Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Flasche gewählt, deren Höhe 5 1/4 engl. Zoll, der Durchmesser 2 7/8 Zoll hält. Die Belegungen reichen von innen und außen bis 1 3/4 Zoll von oben, und der unbelegte Raum ist mit Siegellack überzogen. Die Oefnung ist mit einer hölzernen Scheibe verschlossen, durch welche der Stiel des Knopfes geht. Der Knopf selbst hat 7/8 Zoll im Durchmesser. Nach dieser Flasche nun hat er die Krümmungen der Theile des Apparats, mithin auch die Größe der Kugeln eingerichtet, weil alles so beschaffen seyn mußte, daß bey der Berührung mit dem Knopfe der Flasche in ihrer stärksten Ladung kein Theil einen Stralenbüschel aussendete.

Statt der sonst gewöhnlichen Holundermarkkügelchen gebraucht Herr de Luc hohle Kugeln von Silber an Strohhalmen aufgehängt, die er bey seinen Versuchen am vortheilhaftesten gefunden hat. Er macht nur die eine von beyden Kugeln beweglich, weil die Beobachtungen geschwind angestellt werden müssen, und sich die Stellung zweyer Körper gegen die Scale nicht so schnell bemerken läßt, auch weil die Beweglichkeit einer einzigen Kugel durch ein oben angebrachtes Gegengewicht beträchtlich vermehrt werden kann.

Das Fundamental-elektrometer selbst ist Taf. XXIX. Fig. 14. vorgestellt. Sein Fuß aa ist von Holz, und unten mit einer Bleyplatte bb belegt, damit das Instrument fest stehe. Auf den Fuß ist ein Stück Holz c eingeschraubt, welches die isolirende Säule dd trägt, die aus einer in- und auswendig mit Siegellack überzognen Glasröhre besteht. Oben daran ist eine Verbindung aus verschiedenen Stücken Büchenholz, deren vorzüglichstes ef mit seinem Zapfen f in die Röhre geht, und sich darinn mit sanftem Anreiben umdreht. Queer durch dieses Stück geht horizontal die Glasröhre gg, von innen und außen mit Siegellack überzogen. Sie schließt ein Stäbchen von Messing ein, welches dem Elektrometer zum Leiter dient. Das eine Ende des Stäbchens geht mit einer Schraube in den messingenen Cylinder h, das andere in die messingene Kugel i.

Die unbewegliche Kugel klm ist an dem Punkte k an das hölzerne Stück kl aufgehängt, dessen Theil l in einen Halm geht, an dem die Kugel angeleimt ist. Das hölzerne


Flaſche gewaͤhlt, deren Hoͤhe 5 1/4 engl. Zoll, der Durchmeſſer 2 7/8 Zoll haͤlt. Die Belegungen reichen von innen und außen bis 1 3/4 Zoll von oben, und der unbelegte Raum iſt mit Siegellack uͤberzogen. Die Oefnung iſt mit einer hoͤlzernen Scheibe verſchloſſen, durch welche der Stiel des Knopfes geht. Der Knopf ſelbſt hat 7/8 Zoll im Durchmeſſer. Nach dieſer Flaſche nun hat er die Kruͤmmungen der Theile des Apparats, mithin auch die Groͤße der Kugeln eingerichtet, weil alles ſo beſchaffen ſeyn mußte, daß bey der Beruͤhrung mit dem Knopfe der Flaſche in ihrer ſtaͤrkſten Ladung kein Theil einen Stralenbuͤſchel ausſendete.

Statt der ſonſt gewoͤhnlichen Holundermarkkuͤgelchen gebraucht Herr de Luc hohle Kugeln von Silber an Strohhalmen aufgehaͤngt, die er bey ſeinen Verſuchen am vortheilhafteſten gefunden hat. Er macht nur die eine von beyden Kugeln beweglich, weil die Beobachtungen geſchwind angeſtellt werden muͤſſen, und ſich die Stellung zweyer Koͤrper gegen die Scale nicht ſo ſchnell bemerken laͤßt, auch weil die Beweglichkeit einer einzigen Kugel durch ein oben angebrachtes Gegengewicht betraͤchtlich vermehrt werden kann.

Das Fundamental-elektrometer ſelbſt iſt Taf. XXIX. Fig. 14. vorgeſtellt. Sein Fuß aa iſt von Holz, und unten mit einer Bleyplatte bb belegt, damit das Inſtrument feſt ſtehe. Auf den Fuß iſt ein Stuͤck Holz c eingeſchraubt, welches die iſolirende Saͤule dd traͤgt, die aus einer in- und auswendig mit Siegellack uͤberzognen Glasroͤhre beſteht. Oben daran iſt eine Verbindung aus verſchiedenen Stuͤcken Buͤchenholz, deren vorzuͤglichſtes ef mit ſeinem Zapfen f in die Roͤhre geht, und ſich darinn mit ſanftem Anreiben umdreht. Queer durch dieſes Stuͤck geht horizontal die Glasroͤhre gg, von innen und außen mit Siegellack uͤberzogen. Sie ſchließt ein Staͤbchen von Meſſing ein, welches dem Elektrometer zum Leiter dient. Das eine Ende des Staͤbchens geht mit einer Schraube in den meſſingenen Cylinder h, das andere in die meſſingene Kugel i.

Die unbewegliche Kugel klm iſt an dem Punkte k an das hoͤlzerne Stuͤck kl aufgehaͤngt, deſſen Theil l in einen Halm geht, an dem die Kugel angeleimt iſt. Das hoͤlzerne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0344" xml:id="P.5.332" n="332"/><lb/>
Fla&#x017F;che gewa&#x0364;hlt, deren Ho&#x0364;he 5 1/4 engl. Zoll, der Durchme&#x017F;&#x017F;er 2 7/8 Zoll ha&#x0364;lt. Die Belegungen reichen von innen und außen bis 1 3/4 Zoll von oben, und der unbelegte Raum i&#x017F;t mit Siegellack u&#x0364;berzogen. Die Oefnung i&#x017F;t mit einer ho&#x0364;lzernen Scheibe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, durch welche der Stiel des Knopfes geht. Der Knopf &#x017F;elb&#x017F;t hat 7/8 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Nach die&#x017F;er Fla&#x017F;che nun hat er die Kru&#x0364;mmungen der Theile des Apparats, mithin auch die Gro&#x0364;ße der Kugeln eingerichtet, weil alles &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mußte, daß bey der Beru&#x0364;hrung mit dem Knopfe der Fla&#x017F;che in ihrer &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ladung kein Theil einen Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel aus&#x017F;endete.</p>
              <p>Statt der &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Holundermarkku&#x0364;gelchen gebraucht Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> hohle Kugeln von Silber an Strohhalmen aufgeha&#x0364;ngt, die er bey &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen am vortheilhafte&#x017F;ten gefunden hat. Er macht nur die eine von beyden Kugeln beweglich, weil die Beobachtungen ge&#x017F;chwind ange&#x017F;tellt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich die Stellung zweyer Ko&#x0364;rper gegen die Scale nicht &#x017F;o &#x017F;chnell bemerken la&#x0364;ßt, auch weil die Beweglichkeit einer einzigen Kugel durch ein oben angebrachtes Gegengewicht betra&#x0364;chtlich vermehrt werden kann.</p>
              <p>Das <hi rendition="#b">Fundamental-elektrometer</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t Taf. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Fig. 14. vorge&#x017F;tellt. Sein Fuß <hi rendition="#aq">aa</hi> i&#x017F;t von Holz, und unten mit einer Bleyplatte <hi rendition="#aq">bb</hi> belegt, damit das In&#x017F;trument fe&#x017F;t &#x017F;tehe. Auf den Fuß i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck Holz <hi rendition="#aq">c</hi> einge&#x017F;chraubt, welches die i&#x017F;olirende Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq">dd</hi> tra&#x0364;gt, die aus einer in- und auswendig mit Siegellack u&#x0364;berzognen Glasro&#x0364;hre be&#x017F;teht. Oben daran i&#x017F;t eine Verbindung aus ver&#x017F;chiedenen Stu&#x0364;cken Bu&#x0364;chenholz, deren vorzu&#x0364;glich&#x017F;tes <hi rendition="#aq">ef</hi> mit &#x017F;einem Zapfen <hi rendition="#aq">f</hi> in die Ro&#x0364;hre geht, und &#x017F;ich darinn mit &#x017F;anftem Anreiben umdreht. Queer durch die&#x017F;es Stu&#x0364;ck geht horizontal die Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">gg,</hi> von innen und außen mit Siegellack u&#x0364;berzogen. Sie &#x017F;chließt ein Sta&#x0364;bchen von Me&#x017F;&#x017F;ing ein, welches dem Elektrometer zum Leiter dient. Das eine Ende des Sta&#x0364;bchens geht mit einer Schraube in den me&#x017F;&#x017F;ingenen Cylinder <hi rendition="#aq">h,</hi> das andere in die me&#x017F;&#x017F;ingene Kugel <hi rendition="#aq">i.</hi></p>
              <p>Die unbewegliche Kugel <hi rendition="#aq">klm</hi> i&#x017F;t an dem Punkte <hi rendition="#aq">k</hi> an das ho&#x0364;lzerne Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">kl</hi> aufgeha&#x0364;ngt, de&#x017F;&#x017F;en Theil <hi rendition="#aq">l</hi> in einen Halm geht, an dem die Kugel angeleimt i&#x017F;t. Das ho&#x0364;lzerne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] Flaſche gewaͤhlt, deren Hoͤhe 5 1/4 engl. Zoll, der Durchmeſſer 2 7/8 Zoll haͤlt. Die Belegungen reichen von innen und außen bis 1 3/4 Zoll von oben, und der unbelegte Raum iſt mit Siegellack uͤberzogen. Die Oefnung iſt mit einer hoͤlzernen Scheibe verſchloſſen, durch welche der Stiel des Knopfes geht. Der Knopf ſelbſt hat 7/8 Zoll im Durchmeſſer. Nach dieſer Flaſche nun hat er die Kruͤmmungen der Theile des Apparats, mithin auch die Groͤße der Kugeln eingerichtet, weil alles ſo beſchaffen ſeyn mußte, daß bey der Beruͤhrung mit dem Knopfe der Flaſche in ihrer ſtaͤrkſten Ladung kein Theil einen Stralenbuͤſchel ausſendete. Statt der ſonſt gewoͤhnlichen Holundermarkkuͤgelchen gebraucht Herr de Luc hohle Kugeln von Silber an Strohhalmen aufgehaͤngt, die er bey ſeinen Verſuchen am vortheilhafteſten gefunden hat. Er macht nur die eine von beyden Kugeln beweglich, weil die Beobachtungen geſchwind angeſtellt werden muͤſſen, und ſich die Stellung zweyer Koͤrper gegen die Scale nicht ſo ſchnell bemerken laͤßt, auch weil die Beweglichkeit einer einzigen Kugel durch ein oben angebrachtes Gegengewicht betraͤchtlich vermehrt werden kann. Das Fundamental-elektrometer ſelbſt iſt Taf. XXIX. Fig. 14. vorgeſtellt. Sein Fuß aa iſt von Holz, und unten mit einer Bleyplatte bb belegt, damit das Inſtrument feſt ſtehe. Auf den Fuß iſt ein Stuͤck Holz c eingeſchraubt, welches die iſolirende Saͤule dd traͤgt, die aus einer in- und auswendig mit Siegellack uͤberzognen Glasroͤhre beſteht. Oben daran iſt eine Verbindung aus verſchiedenen Stuͤcken Buͤchenholz, deren vorzuͤglichſtes ef mit ſeinem Zapfen f in die Roͤhre geht, und ſich darinn mit ſanftem Anreiben umdreht. Queer durch dieſes Stuͤck geht horizontal die Glasroͤhre gg, von innen und außen mit Siegellack uͤberzogen. Sie ſchließt ein Staͤbchen von Meſſing ein, welches dem Elektrometer zum Leiter dient. Das eine Ende des Staͤbchens geht mit einer Schraube in den meſſingenen Cylinder h, das andere in die meſſingene Kugel i. Die unbewegliche Kugel klm iſt an dem Punkte k an das hoͤlzerne Stuͤck kl aufgehaͤngt, deſſen Theil l in einen Halm geht, an dem die Kugel angeleimt iſt. Das hoͤlzerne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/344
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/344>, abgerufen am 21.05.2024.