Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Einrichtung, deren Scheiben aber kleiner waren, fand sich die Stärke beyder nicht im Verhältnisse der Größe ihrer Scheiben, sondern die Kraft schritt in einem merklich größen Verhältnisse fort -- ein Umstand, der den großen Maschinen einen ganz eignen Werth beylegt. Dennoch ist die negative Elektricität bey dieser Maschine weit schwächer, als die positive, wie man gleich an den Funken sieht, und dieses kömmt daher, weil man nicht die Reiber allein isoliren kan, sondern das ganze Gestell, und mit diesem die zwo Personen, die die Maschine drehen, mit isoliren muß. Dadurch wird der Luft eine allzugroße leitende Fläche dargeboten, und zu viel Elektricität aus der Atmosphäre angezogen, welches die negative Kraft großentheils wieder aufhebt. Uebrigens ist dieser Maschine an Größe und Stärke der Wirkungen bisher keine andere gleich gekommen.

Ihr Verfertiger, Hr. Cuthbertson, hat zuerst in seiner Abhandlung über die Elektricität (aus d. Holl. übersetzt, Leipzig, 1786. 8. S. 15. u. f.) und neuerlich in einer eignen Schrift (Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einiger damit von I. R. Deiman und A. Paers von Croostwyck angestellten Versuche, herausg. von John Cuthbertson. Leipzig, 1790. 8.) eine kleinere Scheibenmaschine in der Absicht angegeben, damit Freunde der Elektricität die lehrreichen Versuche, welche Hr. van Marum mit der Teylerischen angestellt hatte, ohne allzugroße Kosten selbst wiederholen könnten.

Diese Maschine besteht aus zwo Glasscheiben von 31 engl. Zollen Durchmesser, welche 7 Zoll weit von einander parallel an einer Axe stecken, und durch vier Paare Küssen gerieben werden, welche 8 Zoll lang, 2 Zoll breit, auch, wie bey der Teylerischen, mit Leder überzogen, und in der Mitte mit Streifen von Wachstaffet versehen sind. Die Axe der Scheiben ist von Messing, und hat 1 1/2 Zoll im Durchmesser. In der Nähe der Scheiben ist sie mit hölzernen Cylindern umgeben, welche 4 Zoll dick mit einem elektrischen Kütt überzogen sind, so wie die Scheiben selbst bis auf 3 Zoll weit von der Axe einen Ueberzug von Siegellak haben. In das Ende der Axe, wo sich die Kurbel befindet,


Einrichtung, deren Scheiben aber kleiner waren, fand ſich die Staͤrke beyder nicht im Verhaͤltniſſe der Groͤße ihrer Scheiben, ſondern die Kraft ſchritt in einem merklich groͤßen Verhaͤltniſſe fort — ein Umſtand, der den großen Maſchinen einen ganz eignen Werth beylegt. Dennoch iſt die negative Elektricitaͤt bey dieſer Maſchine weit ſchwaͤcher, als die poſitive, wie man gleich an den Funken ſieht, und dieſes koͤmmt daher, weil man nicht die Reiber allein iſoliren kan, ſondern das ganze Geſtell, und mit dieſem die zwo Perſonen, die die Maſchine drehen, mit iſoliren muß. Dadurch wird der Luft eine allzugroße leitende Flaͤche dargeboten, und zu viel Elektricitaͤt aus der Atmoſphaͤre angezogen, welches die negative Kraft großentheils wieder aufhebt. Uebrigens iſt dieſer Maſchine an Groͤße und Staͤrke der Wirkungen bisher keine andere gleich gekommen.

Ihr Verfertiger, Hr. Cuthbertſon, hat zuerſt in ſeiner Abhandlung uͤber die Elektricitaͤt (aus d. Holl. uͤberſetzt, Leipzig, 1786. 8. S. 15. u. f.) und neuerlich in einer eignen Schrift (Beſchreibung einer Elektriſirmaſchine und einiger damit von I. R. Deiman und A. Paers von Crooſtwyck angeſtellten Verſuche, herausg. von John Cuthbertſon. Leipzig, 1790. 8.) eine kleinere Scheibenmaſchine in der Abſicht angegeben, damit Freunde der Elektricitaͤt die lehrreichen Verſuche, welche Hr. van Marum mit der Teyleriſchen angeſtellt hatte, ohne allzugroße Koſten ſelbſt wiederholen koͤnnten.

Dieſe Maſchine beſteht aus zwo Glasſcheiben von 31 engl. Zollen Durchmeſſer, welche 7 Zoll weit von einander parallel an einer Axe ſtecken, und durch vier Paare Kuͤſſen gerieben werden, welche 8 Zoll lang, 2 Zoll breit, auch, wie bey der Teyleriſchen, mit Leder uͤberzogen, und in der Mitte mit Streifen von Wachstaffet verſehen ſind. Die Axe der Scheiben iſt von Meſſing, und hat 1 1/2 Zoll im Durchmeſſer. In der Naͤhe der Scheiben iſt ſie mit hoͤlzernen Cylindern umgeben, welche 4 Zoll dick mit einem elektriſchen Kuͤtt uͤberzogen ſind, ſo wie die Scheiben ſelbſt bis auf 3 Zoll weit von der Axe einen Ueberzug von Siegellak haben. In das Ende der Axe, wo ſich die Kurbel befindet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0324" xml:id="P.5.312" n="312"/><lb/>
Einrichtung, deren Scheiben aber kleiner waren, fand &#x017F;ich die Sta&#x0364;rke beyder nicht im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Gro&#x0364;ße ihrer Scheiben, &#x017F;ondern die Kraft &#x017F;chritt in einem merklich gro&#x0364;ßen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e fort &#x2014; ein Um&#x017F;tand, der den großen Ma&#x017F;chinen einen ganz eignen Werth beylegt. Dennoch i&#x017F;t die negative Elektricita&#x0364;t bey die&#x017F;er Ma&#x017F;chine weit &#x017F;chwa&#x0364;cher, als die po&#x017F;itive, wie man gleich an den Funken &#x017F;ieht, und die&#x017F;es ko&#x0364;mmt daher, weil man nicht die Reiber allein i&#x017F;oliren kan, &#x017F;ondern das ganze Ge&#x017F;tell, und mit die&#x017F;em die zwo Per&#x017F;onen, die die Ma&#x017F;chine drehen, mit i&#x017F;oliren muß. Dadurch wird der Luft eine allzugroße leitende Fla&#x0364;che dargeboten, und zu viel Elektricita&#x0364;t aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re angezogen, welches die negative Kraft großentheils wieder aufhebt. Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;er Ma&#x017F;chine an Gro&#x0364;ße und Sta&#x0364;rke der Wirkungen bisher keine andere gleich gekommen.</p>
              <p>Ihr Verfertiger, Hr. <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on,</hi> hat zuer&#x017F;t in &#x017F;einer Abhandlung u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t (aus d. Holl. u&#x0364;ber&#x017F;etzt, Leipzig, 1786. 8. S. 15. u. f.) und neuerlich in einer eignen Schrift (Be&#x017F;chreibung einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine und einiger damit von <hi rendition="#b">I. R. Deiman</hi> und <hi rendition="#b">A. Paers von Croo&#x017F;twyck</hi> ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche, herausg. von <hi rendition="#b">John Cuthbert&#x017F;on.</hi> Leipzig, 1790. 8.) eine kleinere Scheibenma&#x017F;chine in der Ab&#x017F;icht angegeben, damit Freunde der Elektricita&#x0364;t die lehrreichen Ver&#x017F;uche, welche Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> mit der Teyleri&#x017F;chen ange&#x017F;tellt hatte, ohne allzugroße Ko&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t wiederholen ko&#x0364;nnten.</p>
              <p>Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine be&#x017F;teht aus zwo Glas&#x017F;cheiben von 31 engl. Zollen Durchme&#x017F;&#x017F;er, welche 7 Zoll weit von einander parallel an einer Axe &#x017F;tecken, und durch vier Paare Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gerieben werden, welche 8 Zoll lang, 2 Zoll breit, auch, wie bey der Teyleri&#x017F;chen, mit Leder u&#x0364;berzogen, und in der Mitte mit Streifen von Wachstaffet ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Die Axe der Scheiben i&#x017F;t von Me&#x017F;&#x017F;ing, und hat 1 1/2 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er. In der Na&#x0364;he der Scheiben i&#x017F;t &#x017F;ie mit ho&#x0364;lzernen Cylindern umgeben, welche 4 Zoll dick mit einem elektri&#x017F;chen Ku&#x0364;tt u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, &#x017F;o wie die Scheiben &#x017F;elb&#x017F;t bis auf 3 Zoll weit von der Axe einen Ueberzug von Siegellak haben. In das Ende der Axe, wo &#x017F;ich die Kurbel befindet,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] Einrichtung, deren Scheiben aber kleiner waren, fand ſich die Staͤrke beyder nicht im Verhaͤltniſſe der Groͤße ihrer Scheiben, ſondern die Kraft ſchritt in einem merklich groͤßen Verhaͤltniſſe fort — ein Umſtand, der den großen Maſchinen einen ganz eignen Werth beylegt. Dennoch iſt die negative Elektricitaͤt bey dieſer Maſchine weit ſchwaͤcher, als die poſitive, wie man gleich an den Funken ſieht, und dieſes koͤmmt daher, weil man nicht die Reiber allein iſoliren kan, ſondern das ganze Geſtell, und mit dieſem die zwo Perſonen, die die Maſchine drehen, mit iſoliren muß. Dadurch wird der Luft eine allzugroße leitende Flaͤche dargeboten, und zu viel Elektricitaͤt aus der Atmoſphaͤre angezogen, welches die negative Kraft großentheils wieder aufhebt. Uebrigens iſt dieſer Maſchine an Groͤße und Staͤrke der Wirkungen bisher keine andere gleich gekommen. Ihr Verfertiger, Hr. Cuthbertſon, hat zuerſt in ſeiner Abhandlung uͤber die Elektricitaͤt (aus d. Holl. uͤberſetzt, Leipzig, 1786. 8. S. 15. u. f.) und neuerlich in einer eignen Schrift (Beſchreibung einer Elektriſirmaſchine und einiger damit von I. R. Deiman und A. Paers von Crooſtwyck angeſtellten Verſuche, herausg. von John Cuthbertſon. Leipzig, 1790. 8.) eine kleinere Scheibenmaſchine in der Abſicht angegeben, damit Freunde der Elektricitaͤt die lehrreichen Verſuche, welche Hr. van Marum mit der Teyleriſchen angeſtellt hatte, ohne allzugroße Koſten ſelbſt wiederholen koͤnnten. Dieſe Maſchine beſteht aus zwo Glasſcheiben von 31 engl. Zollen Durchmeſſer, welche 7 Zoll weit von einander parallel an einer Axe ſtecken, und durch vier Paare Kuͤſſen gerieben werden, welche 8 Zoll lang, 2 Zoll breit, auch, wie bey der Teyleriſchen, mit Leder uͤberzogen, und in der Mitte mit Streifen von Wachstaffet verſehen ſind. Die Axe der Scheiben iſt von Meſſing, und hat 1 1/2 Zoll im Durchmeſſer. In der Naͤhe der Scheiben iſt ſie mit hoͤlzernen Cylindern umgeben, welche 4 Zoll dick mit einem elektriſchen Kuͤtt uͤberzogen ſind, ſo wie die Scheiben ſelbſt bis auf 3 Zoll weit von der Axe einen Ueberzug von Siegellak haben. In das Ende der Axe, wo ſich die Kurbel befindet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/324
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/324>, abgerufen am 22.11.2024.