Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Es besteht dieses Instrument nach Taf. XXIX. Fig. 15. aus dem Eudiometerglase A, mit welchem ein Becher B durch eine Vorrichtung C so verbunden ist, daß SM, der Durchmesser der Schwere des Bechers und Eudiometers, immer lothrecht steht, wenn beyde ruhig im Wasser schwimmen. Am Becher sind zwey eingetheilte Stängelchen gleichlaufend mit seiner Seitenfläche angebracht, an welchen zwey hölzerne Kügelchen auf und nieder leicht beweglich sind. Der Becher selbst ist mit einem Wagbalken verbunden, und macht die eine Schale der Wage aus.

Um nun die Verminderung einer Gasart durch das nitröse Gas zu untersuchen, wird der Becher an einen Arm der Wage aufgehängt, und das Glas in ein beliebiges Gefäß mit Wasser gesetzt, dessen Tiefe etwas größer, als die Höhe der Theile A + C + B seyn muß. Man wendet das Glas A unter dem Wasser um, so daß es sich ganz mit Wasser füllt, überläßt es sodann unter dem Wasser ganz sich selbsten, so daß der Becher B die Oberfläche des Wassers nicht berührt, und stellt nun durch eingelegtes Gewicht in der andern Wagschale das Gleichgewicht her. Dieses Gewicht sey z. B. 264 Scrupel.

Hat man auf diese Art das mit Wasser vollgefüllte Glas A unter Wasser abgewogen, so läßt man ein Maaß von der zu prüfenden Luftart hinein, und stellt das Gleichgewicht an der Wage durch zugelegtes Gewicht wieder her. Dieses Gewicht sey 154 Scrupel. Zuletzt wird ein Maaß nitröses Gas zugelassen, das Glas A geschüttelt, und auf der Wagschale, z. B. mit 121 Scrupeln das Gleichgewicht wiederhergestellt.

Hieraus ergiebt sich nun die Verminderung folgendermaßen. Man zieht die Gewichte 154 und 121 von 264 ab, so erhält man die Zahlen 110 und 143; die erstere verdoppelt giebt 220. Mithin verhalten sich die Volumina beyder Gasarten im Augenblicke ihrer Berührung und nach ihrer Verminderung, wie die Zahlen 220:143.

Diese Methode rühmt Hr. Späth als sehr genau, weil sie sich nach der Empfindlichkeit der gebrauchten Wage richte, und giebt ihr daher zu scharfen Untersuchungen der


Es beſteht dieſes Inſtrument nach Taf. XXIX. Fig. 15. aus dem Eudiometerglaſe A, mit welchem ein Becher B durch eine Vorrichtung C ſo verbunden iſt, daß SM, der Durchmeſſer der Schwere des Bechers und Eudiometers, immer lothrecht ſteht, wenn beyde ruhig im Waſſer ſchwimmen. Am Becher ſind zwey eingetheilte Staͤngelchen gleichlaufend mit ſeiner Seitenflaͤche angebracht, an welchen zwey hoͤlzerne Kuͤgelchen auf und nieder leicht beweglich ſind. Der Becher ſelbſt iſt mit einem Wagbalken verbunden, und macht die eine Schale der Wage aus.

Um nun die Verminderung einer Gasart durch das nitroͤſe Gas zu unterſuchen, wird der Becher an einen Arm der Wage aufgehaͤngt, und das Glas in ein beliebiges Gefaͤß mit Waſſer geſetzt, deſſen Tiefe etwas groͤßer, als die Hoͤhe der Theile A + C + B ſeyn muß. Man wendet das Glas A unter dem Waſſer um, ſo daß es ſich ganz mit Waſſer fuͤllt, uͤberlaͤßt es ſodann unter dem Waſſer ganz ſich ſelbſten, ſo daß der Becher B die Oberflaͤche des Waſſers nicht beruͤhrt, und ſtellt nun durch eingelegtes Gewicht in der andern Wagſchale das Gleichgewicht her. Dieſes Gewicht ſey z. B. 264 Scrupel.

Hat man auf dieſe Art das mit Waſſer vollgefuͤllte Glas A unter Waſſer abgewogen, ſo laͤßt man ein Maaß von der zu pruͤfenden Luftart hinein, und ſtellt das Gleichgewicht an der Wage durch zugelegtes Gewicht wieder her. Dieſes Gewicht ſey 154 Scrupel. Zuletzt wird ein Maaß nitroͤſes Gas zugelaſſen, das Glas A geſchuͤttelt, und auf der Wagſchale, z. B. mit 121 Scrupeln das Gleichgewicht wiederhergeſtellt.

Hieraus ergiebt ſich nun die Verminderung folgendermaßen. Man zieht die Gewichte 154 und 121 von 264 ab, ſo erhaͤlt man die Zahlen 110 und 143; die erſtere verdoppelt giebt 220. Mithin verhalten ſich die Volumina beyder Gasarten im Augenblicke ihrer Beruͤhrung und nach ihrer Verminderung, wie die Zahlen 220:143.

Dieſe Methode ruͤhmt Hr. Spaͤth als ſehr genau, weil ſie ſich nach der Empfindlichkeit der gebrauchten Wage richte, und giebt ihr daher zu ſcharfen Unterſuchungen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0385" xml:id="P.5.373" n="373"/><lb/>
              </p>
              <p>Es be&#x017F;teht die&#x017F;es In&#x017F;trument nach Taf. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Fig. 15. aus dem Eudiometergla&#x017F;e <hi rendition="#aq">A,</hi> mit welchem ein Becher <hi rendition="#aq">B</hi> durch eine Vorrichtung <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;o verbunden i&#x017F;t, daß <hi rendition="#aq">SM,</hi> der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Schwere des Bechers und Eudiometers, immer lothrecht &#x017F;teht, wenn beyde ruhig im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen. Am Becher &#x017F;ind zwey eingetheilte Sta&#x0364;ngelchen gleichlaufend mit &#x017F;einer Seitenfla&#x0364;che angebracht, an welchen zwey ho&#x0364;lzerne Ku&#x0364;gelchen auf und nieder leicht beweglich &#x017F;ind. Der Becher &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t mit einem Wagbalken verbunden, und macht die eine Schale der Wage aus.</p>
              <p>Um nun die Verminderung einer Gasart durch das nitro&#x0364;&#x017F;e Gas zu unter&#x017F;uchen, wird der Becher an einen Arm der Wage aufgeha&#x0364;ngt, und das Glas in ein beliebiges Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt, de&#x017F;&#x017F;en Tiefe etwas gro&#x0364;ßer, als die Ho&#x0364;he der Theile <hi rendition="#aq">A + C + B</hi> &#x017F;eyn muß. Man wendet das Glas <hi rendition="#aq">A</hi> unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er um, &#x017F;o daß es &#x017F;ich ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, u&#x0364;berla&#x0364;ßt es &#x017F;odann unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er ganz &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten, &#x017F;o daß der Becher <hi rendition="#aq">B</hi> die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht beru&#x0364;hrt, und &#x017F;tellt nun durch eingelegtes Gewicht in der andern Wag&#x017F;chale das Gleichgewicht her. Die&#x017F;es Gewicht &#x017F;ey z. B. 264 Scrupel.</p>
              <p>Hat man auf die&#x017F;e Art das mit Wa&#x017F;&#x017F;er vollgefu&#x0364;llte Glas <hi rendition="#aq">A</hi> unter Wa&#x017F;&#x017F;er abgewogen, &#x017F;o la&#x0364;ßt man ein Maaß von der zu pru&#x0364;fenden Luftart hinein, und &#x017F;tellt das Gleichgewicht an der Wage durch zugelegtes Gewicht wieder her. Die&#x017F;es Gewicht &#x017F;ey 154 Scrupel. Zuletzt wird ein Maaß nitro&#x0364;&#x017F;es Gas zugela&#x017F;&#x017F;en, das Glas <hi rendition="#aq">A</hi> ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt, und auf der Wag&#x017F;chale, z. B. mit 121 Scrupeln das Gleichgewicht wiederherge&#x017F;tellt.</p>
              <p>Hieraus ergiebt &#x017F;ich nun die Verminderung folgendermaßen. Man zieht die Gewichte 154 und 121 von 264 ab, &#x017F;o erha&#x0364;lt man die Zahlen 110 und 143; die er&#x017F;tere verdoppelt giebt 220. Mithin verhalten &#x017F;ich die Volumina beyder Gasarten im Augenblicke ihrer Beru&#x0364;hrung und nach ihrer Verminderung, wie die Zahlen 220:143.</p>
              <p>Die&#x017F;e Methode ru&#x0364;hmt Hr. <hi rendition="#b">Spa&#x0364;th</hi> als &#x017F;ehr genau, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nach der Empfindlichkeit der gebrauchten Wage richte, und giebt ihr daher zu &#x017F;charfen Unter&#x017F;uchungen der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0385] Es beſteht dieſes Inſtrument nach Taf. XXIX. Fig. 15. aus dem Eudiometerglaſe A, mit welchem ein Becher B durch eine Vorrichtung C ſo verbunden iſt, daß SM, der Durchmeſſer der Schwere des Bechers und Eudiometers, immer lothrecht ſteht, wenn beyde ruhig im Waſſer ſchwimmen. Am Becher ſind zwey eingetheilte Staͤngelchen gleichlaufend mit ſeiner Seitenflaͤche angebracht, an welchen zwey hoͤlzerne Kuͤgelchen auf und nieder leicht beweglich ſind. Der Becher ſelbſt iſt mit einem Wagbalken verbunden, und macht die eine Schale der Wage aus. Um nun die Verminderung einer Gasart durch das nitroͤſe Gas zu unterſuchen, wird der Becher an einen Arm der Wage aufgehaͤngt, und das Glas in ein beliebiges Gefaͤß mit Waſſer geſetzt, deſſen Tiefe etwas groͤßer, als die Hoͤhe der Theile A + C + B ſeyn muß. Man wendet das Glas A unter dem Waſſer um, ſo daß es ſich ganz mit Waſſer fuͤllt, uͤberlaͤßt es ſodann unter dem Waſſer ganz ſich ſelbſten, ſo daß der Becher B die Oberflaͤche des Waſſers nicht beruͤhrt, und ſtellt nun durch eingelegtes Gewicht in der andern Wagſchale das Gleichgewicht her. Dieſes Gewicht ſey z. B. 264 Scrupel. Hat man auf dieſe Art das mit Waſſer vollgefuͤllte Glas A unter Waſſer abgewogen, ſo laͤßt man ein Maaß von der zu pruͤfenden Luftart hinein, und ſtellt das Gleichgewicht an der Wage durch zugelegtes Gewicht wieder her. Dieſes Gewicht ſey 154 Scrupel. Zuletzt wird ein Maaß nitroͤſes Gas zugelaſſen, das Glas A geſchuͤttelt, und auf der Wagſchale, z. B. mit 121 Scrupeln das Gleichgewicht wiederhergeſtellt. Hieraus ergiebt ſich nun die Verminderung folgendermaßen. Man zieht die Gewichte 154 und 121 von 264 ab, ſo erhaͤlt man die Zahlen 110 und 143; die erſtere verdoppelt giebt 220. Mithin verhalten ſich die Volumina beyder Gasarten im Augenblicke ihrer Beruͤhrung und nach ihrer Verminderung, wie die Zahlen 220:143. Dieſe Methode ruͤhmt Hr. Spaͤth als ſehr genau, weil ſie ſich nach der Empfindlichkeit der gebrauchten Wage richte, und giebt ihr daher zu ſcharfen Unterſuchungen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/385
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/385>, abgerufen am 22.11.2024.