Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Man wird aus diesem Auszuge der Bemerkungen des Hrn. de Luc leicht wahrnehmen, daß die Verschiedenheit der positiven und negativen Figuren nicht eben einen entscheidenden Beweis für den wesentlichen Unterschied zwischen + E und--E, oder für das Daseyn zweyer elektrischen Materien ausmache, da sie hier so scharfsinnig, und in manchen Umständen so glücklich, aus einem System erklärt wird, das nur eine solche Materie annimmt. Eben so leicht lassen sich diese Erscheinungen auch mit dem Franklinischen System vereinigen, wenn man, wie hier, annimmt, daß das Ankommen der elektrischen Materie auf der Platte Stralen oder Sterne bilde, das Abgehen hingegen aus runden perlenähnlichen Flecken geschehe.

Unter dieser Voraussetzung haben die Herren Paets van Troostwyck und Krayenhoff (Verhandeling over zeekere onderscheidene Figuuren, welken door de beede Soorten van Electriciteit worden voordgebracht, im Algem. Magaz. und übers. in den leipz. Sammlung. zur Physik u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. S. 357. u. f.) die angeführten Erscheinungen sogar als directe Beweise des Franklinschen Systems zu benützen gesucht. Dieses ist ihnen nun freylich nicht gelungen; man wird beym Durchlesen ihrer Schrift bald bemerken, daß alles, was sie aus ihren Versuchen folgern, entweder auf jener Voraussetzung beruht, oder bloße in Franklins Sprache ausgedrückte Thatsachen betrift, wobey die Versuche zwar die Sache erweisen, über die Richtigkeit des Ausdrucks aber nicht das Mindeste entscheiden. Inzwischen bleibt immer diese Schrift wegen der ungemein deutlichen und wohlgeordneten Darstellung der Versuche ungemein schätzbar.

Diese gelehrten Naturforscher haben sich runder Scheiben aus gleichen Theilen von Harz und schwarzem Siegellak von 4--5 Zoll Durchmesser und 1/8 Zoll Dicke bedient, und dieselben mit Bärlappsaamen bepudert. Sie rathen, bey jedem Versuche auf die Scheibe zu blasen, um das Pulver, das nicht haftet, mithin nicht zum Versuche gehört, wegzubringen, und den Figuren mehr Deutlichkeit zu geben. Zum Elektrisiren nahmen sie eine Leidner Flasche von 44 Quadratzoll


Man wird aus dieſem Auszuge der Bemerkungen des Hrn. de Luc leicht wahrnehmen, daß die Verſchiedenheit der poſitiven und negativen Figuren nicht eben einen entſcheidenden Beweis fuͤr den weſentlichen Unterſchied zwiſchen + E und—E, oder fuͤr das Daſeyn zweyer elektriſchen Materien ausmache, da ſie hier ſo ſcharfſinnig, und in manchen Umſtaͤnden ſo gluͤcklich, aus einem Syſtem erklaͤrt wird, das nur eine ſolche Materie annimmt. Eben ſo leicht laſſen ſich dieſe Erſcheinungen auch mit dem Frankliniſchen Syſtem vereinigen, wenn man, wie hier, annimmt, daß das Ankommen der elektriſchen Materie auf der Platte Stralen oder Sterne bilde, das Abgehen hingegen aus runden perlenaͤhnlichen Flecken geſchehe.

Unter dieſer Vorausſetzung haben die Herren Paets van Trooſtwyck und Krayenhoff (Verhandeling over zeekere onderſcheidene Figuuren, welken door de beede Soorten van Electriciteit worden voordgebracht, im Algem. Magaz. und uͤberſ. in den leipz. Sammlung. zur Phyſik u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. S. 357. u. f.) die angefuͤhrten Erſcheinungen ſogar als directe Beweiſe des Franklinſchen Syſtems zu benuͤtzen geſucht. Dieſes iſt ihnen nun freylich nicht gelungen; man wird beym Durchleſen ihrer Schrift bald bemerken, daß alles, was ſie aus ihren Verſuchen folgern, entweder auf jener Vorausſetzung beruht, oder bloße in Franklins Sprache ausgedruͤckte Thatſachen betrift, wobey die Verſuche zwar die Sache erweiſen, uͤber die Richtigkeit des Ausdrucks aber nicht das Mindeſte entſcheiden. Inzwiſchen bleibt immer dieſe Schrift wegen der ungemein deutlichen und wohlgeordneten Darſtellung der Verſuche ungemein ſchaͤtzbar.

Dieſe gelehrten Naturforſcher haben ſich runder Scheiben aus gleichen Theilen von Harz und ſchwarzem Siegellak von 4—5 Zoll Durchmeſſer und 1/8 Zoll Dicke bedient, und dieſelben mit Baͤrlappſaamen bepudert. Sie rathen, bey jedem Verſuche auf die Scheibe zu blaſen, um das Pulver, das nicht haftet, mithin nicht zum Verſuche gehoͤrt, wegzubringen, und den Figuren mehr Deutlichkeit zu geben. Zum Elektriſiren nahmen ſie eine Leidner Flaſche von 44 Quadratzoll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0366" xml:id="P.5.354" n="354"/><lb/>
              </p>
              <p>Man wird aus die&#x017F;em Auszuge der Bemerkungen des Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> leicht wahrnehmen, daß die Ver&#x017F;chiedenheit der po&#x017F;itiven und negativen Figuren nicht eben einen ent&#x017F;cheidenden Beweis fu&#x0364;r den we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen + <hi rendition="#aq">E</hi> und&#x2014;<hi rendition="#aq">E,</hi> oder fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn <hi rendition="#b">zweyer</hi> elektri&#x017F;chen Materien ausmache, da &#x017F;ie hier &#x017F;o &#x017F;charf&#x017F;innig, und in manchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o glu&#x0364;cklich, aus einem Sy&#x017F;tem erkla&#x0364;rt wird, das nur eine &#x017F;olche Materie annimmt. Eben &#x017F;o leicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen auch mit dem Franklini&#x017F;chen Sy&#x017F;tem vereinigen, wenn man, wie hier, annimmt, daß das <hi rendition="#b">Ankommen</hi> der elektri&#x017F;chen Materie auf der Platte Stralen oder Sterne bilde, das <hi rendition="#b">Abgehen</hi> hingegen aus runden perlena&#x0364;hnlichen Flecken ge&#x017F;chehe.</p>
              <p>Unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung haben die Herren <hi rendition="#b">Paets van Troo&#x017F;twyck</hi> und <hi rendition="#b">Krayenhoff</hi> <hi rendition="#aq">(Verhandeling over zeekere onder&#x017F;cheidene Figuuren, welken door de beede Soorten van Electriciteit worden voordgebracht,</hi> im <hi rendition="#aq">Algem. Magaz.</hi> und u&#x0364;ber&#x017F;. in den leipz. Sammlung. zur Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 4tes St. 1790. S. 357. u. f.) die angefu&#x0364;hrten Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ogar als directe Bewei&#x017F;e des Franklin&#x017F;chen Sy&#x017F;tems zu benu&#x0364;tzen ge&#x017F;ucht. Die&#x017F;es i&#x017F;t ihnen nun freylich nicht gelungen; man wird beym Durchle&#x017F;en ihrer Schrift bald bemerken, daß alles, was &#x017F;ie aus ihren Ver&#x017F;uchen folgern, entweder auf jener Voraus&#x017F;etzung beruht, oder bloße in Franklins Sprache ausgedru&#x0364;ckte That&#x017F;achen betrift, wobey die Ver&#x017F;uche zwar die Sache erwei&#x017F;en, u&#x0364;ber die Richtigkeit des Ausdrucks aber nicht das Minde&#x017F;te ent&#x017F;cheiden. Inzwi&#x017F;chen bleibt immer die&#x017F;e Schrift wegen der ungemein deutlichen und wohlgeordneten Dar&#x017F;tellung der Ver&#x017F;uche ungemein &#x017F;cha&#x0364;tzbar.</p>
              <p>Die&#x017F;e gelehrten Naturfor&#x017F;cher haben &#x017F;ich runder Scheiben aus gleichen Theilen von Harz und &#x017F;chwarzem Siegellak von 4&#x2014;5 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er und 1/8 Zoll Dicke bedient, und die&#x017F;elben mit Ba&#x0364;rlapp&#x017F;aamen bepudert. Sie rathen, bey jedem Ver&#x017F;uche auf die Scheibe zu bla&#x017F;en, um das Pulver, das nicht haftet, mithin nicht zum Ver&#x017F;uche geho&#x0364;rt, wegzubringen, und den Figuren mehr Deutlichkeit zu geben. Zum Elektri&#x017F;iren nahmen &#x017F;ie eine Leidner Fla&#x017F;che von 44 Quadratzoll<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Man wird aus dieſem Auszuge der Bemerkungen des Hrn. de Luc leicht wahrnehmen, daß die Verſchiedenheit der poſitiven und negativen Figuren nicht eben einen entſcheidenden Beweis fuͤr den weſentlichen Unterſchied zwiſchen + E und—E, oder fuͤr das Daſeyn zweyer elektriſchen Materien ausmache, da ſie hier ſo ſcharfſinnig, und in manchen Umſtaͤnden ſo gluͤcklich, aus einem Syſtem erklaͤrt wird, das nur eine ſolche Materie annimmt. Eben ſo leicht laſſen ſich dieſe Erſcheinungen auch mit dem Frankliniſchen Syſtem vereinigen, wenn man, wie hier, annimmt, daß das Ankommen der elektriſchen Materie auf der Platte Stralen oder Sterne bilde, das Abgehen hingegen aus runden perlenaͤhnlichen Flecken geſchehe. Unter dieſer Vorausſetzung haben die Herren Paets van Trooſtwyck und Krayenhoff (Verhandeling over zeekere onderſcheidene Figuuren, welken door de beede Soorten van Electriciteit worden voordgebracht, im Algem. Magaz. und uͤberſ. in den leipz. Sammlung. zur Phyſik u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. S. 357. u. f.) die angefuͤhrten Erſcheinungen ſogar als directe Beweiſe des Franklinſchen Syſtems zu benuͤtzen geſucht. Dieſes iſt ihnen nun freylich nicht gelungen; man wird beym Durchleſen ihrer Schrift bald bemerken, daß alles, was ſie aus ihren Verſuchen folgern, entweder auf jener Vorausſetzung beruht, oder bloße in Franklins Sprache ausgedruͤckte Thatſachen betrift, wobey die Verſuche zwar die Sache erweiſen, uͤber die Richtigkeit des Ausdrucks aber nicht das Mindeſte entſcheiden. Inzwiſchen bleibt immer dieſe Schrift wegen der ungemein deutlichen und wohlgeordneten Darſtellung der Verſuche ungemein ſchaͤtzbar. Dieſe gelehrten Naturforſcher haben ſich runder Scheiben aus gleichen Theilen von Harz und ſchwarzem Siegellak von 4—5 Zoll Durchmeſſer und 1/8 Zoll Dicke bedient, und dieſelben mit Baͤrlappſaamen bepudert. Sie rathen, bey jedem Verſuche auf die Scheibe zu blaſen, um das Pulver, das nicht haftet, mithin nicht zum Verſuche gehoͤrt, wegzubringen, und den Figuren mehr Deutlichkeit zu geben. Zum Elektriſiren nahmen ſie eine Leidner Flaſche von 44 Quadratzoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/366
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/366>, abgerufen am 21.05.2024.