Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nur Kräfte und Gesetze in die Materie gelegt, oder daß er zugleich mit denselben auch die ersten Formen der Körper durch seine Allmacht hervorgebracht habe. Mithin giebt es gar keine objectiven Gründe für eine Theorie der Schöpfung, und wir sollten statt aller Kosmogonien und Geogonien uns bescheiden darauf einschränken, die Ursachen der successiven Veränderungen der schon geformten Natur zu erforschen.

Und hiebey möchte alles, was sich über die Veränderungen der Erde sagen läßt, auf folgende wenige Sätze hinauslaufen. Ob unser Planet als vollkommene Kugel geschaffen worden, ist ungewiß; er hat aber seine sphäroidische Gestalt durch Umdrehung um die Axe erhalten. Von einigen Theilen, z. B. dem Granit, können wir den Ursprung nicht angeben; der Granit scheint da gewesen zu seyn, ehe Wasser oder Feuer die Erdfläche veränderten; aus ihm bestehen die höchsten, wahrscheinlich auch die ältesten, Gebirge, er macht die innerste und tiefste Grundlage der Erdrinde aus, soweit unsere Nachforschungen haben reichen können. Ein großer Theil unsers jetzigen festen Landes war ehedem Meergrund, und scheint dieses eine sehr lange Zeit gewesen zu seyn; dennoch muß an vielen Orten, wo jetzt festes Land ist und ehedem Meergrund war, in noch frühern Zeiten schon einmal festes Land gewesen seyn. Viele Landthiere, Pflanzen, Fische und Conchylien, die jetzt nur im heißen Erdstriche leben, müssen vor Zeiten auch die dem Nordpole nähern Gegenden bewohnt haben. Die Gipfel der höchsten Gebirge, die wir kennen, scheint das Wasser nie bedeckt zu haben. An den Veränderungen der Erdfläche haben auch Erderschütterungen und unterirdisches Feuer beträchtlichen Antheil gehabt, und an vielen Orten mögen alte jetzt verloschene Vulkane in einem Zeitalter gebrannt haben, bis zu welchem unsere Völkergeschichte nicht hinaufsteigt. Diese Sätze scheinen alle Evidenz zu haben, deren physikalische Sätze überhaupt fähig sind; aber sie sind nur Bruchstücke, die man nicht anders zu einer Theorie der Erde verbinden kan, als wenn man die Lücken durch Phantasien ergänzt.


nur Kraͤfte und Geſetze in die Materie gelegt, oder daß er zugleich mit denſelben auch die erſten Formen der Koͤrper durch ſeine Allmacht hervorgebracht habe. Mithin giebt es gar keine objectiven Gruͤnde fuͤr eine Theorie der Schoͤpfung, und wir ſollten ſtatt aller Kosmogonien und Geogonien uns beſcheiden darauf einſchraͤnken, die Urſachen der ſucceſſiven Veraͤnderungen der ſchon geformten Natur zu erforſchen.

Und hiebey moͤchte alles, was ſich uͤber die Veraͤnderungen der Erde ſagen laͤßt, auf folgende wenige Saͤtze hinauslaufen. Ob unſer Planet als vollkommene Kugel geſchaffen worden, iſt ungewiß; er hat aber ſeine ſphaͤroidiſche Geſtalt durch Umdrehung um die Axe erhalten. Von einigen Theilen, z. B. dem Granit, koͤnnen wir den Urſprung nicht angeben; der Granit ſcheint da geweſen zu ſeyn, ehe Waſſer oder Feuer die Erdflaͤche veraͤnderten; aus ihm beſtehen die hoͤchſten, wahrſcheinlich auch die aͤlteſten, Gebirge, er macht die innerſte und tiefſte Grundlage der Erdrinde aus, ſoweit unſere Nachforſchungen haben reichen koͤnnen. Ein großer Theil unſers jetzigen feſten Landes war ehedem Meergrund, und ſcheint dieſes eine ſehr lange Zeit geweſen zu ſeyn; dennoch muß an vielen Orten, wo jetzt feſtes Land iſt und ehedem Meergrund war, in noch fruͤhern Zeiten ſchon einmal feſtes Land geweſen ſeyn. Viele Landthiere, Pflanzen, Fiſche und Conchylien, die jetzt nur im heißen Erdſtriche leben, muͤſſen vor Zeiten auch die dem Nordpole naͤhern Gegenden bewohnt haben. Die Gipfel der hoͤchſten Gebirge, die wir kennen, ſcheint das Waſſer nie bedeckt zu haben. An den Veraͤnderungen der Erdflaͤche haben auch Erderſchuͤtterungen und unterirdiſches Feuer betraͤchtlichen Antheil gehabt, und an vielen Orten moͤgen alte jetzt verloſchene Vulkane in einem Zeitalter gebrannt haben, bis zu welchem unſere Voͤlkergeſchichte nicht hinaufſteigt. Dieſe Saͤtze ſcheinen alle Evidenz zu haben, deren phyſikaliſche Saͤtze uͤberhaupt faͤhig ſind; aber ſie ſind nur Bruchſtuͤcke, die man nicht anders zu einer Theorie der Erde verbinden kan, als wenn man die Luͤcken durch Phantaſien ergaͤnzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0381" xml:id="P.5.369" n="369"/><lb/>
nur Kra&#x0364;fte und Ge&#x017F;etze in die Materie gelegt, oder daß er zugleich mit den&#x017F;elben auch die er&#x017F;ten Formen der Ko&#x0364;rper durch &#x017F;eine Allmacht hervorgebracht habe. Mithin giebt es gar keine objectiven Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">Theorie der Scho&#x0364;pfung,</hi> und wir &#x017F;ollten &#x017F;tatt aller Kosmogonien und Geogonien uns be&#x017F;cheiden darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nken, die Ur&#x017F;achen der &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Vera&#x0364;nderungen der <hi rendition="#b">&#x017F;chon geformten Natur</hi> zu erfor&#x017F;chen.</p>
              <p>Und hiebey mo&#x0364;chte alles, was &#x017F;ich u&#x0364;ber die Vera&#x0364;nderungen der Erde &#x017F;agen la&#x0364;ßt, auf folgende wenige Sa&#x0364;tze hinauslaufen. Ob un&#x017F;er Planet als vollkommene Kugel ge&#x017F;chaffen worden, i&#x017F;t ungewiß; er hat aber &#x017F;eine &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt durch Umdrehung um die Axe erhalten. Von einigen Theilen, z. B. dem Granit, ko&#x0364;nnen wir den Ur&#x017F;prung nicht angeben; der Granit &#x017F;cheint da gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, ehe Wa&#x017F;&#x017F;er oder Feuer die Erdfla&#x0364;che vera&#x0364;nderten; aus ihm be&#x017F;tehen die ho&#x0364;ch&#x017F;ten, wahr&#x017F;cheinlich auch die a&#x0364;lte&#x017F;ten, Gebirge, er macht die inner&#x017F;te und tief&#x017F;te Grundlage der Erdrinde aus, &#x017F;oweit un&#x017F;ere Nachfor&#x017F;chungen haben reichen ko&#x0364;nnen. Ein großer Theil un&#x017F;ers jetzigen fe&#x017F;ten Landes war ehedem Meergrund, und &#x017F;cheint die&#x017F;es eine &#x017F;ehr lange Zeit gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn; dennoch muß an vielen Orten, wo jetzt fe&#x017F;tes Land i&#x017F;t und ehedem Meergrund war, in noch fru&#x0364;hern Zeiten &#x017F;chon einmal fe&#x017F;tes Land gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Viele Landthiere, Pflanzen, Fi&#x017F;che und Conchylien, die jetzt nur im heißen Erd&#x017F;triche leben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor Zeiten auch die dem Nordpole na&#x0364;hern Gegenden bewohnt haben. Die Gipfel der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gebirge, die wir kennen, &#x017F;cheint das Wa&#x017F;&#x017F;er nie bedeckt zu haben. An den Vera&#x0364;nderungen der Erdfla&#x0364;che haben auch Erder&#x017F;chu&#x0364;tterungen und unterirdi&#x017F;ches Feuer betra&#x0364;chtlichen Antheil gehabt, und an vielen Orten mo&#x0364;gen alte jetzt verlo&#x017F;chene Vulkane in einem Zeitalter gebrannt haben, bis zu welchem un&#x017F;ere Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte nicht hinauf&#x017F;teigt. Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze &#x017F;cheinen alle Evidenz zu haben, deren phy&#x017F;ikali&#x017F;che Sa&#x0364;tze u&#x0364;berhaupt fa&#x0364;hig &#x017F;ind; aber &#x017F;ie &#x017F;ind nur Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke, die man nicht anders zu einer Theorie der Erde verbinden kan, als wenn man die Lu&#x0364;cken durch Phanta&#x017F;ien erga&#x0364;nzt.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0381] nur Kraͤfte und Geſetze in die Materie gelegt, oder daß er zugleich mit denſelben auch die erſten Formen der Koͤrper durch ſeine Allmacht hervorgebracht habe. Mithin giebt es gar keine objectiven Gruͤnde fuͤr eine Theorie der Schoͤpfung, und wir ſollten ſtatt aller Kosmogonien und Geogonien uns beſcheiden darauf einſchraͤnken, die Urſachen der ſucceſſiven Veraͤnderungen der ſchon geformten Natur zu erforſchen. Und hiebey moͤchte alles, was ſich uͤber die Veraͤnderungen der Erde ſagen laͤßt, auf folgende wenige Saͤtze hinauslaufen. Ob unſer Planet als vollkommene Kugel geſchaffen worden, iſt ungewiß; er hat aber ſeine ſphaͤroidiſche Geſtalt durch Umdrehung um die Axe erhalten. Von einigen Theilen, z. B. dem Granit, koͤnnen wir den Urſprung nicht angeben; der Granit ſcheint da geweſen zu ſeyn, ehe Waſſer oder Feuer die Erdflaͤche veraͤnderten; aus ihm beſtehen die hoͤchſten, wahrſcheinlich auch die aͤlteſten, Gebirge, er macht die innerſte und tiefſte Grundlage der Erdrinde aus, ſoweit unſere Nachforſchungen haben reichen koͤnnen. Ein großer Theil unſers jetzigen feſten Landes war ehedem Meergrund, und ſcheint dieſes eine ſehr lange Zeit geweſen zu ſeyn; dennoch muß an vielen Orten, wo jetzt feſtes Land iſt und ehedem Meergrund war, in noch fruͤhern Zeiten ſchon einmal feſtes Land geweſen ſeyn. Viele Landthiere, Pflanzen, Fiſche und Conchylien, die jetzt nur im heißen Erdſtriche leben, muͤſſen vor Zeiten auch die dem Nordpole naͤhern Gegenden bewohnt haben. Die Gipfel der hoͤchſten Gebirge, die wir kennen, ſcheint das Waſſer nie bedeckt zu haben. An den Veraͤnderungen der Erdflaͤche haben auch Erderſchuͤtterungen und unterirdiſches Feuer betraͤchtlichen Antheil gehabt, und an vielen Orten moͤgen alte jetzt verloſchene Vulkane in einem Zeitalter gebrannt haben, bis zu welchem unſere Voͤlkergeſchichte nicht hinaufſteigt. Dieſe Saͤtze ſcheinen alle Evidenz zu haben, deren phyſikaliſche Saͤtze uͤberhaupt faͤhig ſind; aber ſie ſind nur Bruchſtuͤcke, die man nicht anders zu einer Theorie der Erde verbinden kan, als wenn man die Luͤcken durch Phantaſien ergaͤnzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/381
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/381>, abgerufen am 22.11.2024.