Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die Beyspiele der elektrischen Fische. Diese hatten schon längst die Muthmaßung begünstiget, daß die elektrische Materie mit zu den allgemeinen Triebfedern der thierischen Oekonomie gehören möge, s. Zitteraal, Zitterfische. Neuere höchst merkwürdige Versuche schienen seit dem Jahre 1791 dieser Muthmaßung noch mehr Gewicht zu geben, und fast glaubte man schon, das Daseyn einer thierischen Elektricität dadurch vollkommen erwiesen zu sehen. Genauere Untersuchungen haben zwar gelehrt, daß das meiste weit wahrscheinlicher aus einer großen Empfindlichkeit der Nerven gegen äußere Elektricität erklärt werden könne: dennoch sind die Versuche selbst so wichtig, daß sie hier allerdings eine ausgezeichnete Stelle verdienen, und da sie einmal unter dem Namen der Versuche über thierische Elektricität bekannt sind, so schien es am schicklichsten, sie sämmtlich unter diesem Artikel zusammenzustellen.

Aloysius Galvani, Professor der Arzneykunde zu Bologna, ward auf die Versuche durch den Zufall geleitet. Er präparirte einen Frosch in einem Zimmer, worinn sich zugleich einige andere Personen mit elektrischen Versuchen beschäftigten. In dem Augenblicke, da er einen Nerven des Frosches mit seinem Scalpell berührte, zog Jemand einen Funken aus einer entfernten elektrischen Kette, und sogleich ward der ganze Körper des Frosches convulsivisch zusammengezogen.

Herr Galvani nahm wahr, daß dieses Zusammenziehen allemal statt fand, wenn er bey der Entladung der Kette das Scalpell an der Klinge hielt, und den Nerven damit berührte, oder auch, wenn er an den Nerven einen ziemlich langen Metalldrath befestigte, kurz, wenn der Nerve durch Metall oder andere gute Leiter in Verbindung mit dem Boden war; daß es hingegen ausblieb, wenn er sein Messer bey dem knöchernen Griffe (welcher isolirend oder schlechtleitend war) anfaßte, oder sonst den Nerven isolirte. Die convulsivischen Bewegungen erfolgten, wenn gleich das Thier ziemlich weit von der Elektrisirmaschine und Kette entfernt war. Endlich bemerkte er auch, daß ebendieselben Bewegungen ohne alle künstliche Elektricität statt fanden, wenn er zwischen


die Beyſpiele der elektriſchen Fiſche. Dieſe hatten ſchon laͤngſt die Muthmaßung beguͤnſtiget, daß die elektriſche Materie mit zu den allgemeinen Triebfedern der thieriſchen Oekonomie gehoͤren moͤge, ſ. Zitteraal, Zitterfiſche. Neuere hoͤchſt merkwuͤrdige Verſuche ſchienen ſeit dem Jahre 1791 dieſer Muthmaßung noch mehr Gewicht zu geben, und faſt glaubte man ſchon, das Daſeyn einer thieriſchen Elektricitaͤt dadurch vollkommen erwieſen zu ſehen. Genauere Unterſuchungen haben zwar gelehrt, daß das meiſte weit wahrſcheinlicher aus einer großen Empfindlichkeit der Nerven gegen aͤußere Elektricitaͤt erklaͤrt werden koͤnne: dennoch ſind die Verſuche ſelbſt ſo wichtig, daß ſie hier allerdings eine ausgezeichnete Stelle verdienen, und da ſie einmal unter dem Namen der Verſuche uͤber thieriſche Elektricitaͤt bekannt ſind, ſo ſchien es am ſchicklichſten, ſie ſaͤmmtlich unter dieſem Artikel zuſammenzuſtellen.

Aloyſius Galvani, Profeſſor der Arzneykunde zu Bologna, ward auf die Verſuche durch den Zufall geleitet. Er praͤparirte einen Froſch in einem Zimmer, worinn ſich zugleich einige andere Perſonen mit elektriſchen Verſuchen beſchaͤftigten. In dem Augenblicke, da er einen Nerven des Froſches mit ſeinem Scalpell beruͤhrte, zog Jemand einen Funken aus einer entfernten elektriſchen Kette, und ſogleich ward der ganze Koͤrper des Froſches convulſiviſch zuſammengezogen.

Herr Galvani nahm wahr, daß dieſes Zuſammenziehen allemal ſtatt fand, wenn er bey der Entladung der Kette das Scalpell an der Klinge hielt, und den Nerven damit beruͤhrte, oder auch, wenn er an den Nerven einen ziemlich langen Metalldrath befeſtigte, kurz, wenn der Nerve durch Metall oder andere gute Leiter in Verbindung mit dem Boden war; daß es hingegen ausblieb, wenn er ſein Meſſer bey dem knoͤchernen Griffe (welcher iſolirend oder ſchlechtleitend war) anfaßte, oder ſonſt den Nerven iſolirte. Die convulſiviſchen Bewegungen erfolgten, wenn gleich das Thier ziemlich weit von der Elektriſirmaſchine und Kette entfernt war. Endlich bemerkte er auch, daß ebendieſelben Bewegungen ohne alle kuͤnſtliche Elektricitaͤt ſtatt fanden, wenn er zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0282" xml:id="P.5.270" n="270"/><lb/>
die Bey&#x017F;piele der elektri&#x017F;chen Fi&#x017F;che. Die&#x017F;e hatten &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t die Muthmaßung begu&#x0364;n&#x017F;tiget, daß die elektri&#x017F;che Materie mit zu den allgemeinen Triebfedern der thieri&#x017F;chen Oekonomie geho&#x0364;ren mo&#x0364;ge, &#x017F;. <hi rendition="#b">Zitteraal, Zitterfi&#x017F;che.</hi> Neuere ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche &#x017F;chienen &#x017F;eit dem Jahre 1791 die&#x017F;er Muthmaßung noch mehr Gewicht zu geben, und fa&#x017F;t glaubte man &#x017F;chon, das Da&#x017F;eyn einer thieri&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t dadurch vollkommen erwie&#x017F;en zu &#x017F;ehen. Genauere Unter&#x017F;uchungen haben zwar gelehrt, daß das mei&#x017F;te weit wahr&#x017F;cheinlicher aus einer großen Empfindlichkeit der Nerven gegen <hi rendition="#b">a&#x0364;ußere Elektricita&#x0364;t</hi> erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nne: dennoch &#x017F;ind die Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wichtig, daß &#x017F;ie hier allerdings eine ausgezeichnete Stelle verdienen, und da &#x017F;ie einmal unter dem Namen der Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber thieri&#x017F;che Elektricita&#x0364;t bekannt &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;chien es am &#x017F;chicklich&#x017F;ten, &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich unter die&#x017F;em Artikel zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Aloy&#x017F;ius Galvani,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or der Arzneykunde zu Bologna, ward auf die Ver&#x017F;uche durch den Zufall geleitet. Er pra&#x0364;parirte einen Fro&#x017F;ch in einem Zimmer, worinn &#x017F;ich zugleich einige andere Per&#x017F;onen mit elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen be&#x017F;cha&#x0364;ftigten. In dem Augenblicke, da er einen Nerven des Fro&#x017F;ches mit &#x017F;einem Scalpell beru&#x0364;hrte, zog Jemand einen Funken aus einer entfernten elektri&#x017F;chen Kette, und &#x017F;ogleich ward der ganze Ko&#x0364;rper des Fro&#x017F;ches convul&#x017F;ivi&#x017F;ch zu&#x017F;ammengezogen.</p>
              <p>Herr Galvani nahm wahr, daß die&#x017F;es Zu&#x017F;ammenziehen allemal &#x017F;tatt fand, wenn er bey der Entladung der Kette das Scalpell an der Klinge hielt, und den Nerven damit beru&#x0364;hrte, oder auch, wenn er an den Nerven einen ziemlich langen Metalldrath befe&#x017F;tigte, kurz, wenn der Nerve durch Metall oder andere gute Leiter in Verbindung mit dem Boden war; daß es hingegen ausblieb, wenn er &#x017F;ein Me&#x017F;&#x017F;er bey dem kno&#x0364;chernen Griffe (welcher i&#x017F;olirend oder &#x017F;chlechtleitend war) anfaßte, oder &#x017F;on&#x017F;t den Nerven i&#x017F;olirte. Die convul&#x017F;ivi&#x017F;chen Bewegungen erfolgten, wenn gleich das Thier ziemlich weit von der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine und Kette entfernt war. Endlich bemerkte er auch, daß ebendie&#x017F;elben Bewegungen ohne alle ku&#x0364;n&#x017F;tliche Elektricita&#x0364;t &#x017F;tatt fanden, wenn er zwi&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0282] die Beyſpiele der elektriſchen Fiſche. Dieſe hatten ſchon laͤngſt die Muthmaßung beguͤnſtiget, daß die elektriſche Materie mit zu den allgemeinen Triebfedern der thieriſchen Oekonomie gehoͤren moͤge, ſ. Zitteraal, Zitterfiſche. Neuere hoͤchſt merkwuͤrdige Verſuche ſchienen ſeit dem Jahre 1791 dieſer Muthmaßung noch mehr Gewicht zu geben, und faſt glaubte man ſchon, das Daſeyn einer thieriſchen Elektricitaͤt dadurch vollkommen erwieſen zu ſehen. Genauere Unterſuchungen haben zwar gelehrt, daß das meiſte weit wahrſcheinlicher aus einer großen Empfindlichkeit der Nerven gegen aͤußere Elektricitaͤt erklaͤrt werden koͤnne: dennoch ſind die Verſuche ſelbſt ſo wichtig, daß ſie hier allerdings eine ausgezeichnete Stelle verdienen, und da ſie einmal unter dem Namen der Verſuche uͤber thieriſche Elektricitaͤt bekannt ſind, ſo ſchien es am ſchicklichſten, ſie ſaͤmmtlich unter dieſem Artikel zuſammenzuſtellen. Aloyſius Galvani, Profeſſor der Arzneykunde zu Bologna, ward auf die Verſuche durch den Zufall geleitet. Er praͤparirte einen Froſch in einem Zimmer, worinn ſich zugleich einige andere Perſonen mit elektriſchen Verſuchen beſchaͤftigten. In dem Augenblicke, da er einen Nerven des Froſches mit ſeinem Scalpell beruͤhrte, zog Jemand einen Funken aus einer entfernten elektriſchen Kette, und ſogleich ward der ganze Koͤrper des Froſches convulſiviſch zuſammengezogen. Herr Galvani nahm wahr, daß dieſes Zuſammenziehen allemal ſtatt fand, wenn er bey der Entladung der Kette das Scalpell an der Klinge hielt, und den Nerven damit beruͤhrte, oder auch, wenn er an den Nerven einen ziemlich langen Metalldrath befeſtigte, kurz, wenn der Nerve durch Metall oder andere gute Leiter in Verbindung mit dem Boden war; daß es hingegen ausblieb, wenn er ſein Meſſer bey dem knoͤchernen Griffe (welcher iſolirend oder ſchlechtleitend war) anfaßte, oder ſonſt den Nerven iſolirte. Die convulſiviſchen Bewegungen erfolgten, wenn gleich das Thier ziemlich weit von der Elektriſirmaſchine und Kette entfernt war. Endlich bemerkte er auch, daß ebendieſelben Bewegungen ohne alle kuͤnſtliche Elektricitaͤt ſtatt fanden, wenn er zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/282
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/282>, abgerufen am 17.05.2024.