Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kästner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17--20.

Geologische Phantasien, im Göttingischen Taschenbuche zum Nutzen und Vergnügen für 1795. S. 79 u. f.

R. Sullivan Uebersicht der Natur in Briefen an einen Reisenden; aus dem Engl. Erster Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130--163.

Erdöl, Erdpech, s. Erdharze

Th. II. S. 12.

Erschütterung, elektrische, s. Flasche, geladne

Th. II. S. 295.

Essigsäure.

Zus. zu Th. II. S. 88.

Um die gemeine Essigsäure, oder den destillirten Essig zu concentriren, sättigt man sie nach Westendorf (Diss. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und destillirt das krystallisirte Neutralsalz behutsam über reine Vitriolsäure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Destilliren im Wasserbade, oder durch Destillation von 3 Theilen essigsaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelsäure übersättigtem Gewächsalkali, eine weit stärker concentrirte Essigsäure zu bereiten, welche schon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Krystallen anschießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eisessigs erhalten hat (s. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieser Eisessig ist entzündlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.

Die neuere französische Nomenclatur unterscheidet die Säure des gemeinen destillirten Essigs, Acide aceteux, Acidum acetosum, Essigsaures (Girt.), unvollkommene Essigsäure (Hermbst.), von dem concentrirten oder radicalen Essig, Acide acetique, Acidum aceticum, Essigsäure (Girt.), vollkommener Essigsäure (Hermbstädt), durch den Grad der Sättigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erstern bereiteten Mittelsalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt diesen Unterschied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Frost bewirkt werden


Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17—20.

Geologiſche Phantaſien, im Goͤttingiſchen Taſchenbuche zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr 1795. S. 79 u. f.

R. Sullivan Ueberſicht der Natur in Briefen an einen Reiſenden; aus dem Engl. Erſter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130—163.

Erdoͤl, Erdpech, ſ. Erdharze

Th. II. S. 12.

Erſchuͤtterung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne

Th. II. S. 295.

Eſſigſaͤure.

Zuſ. zu Th. II. S. 88.

Um die gemeine Eſſigſaͤure, oder den deſtillirten Eſſig zu concentriren, ſaͤttigt man ſie nach Weſtendorf (Diſſ. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und deſtillirt das kryſtalliſirte Neutralſalz behutſam uͤber reine Vitriolſaͤure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Deſtilliren im Waſſerbade, oder durch Deſtillation von 3 Theilen eſſigſaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelſaͤure uͤberſaͤttigtem Gewaͤchsalkali, eine weit ſtaͤrker concentrirte Eſſigſaͤure zu bereiten, welche ſchon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kryſtallen anſchießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eiseſſigs erhalten hat (ſ. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieſer Eiseſſig iſt entzuͤndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.

Die neuere franzoͤſiſche Nomenclatur unterſcheidet die Saͤure des gemeinen deſtillirten Eſſigs, Acide acéteux, Acidum acetoſum, Eſſigſaures (Girt.), unvollkommene Eſſigſaͤure (Hermbſt.), von dem concentrirten oder radicalen Eſſig, Acide acétique, Acidum aceticum, Eſſigſaͤure (Girt.), vollkommener Eſſigſaͤure (Hermbſtaͤdt), durch den Grad der Saͤttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erſtern bereiteten Mittelſalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt dieſen Unterſchied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Froſt bewirkt werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0382" xml:id="P.5.370" n="370"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17&#x2014;20.</p>
              <p>Geologi&#x017F;che Phanta&#x017F;ien, im Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Ta&#x017F;chenbuche zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen fu&#x0364;r 1795. S. 79 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">R. Sullivan</hi> Ueber&#x017F;icht der Natur in Briefen an einen Rei&#x017F;enden; aus dem Engl. Er&#x017F;ter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130&#x2014;163.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdo&#x0364;l, Erdpech, &#x017F;. Erdharze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, elektri&#x017F;che, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 295.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 88.</hi> </p>
              <p>Um die gemeine E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure, oder den de&#x017F;tillirten E&#x017F;&#x017F;ig zu concentriren, &#x017F;a&#x0364;ttigt man &#x017F;ie nach <hi rendition="#b">We&#x017F;tendorf</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.)</hi> mit Mineralalkali, und de&#x017F;tillirt das kry&#x017F;talli&#x017F;irte Neutral&#x017F;alz behut&#x017F;am u&#x0364;ber reine Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure. Herr <hi rendition="#b">Lowitz</hi> aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und De&#x017F;tilliren im Wa&#x017F;&#x017F;erbade, oder durch De&#x017F;tillation von 3 Theilen e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttigtem Gewa&#x0364;chsalkali, eine weit &#x017F;ta&#x0364;rker concentrirte E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure zu bereiten, welche &#x017F;chon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kry&#x017F;tallen an&#x017F;chießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des <hi rendition="#b">Eise&#x017F;&#x017F;igs</hi> erhalten hat (&#x017F;. <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1790. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 206. 300. eb. 1793. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 219.). Die&#x017F;er Eise&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t entzu&#x0364;ndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme.</p>
              <p>Die neuere franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Nomenclatur unter&#x017F;cheidet die Sa&#x0364;ure des gemeinen de&#x017F;tillirten E&#x017F;&#x017F;igs, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acide acéteux,</hi> Acidum aceto&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures</hi> (Girt.), <hi rendition="#b">unvollkommene E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Hermb&#x017F;t.), von dem concentrirten oder radicalen E&#x017F;&#x017F;ig, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acide acétique,</hi> Acidum aceticum,</hi> <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Girt.), <hi rendition="#b">vollkommener E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt), durch den Grad der Sa&#x0364;ttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der er&#x017F;tern bereiteten Mittel&#x017F;alze <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acetites,</hi></hi> die mit der letztern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acetates.</hi></hi> Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> nimmt die&#x017F;en Unter&#x017F;chied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Fro&#x017F;t bewirkt werden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Geographie, § 17—20. Geologiſche Phantaſien, im Goͤttingiſchen Taſchenbuche zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr 1795. S. 79 u. f. R. Sullivan Ueberſicht der Natur in Briefen an einen Reiſenden; aus dem Engl. Erſter Band. Leipzig, 1795. gr. 8. S. 130—163. Erdoͤl, Erdpech, ſ. Erdharze Th. II. S. 12. Erſchuͤtterung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne Th. II. S. 295. Eſſigſaͤure. Zuſ. zu Th. II. S. 88. Um die gemeine Eſſigſaͤure, oder den deſtillirten Eſſig zu concentriren, ſaͤttigt man ſie nach Weſtendorf (Diſſ. de optima acetum concentratum eiusque naphtham conficiendi ratione. Gott. 1772. 4.) mit Mineralalkali, und deſtillirt das kryſtalliſirte Neutralſalz behutſam uͤber reine Vitriolſaͤure. Herr Lowitz aber hat Mittel gefunden, entweder durch mehrmaliges Einfrieren und Deſtilliren im Waſſerbade, oder durch Deſtillation von 3 Theilen eſſigſaurem Mineralalkali mit 8 Theilen mit Schwefelſaͤure uͤberſaͤttigtem Gewaͤchsalkali, eine weit ſtaͤrker concentrirte Eſſigſaͤure zu bereiten, welche ſchon bey 38 Grad nach Fahrenheit zu Kryſtallen anſchießt, und daher von Hrn. Lowitz den Namen des Eiseſſigs erhalten hat (ſ. Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 206. 300. eb. 1793. B. I. S. 219.). Dieſer Eiseſſig iſt entzuͤndlich, und verbrennt mit leichter blauer Flamme. Die neuere franzoͤſiſche Nomenclatur unterſcheidet die Saͤure des gemeinen deſtillirten Eſſigs, Acide acéteux, Acidum acetoſum, Eſſigſaures (Girt.), unvollkommene Eſſigſaͤure (Hermbſt.), von dem concentrirten oder radicalen Eſſig, Acide acétique, Acidum aceticum, Eſſigſaͤure (Girt.), vollkommener Eſſigſaͤure (Hermbſtaͤdt), durch den Grad der Saͤttigung mit Oxygen. Daher heißen auch die mit der erſtern bereiteten Mittelſalze Acetites, die mit der letztern Acetates. Hr. Gren nimmt dieſen Unterſchied nicht an, weil er blos auf den Grad der Concentrirung hinauslaufe, und durch bloßen Froſt bewirkt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/382
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/382>, abgerufen am 17.05.2024.