Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Alles Angeführte zusammengenommen macht es nun allerdings wahrscheinlich, daß der Stoff der Feuerkugeln aus etwas dichterm und schwererm bestehe, als man bey den bisherigen unzureichenden Erklärungen aus der Materie des Nordlichts, der Elektricität, den aufgestiegnen ölichten und schleimigen Dünsten, der brennbaren Luft u. s. w. angenommen hat. Und da man den beurkundeten Beobachtungen, besonders der Agramischen, so schlechthin die Glaubwürdigkeit nicht absprechen kan, so darf man auch den Satz, daß dieser Stoff eisenhaltig sey, nicht sogleich verwerfen, zumal da er bey der allgemeinen Verbreitung des Eisens durch alle Naturreiche nichts offenbar unmögliches enthält. Vielmehr verdient die Sache fernere Prüfung und Aufmerksamkeit auf mehrere bey vorkommender Gelegenheit anzustellende Erfahrungen.

Auch derjenige Theil der Chladnischen Theorie, der den Ursprung der Feuerkugeln und Sternschnuppen jenseits unserer Atmosphäre aus dem allgemeinen Weltraume herleitet, enthält an sich nichts unmögliches oder den Naturgesetzen widersprechendes. Ruhig könnten freylich solche Massen im Weltraume nicht bleiben: in unserm Sonnensysteme müßte vorzüglich die Gravitation gegen die Sonne auf sie wirken, und durch diese, verbunden mit der Wurfbewegung, die sie bey ihrer Entstehung erhalten hätten, müßten sie in mehr oder weniger eccentrischen Ellipsen, wie kleine Kometen, um die Sonne, als Brennpunkt, herumgeführt werden. Dieser Umlauf würde, wie bey den Kometen, unaufhörlich fortdauren, jedoch durch die Wirkung der Planeten ansehnlich perturbirt werden, bis diese Massen endlich einmal einem der letztern, z. B. der Erde, in solcher Nähe begegneten, daß die perturbirende Kraft sie bis zur Berührung mit demselben fortrisse. Jeder Astronom wird die Möglichkeit hievon zugeben, da bey den Gesetzen der Centralbewegung auf Größe oder Kleinheit der Masse nichts ankömmt, und es ebensowohl Kometen von 1 Schuh Durchmesser, als andere von beträchtlichern Größen, geben kan.

Allein ist es wohl wahrscheinlich, daß jede seit Entstehung der Erde gefallene Feuerkugel, und noch mehr, jede


Alles Angefuͤhrte zuſammengenommen macht es nun allerdings wahrſcheinlich, daß der Stoff der Feuerkugeln aus etwas dichterm und ſchwererm beſtehe, als man bey den bisherigen unzureichenden Erklaͤrungen aus der Materie des Nordlichts, der Elektricitaͤt, den aufgeſtiegnen oͤlichten und ſchleimigen Duͤnſten, der brennbaren Luft u. ſ. w. angenommen hat. Und da man den beurkundeten Beobachtungen, beſonders der Agramiſchen, ſo ſchlechthin die Glaubwuͤrdigkeit nicht abſprechen kan, ſo darf man auch den Satz, daß dieſer Stoff eiſenhaltig ſey, nicht ſogleich verwerfen, zumal da er bey der allgemeinen Verbreitung des Eiſens durch alle Naturreiche nichts offenbar unmoͤgliches enthaͤlt. Vielmehr verdient die Sache fernere Pruͤfung und Aufmerkſamkeit auf mehrere bey vorkommender Gelegenheit anzuſtellende Erfahrungen.

Auch derjenige Theil der Chladniſchen Theorie, der den Urſprung der Feuerkugeln und Sternſchnuppen jenſeits unſerer Atmoſphaͤre aus dem allgemeinen Weltraume herleitet, enthaͤlt an ſich nichts unmoͤgliches oder den Naturgeſetzen widerſprechendes. Ruhig koͤnnten freylich ſolche Maſſen im Weltraume nicht bleiben: in unſerm Sonnenſyſteme muͤßte vorzuͤglich die Gravitation gegen die Sonne auf ſie wirken, und durch dieſe, verbunden mit der Wurfbewegung, die ſie bey ihrer Entſtehung erhalten haͤtten, muͤßten ſie in mehr oder weniger eccentriſchen Ellipſen, wie kleine Kometen, um die Sonne, als Brennpunkt, herumgefuͤhrt werden. Dieſer Umlauf wuͤrde, wie bey den Kometen, unaufhoͤrlich fortdauren, jedoch durch die Wirkung der Planeten anſehnlich perturbirt werden, bis dieſe Maſſen endlich einmal einem der letztern, z. B. der Erde, in ſolcher Naͤhe begegneten, daß die perturbirende Kraft ſie bis zur Beruͤhrung mit demſelben fortriſſe. Jeder Aſtronom wird die Moͤglichkeit hievon zugeben, da bey den Geſetzen der Centralbewegung auf Groͤße oder Kleinheit der Maſſe nichts ankoͤmmt, und es ebenſowohl Kometen von 1 Schuh Durchmeſſer, als andere von betraͤchtlichern Groͤßen, geben kan.

Allein iſt es wohl wahrſcheinlich, daß jede ſeit Entſtehung der Erde gefallene Feuerkugel, und noch mehr, jede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0416" xml:id="P.5.404" n="404"/><lb/>
              </p>
              <p>Alles Angefu&#x0364;hrte zu&#x017F;ammengenommen macht es nun allerdings wahr&#x017F;cheinlich, daß der Stoff der Feuerkugeln aus etwas dichterm und &#x017F;chwererm be&#x017F;tehe, als man bey den bisherigen unzureichenden Erkla&#x0364;rungen aus der Materie des Nordlichts, der Elektricita&#x0364;t, den aufge&#x017F;tiegnen o&#x0364;lichten und &#x017F;chleimigen Du&#x0364;n&#x017F;ten, der brennbaren Luft u. &#x017F;. w. angenommen hat. Und da man den beurkundeten Beobachtungen, be&#x017F;onders der Agrami&#x017F;chen, &#x017F;o &#x017F;chlechthin die Glaubwu&#x0364;rdigkeit nicht ab&#x017F;prechen kan, &#x017F;o darf man auch den Satz, daß die&#x017F;er Stoff ei&#x017F;enhaltig &#x017F;ey, nicht &#x017F;ogleich verwerfen, zumal da er bey der allgemeinen Verbreitung des Ei&#x017F;ens durch alle Naturreiche nichts offenbar unmo&#x0364;gliches entha&#x0364;lt. Vielmehr verdient die Sache fernere Pru&#x0364;fung und Aufmerk&#x017F;amkeit auf mehrere bey vorkommender Gelegenheit anzu&#x017F;tellende Erfahrungen.</p>
              <p>Auch derjenige Theil der Chladni&#x017F;chen Theorie, der den Ur&#x017F;prung der Feuerkugeln und Stern&#x017F;chnuppen jen&#x017F;eits un&#x017F;erer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aus dem allgemeinen Weltraume herleitet, entha&#x0364;lt an &#x017F;ich nichts unmo&#x0364;gliches oder den Naturge&#x017F;etzen wider&#x017F;prechendes. <hi rendition="#b">Ruhig</hi> ko&#x0364;nnten freylich &#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;en im Weltraume nicht bleiben: in un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme mu&#x0364;ßte vorzu&#x0364;glich die Gravitation gegen die Sonne auf &#x017F;ie wirken, und durch die&#x017F;e, verbunden mit der Wurfbewegung, die &#x017F;ie bey ihrer Ent&#x017F;tehung erhalten ha&#x0364;tten, mu&#x0364;ßten &#x017F;ie in mehr oder weniger eccentri&#x017F;chen Ellip&#x017F;en, wie kleine Kometen, um die Sonne, als Brennpunkt, herumgefu&#x0364;hrt werden. Die&#x017F;er Umlauf wu&#x0364;rde, wie bey den Kometen, unaufho&#x0364;rlich fortdauren, jedoch durch die Wirkung der Planeten an&#x017F;ehnlich perturbirt werden, bis die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;en endlich einmal einem der letztern, z. B. der Erde, in &#x017F;olcher Na&#x0364;he begegneten, daß die perturbirende Kraft &#x017F;ie bis zur Beru&#x0364;hrung mit dem&#x017F;elben fortri&#x017F;&#x017F;e. Jeder A&#x017F;tronom wird die Mo&#x0364;glichkeit hievon zugeben, da bey den Ge&#x017F;etzen der Centralbewegung auf Gro&#x0364;ße oder Kleinheit der Ma&#x017F;&#x017F;e nichts anko&#x0364;mmt, und es eben&#x017F;owohl Kometen von 1 Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er, als andere von betra&#x0364;chtlichern Gro&#x0364;ßen, geben kan.</p>
              <p>Allein i&#x017F;t es wohl wahr&#x017F;cheinlich, daß jede &#x017F;eit Ent&#x017F;tehung der Erde gefallene Feuerkugel, und noch mehr, jede<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0416] Alles Angefuͤhrte zuſammengenommen macht es nun allerdings wahrſcheinlich, daß der Stoff der Feuerkugeln aus etwas dichterm und ſchwererm beſtehe, als man bey den bisherigen unzureichenden Erklaͤrungen aus der Materie des Nordlichts, der Elektricitaͤt, den aufgeſtiegnen oͤlichten und ſchleimigen Duͤnſten, der brennbaren Luft u. ſ. w. angenommen hat. Und da man den beurkundeten Beobachtungen, beſonders der Agramiſchen, ſo ſchlechthin die Glaubwuͤrdigkeit nicht abſprechen kan, ſo darf man auch den Satz, daß dieſer Stoff eiſenhaltig ſey, nicht ſogleich verwerfen, zumal da er bey der allgemeinen Verbreitung des Eiſens durch alle Naturreiche nichts offenbar unmoͤgliches enthaͤlt. Vielmehr verdient die Sache fernere Pruͤfung und Aufmerkſamkeit auf mehrere bey vorkommender Gelegenheit anzuſtellende Erfahrungen. Auch derjenige Theil der Chladniſchen Theorie, der den Urſprung der Feuerkugeln und Sternſchnuppen jenſeits unſerer Atmoſphaͤre aus dem allgemeinen Weltraume herleitet, enthaͤlt an ſich nichts unmoͤgliches oder den Naturgeſetzen widerſprechendes. Ruhig koͤnnten freylich ſolche Maſſen im Weltraume nicht bleiben: in unſerm Sonnenſyſteme muͤßte vorzuͤglich die Gravitation gegen die Sonne auf ſie wirken, und durch dieſe, verbunden mit der Wurfbewegung, die ſie bey ihrer Entſtehung erhalten haͤtten, muͤßten ſie in mehr oder weniger eccentriſchen Ellipſen, wie kleine Kometen, um die Sonne, als Brennpunkt, herumgefuͤhrt werden. Dieſer Umlauf wuͤrde, wie bey den Kometen, unaufhoͤrlich fortdauren, jedoch durch die Wirkung der Planeten anſehnlich perturbirt werden, bis dieſe Maſſen endlich einmal einem der letztern, z. B. der Erde, in ſolcher Naͤhe begegneten, daß die perturbirende Kraft ſie bis zur Beruͤhrung mit demſelben fortriſſe. Jeder Aſtronom wird die Moͤglichkeit hievon zugeben, da bey den Geſetzen der Centralbewegung auf Groͤße oder Kleinheit der Maſſe nichts ankoͤmmt, und es ebenſowohl Kometen von 1 Schuh Durchmeſſer, als andere von betraͤchtlichern Groͤßen, geben kan. Allein iſt es wohl wahrſcheinlich, daß jede ſeit Entſtehung der Erde gefallene Feuerkugel, und noch mehr, jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/416
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/416>, abgerufen am 22.11.2024.