Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonnenstein genannt, und sollte sich nach dessen Vorgeben in dem Sande von Armenien finden, wo er des Nachts undurchsichtig, am Tage aber durch die Wirkung der Sonnenstralen durchsichtig werden sollte. Hr. de Saussure kam bald auf die Vermuthung, daß dieser Stein nichts anders, als ein Hydrophan, seyn könne, aber mit einer Substanz, wie Wachs, getränkt, welche beym Schmelzen durchsichtig und beym Gestehen opak werde. Durch dieses Mittel muß sich der Hydrophan in einen Pyrophan verwandeln, oder durchsichtig werden, wenn man ihn erwärmet, aus eben der Ursache, warum er durchsichtig wird, wenn man ihn in Wasser legt.

Er ließ also einen Hydrophan in geschmolzenem Iungferwachse digeriren, bis er eine vollkommene Durchsichtigkeit angenommen hatte, nahm ihn dann heraus und erhielt dadurch einen Pyrophan, der dem des Mineralienhändlers vollkommen ähnlich war. Ein so präparirter Pyrophan erlangt in der Hitze eine weit größere Durchsichtigkeit, als ein Hydrophan derselben Art im Wasser, da die brechende Kraft des Wachses größer, als die des Wassers, ist. Wenn man das Wachs, worinn man ihn digeriren läßt, länger und stärker erhitzt, so nimmt der Stein beym Durchsichtigwerden die Granatfarbe an. Wenn man das Wachs ein wenig färbte, so könnte man ihn auch andere Farben annehmen lassen.

E
Ebene, horizontale s. Horizontal

Th. II. S. 651.

Ebne, schiefe, geneigte, s. Schiefe Ebene

Th. III. S. 833--840.

Edelerde.

Zus. zu Th. I. S. 666.

Schon Bergmann selbst hat die Vermuthung einer eignen Grunderde des Diamants wieder aufgegeben, und die angenommene Edelerde aus seinen spätern Verzeichnissen der Stoffe des Mineralreichs (Sciagraphia regni mineralis. Lips. et Dessav. 1782.) hinweggelassen.

Einschattichte

s. Heteroscii Th. II. S. 591.


Sonnenſtein genannt, und ſollte ſich nach deſſen Vorgeben in dem Sande von Armenien finden, wo er des Nachts undurchſichtig, am Tage aber durch die Wirkung der Sonnenſtralen durchſichtig werden ſollte. Hr. de Sauſſure kam bald auf die Vermuthung, daß dieſer Stein nichts anders, als ein Hydrophan, ſeyn koͤnne, aber mit einer Subſtanz, wie Wachs, getraͤnkt, welche beym Schmelzen durchſichtig und beym Geſtehen opak werde. Durch dieſes Mittel muß ſich der Hydrophan in einen Pyrophan verwandeln, oder durchſichtig werden, wenn man ihn erwaͤrmet, aus eben der Urſache, warum er durchſichtig wird, wenn man ihn in Waſſer legt.

Er ließ alſo einen Hydrophan in geſchmolzenem Iungferwachſe digeriren, bis er eine vollkommene Durchſichtigkeit angenommen hatte, nahm ihn dann heraus und erhielt dadurch einen Pyrophan, der dem des Mineralienhaͤndlers vollkommen aͤhnlich war. Ein ſo praͤparirter Pyrophan erlangt in der Hitze eine weit groͤßere Durchſichtigkeit, als ein Hydrophan derſelben Art im Waſſer, da die brechende Kraft des Wachſes groͤßer, als die des Waſſers, iſt. Wenn man das Wachs, worinn man ihn digeriren laͤßt, laͤnger und ſtaͤrker erhitzt, ſo nimmt der Stein beym Durchſichtigwerden die Granatfarbe an. Wenn man das Wachs ein wenig faͤrbte, ſo koͤnnte man ihn auch andere Farben annehmen laſſen.

E
Ebene, horizontale ſ. Horizontal

Th. II. S. 651.

Ebne, ſchiefe, geneigte, ſ. Schiefe Ebene

Th. III. S. 833—840.

Edelerde.

Zuſ. zu Th. I. S. 666.

Schon Bergmann ſelbſt hat die Vermuthung einer eignen Grunderde des Diamants wieder aufgegeben, und die angenommene Edelerde aus ſeinen ſpaͤtern Verzeichniſſen der Stoffe des Mineralreichs (Sciagraphia regni mineralis. Lipſ. et Deſſav. 1782.) hinweggelaſſen.

Einſchattichte

ſ. Heteroſcii Th. II. S. 591.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0248" xml:id="P.5.236" n="236"/><lb/>
Sonnen&#x017F;tein genannt, und &#x017F;ollte &#x017F;ich nach de&#x017F;&#x017F;en Vorgeben in dem Sande von Armenien finden, wo er des Nachts undurch&#x017F;ichtig, am Tage aber durch die Wirkung der Sonnen&#x017F;tralen durch&#x017F;ichtig werden &#x017F;ollte. Hr. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> kam bald auf die Vermuthung, daß die&#x017F;er Stein nichts anders, als ein Hydrophan, &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, aber mit einer Sub&#x017F;tanz, wie Wachs, getra&#x0364;nkt, welche beym Schmelzen durch&#x017F;ichtig und beym Ge&#x017F;tehen opak werde. Durch die&#x017F;es Mittel muß &#x017F;ich der Hydrophan in einen <hi rendition="#b">Pyrophan</hi> verwandeln, oder durch&#x017F;ichtig werden, wenn man ihn erwa&#x0364;rmet, aus eben der Ur&#x017F;ache, warum er durch&#x017F;ichtig wird, wenn man ihn in Wa&#x017F;&#x017F;er legt.</p>
              <p>Er ließ al&#x017F;o einen Hydrophan in ge&#x017F;chmolzenem Iungferwach&#x017F;e digeriren, bis er eine vollkommene Durch&#x017F;ichtigkeit angenommen hatte, nahm ihn dann heraus und erhielt dadurch einen <hi rendition="#b">Pyrophan,</hi> der dem des Mineralienha&#x0364;ndlers vollkommen a&#x0364;hnlich war. Ein &#x017F;o pra&#x0364;parirter Pyrophan erlangt in der Hitze eine weit gro&#x0364;ßere Durch&#x017F;ichtigkeit, als ein Hydrophan der&#x017F;elben Art im Wa&#x017F;&#x017F;er, da die brechende Kraft des Wach&#x017F;es gro&#x0364;ßer, als die des Wa&#x017F;&#x017F;ers, i&#x017F;t. Wenn man das Wachs, worinn man ihn digeriren la&#x0364;ßt, la&#x0364;nger und &#x017F;ta&#x0364;rker erhitzt, &#x017F;o nimmt der Stein beym Durch&#x017F;ichtigwerden die Granatfarbe an. Wenn man das Wachs ein wenig fa&#x0364;rbte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man ihn auch andere Farben annehmen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>E</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Ebene, horizontale &#x017F;. Horizontal</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 651.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ebne, &#x017F;chiefe, geneigte, &#x017F;. Schiefe Ebene</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 833&#x2014;840.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Edelerde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 666.</hi> </p>
              <p>Schon <hi rendition="#b">Bergmann</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hat die Vermuthung einer eignen Grunderde des Diamants wieder aufgegeben, und die angenommene Edelerde aus &#x017F;einen &#x017F;pa&#x0364;tern Verzeichni&#x017F;&#x017F;en der Stoffe des Mineralreichs <hi rendition="#aq">(Sciagraphia regni mineralis. Lip&#x017F;. et De&#x017F;&#x017F;av. 1782.)</hi> hinweggela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ein&#x017F;chattichte</head><lb/>
              <p>&#x017F;. <hi rendition="#aq">Hetero&#x017F;cii</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 591.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0248] Sonnenſtein genannt, und ſollte ſich nach deſſen Vorgeben in dem Sande von Armenien finden, wo er des Nachts undurchſichtig, am Tage aber durch die Wirkung der Sonnenſtralen durchſichtig werden ſollte. Hr. de Sauſſure kam bald auf die Vermuthung, daß dieſer Stein nichts anders, als ein Hydrophan, ſeyn koͤnne, aber mit einer Subſtanz, wie Wachs, getraͤnkt, welche beym Schmelzen durchſichtig und beym Geſtehen opak werde. Durch dieſes Mittel muß ſich der Hydrophan in einen Pyrophan verwandeln, oder durchſichtig werden, wenn man ihn erwaͤrmet, aus eben der Urſache, warum er durchſichtig wird, wenn man ihn in Waſſer legt. Er ließ alſo einen Hydrophan in geſchmolzenem Iungferwachſe digeriren, bis er eine vollkommene Durchſichtigkeit angenommen hatte, nahm ihn dann heraus und erhielt dadurch einen Pyrophan, der dem des Mineralienhaͤndlers vollkommen aͤhnlich war. Ein ſo praͤparirter Pyrophan erlangt in der Hitze eine weit groͤßere Durchſichtigkeit, als ein Hydrophan derſelben Art im Waſſer, da die brechende Kraft des Wachſes groͤßer, als die des Waſſers, iſt. Wenn man das Wachs, worinn man ihn digeriren laͤßt, laͤnger und ſtaͤrker erhitzt, ſo nimmt der Stein beym Durchſichtigwerden die Granatfarbe an. Wenn man das Wachs ein wenig faͤrbte, ſo koͤnnte man ihn auch andere Farben annehmen laſſen. E Ebene, horizontale ſ. Horizontal Th. II. S. 651. Ebne, ſchiefe, geneigte, ſ. Schiefe Ebene Th. III. S. 833—840. Edelerde. Zuſ. zu Th. I. S. 666. Schon Bergmann ſelbſt hat die Vermuthung einer eignen Grunderde des Diamants wieder aufgegeben, und die angenommene Edelerde aus ſeinen ſpaͤtern Verzeichniſſen der Stoffe des Mineralreichs (Sciagraphia regni mineralis. Lipſ. et Deſſav. 1782.) hinweggelaſſen. Einſchattichte ſ. Heteroſcii Th. II. S. 591.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/248
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/248>, abgerufen am 07.05.2024.