Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


C
Calorimeter, s. Wärmemesser

Th. IV. S. 597--606.

Calorique, s. Wärme, Th. IV. S. 534

Camera clara, Reinthalerische, Camera lucida, s. Zimmer, verfinstertes, Th. IV. S. 867.

Camphersaure, s. Kamphersäure

unten in diesem Bande.

Capacität für Elektricität, s. Condensator

Th. I. S. 535 u. f.

Capacität für die Wärme, s. Wärme, specifische Th. IV. S. 568--583.

Carbone, s. Kohlenstoff, unten in diesem Bande.

Centralbewegung.

Zus. zu Th. I. S. 474--480.

Die hier vorgetragnen Sätze (I--V) enthalten die Theorie der Centralbewegung in Kegelschnitten, (oder der Bewegung durch eine Centripetalkraft, die sich verkehrt, wie das Ouadrat der Entfernung vom Mittelpunkte der Kräfte, verhält). Folgender merkwürdige Satz verdient noch hinzugefügt zu werden.

VI. Die Geschwindigkeit des bewegten Körpers in jeder Stelle seiner Bahn M (Taf. V. Fig. 78.) ist

Man setze, der Körper, der an dieser Stelle von der Centralkraft f = (ae/gy) (s. Satz I) nach C getrieben wird, fiele in selbigem Augenblicke mit unveränderter Kraft f aus der Ruhe durch einen gewissen Raum = H, so wird er am Ende dieses Falles durch die Wirkung der unverändert gebliebenen Kraft f eine Geschwindigkeit bekommen haben, deren Ouadrat = 4gfH ist.

Soll nun diese Geschwindigkeit eben dieselbe seyn, die er bey der Centralbewegung an der Stelle M wirklich hat,


C
Calorimeter, ſ. Waͤrmemeſſer

Th. IV. S. 597—606.

Calorique, ſ. Waͤrme, Th. IV. S. 534

Camera clara, Reinthaleriſche, Camera lucida, ſ. Zimmer, verfinſtertes, Th. IV. S. 867.

Campherſaure, ſ. Kampherſaͤure

unten in dieſem Bande.

Capacitaͤt fuͤr Elektricitaͤt, ſ. Condenſator

Th. I. S. 535 u. f.

Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme, ſ. Waͤrme, ſpecifiſche Th. IV. S. 568—583.

Carbone, ſ. Kohlenſtoff, unten in dieſem Bande.

Centralbewegung.

Zuſ. zu Th. I. S. 474—480.

Die hier vorgetragnen Saͤtze (I—V) enthalten die Theorie der Centralbewegung in Kegelſchnitten, (oder der Bewegung durch eine Centripetalkraft, die ſich verkehrt, wie das Ouadrat der Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte, verhaͤlt). Folgender merkwuͤrdige Satz verdient noch hinzugefuͤgt zu werden.

VI. Die Geſchwindigkeit des bewegten Koͤrpers in jeder Stelle ſeiner Bahn M (Taf. V. Fig. 78.) iſt

Man ſetze, der Koͤrper, der an dieſer Stelle von der Centralkraft f = (ae/gy) (ſ. Satz I) nach C getrieben wird, fiele in ſelbigem Augenblicke mit unveraͤnderter Kraft f aus der Ruhe durch einen gewiſſen Raum = H, ſo wird er am Ende dieſes Falles durch die Wirkung der unveraͤndert gebliebenen Kraft f eine Geſchwindigkeit bekommen haben, deren Ouadrat = 4gfH iſt.

Soll nun dieſe Geſchwindigkeit eben dieſelbe ſeyn, die er bey der Centralbewegung an der Stelle M wirklich hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0202" xml:id="P.5.190" n="190"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>C</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Calorimeter, &#x017F;. Wa&#x0364;rmeme&#x017F;&#x017F;er</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 597&#x2014;606.</p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calorique,</hi></hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 534</p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Camera clara,</hi></hi><hi rendition="#b">Reinthaleri&#x017F;che,</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Camera lucida,</hi></hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Zimmer, verfin&#x017F;tertes,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 867.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Campher&#x017F;aure, &#x017F;. Kampher&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Conden&#x017F;ator</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 535 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme, &#x017F;. Wa&#x0364;rme, &#x017F;pecifi&#x017F;che</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 568&#x2014;583.</p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbone,</hi></hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Kohlen&#x017F;toff,</hi> unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Centralbewegung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 474&#x2014;480.</hi> </p>
              <p>Die hier vorgetragnen Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">(I&#x2014;V)</hi> enthalten die Theorie der <hi rendition="#b">Centralbewegung in Kegel&#x017F;chnitten,</hi> (oder der Bewegung durch eine Centripetalkraft, die &#x017F;ich verkehrt, wie das Ouadrat der Entfernung vom Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte, verha&#x0364;lt). Folgender merkwu&#x0364;rdige Satz verdient noch hinzugefu&#x0364;gt zu werden.</p>
              <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> des bewegten Ko&#x0364;rpers in jeder Stelle &#x017F;einer Bahn <hi rendition="#aq">M</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 78.) i&#x017F;t </p>
              <p>Man &#x017F;etze, der Ko&#x0364;rper, der an die&#x017F;er Stelle von der Centralkraft <hi rendition="#aq">f = (ae/gy)</hi> (&#x017F;. Satz <hi rendition="#aq">I</hi>) nach <hi rendition="#aq">C</hi> getrieben wird, fiele in &#x017F;elbigem Augenblicke mit unvera&#x0364;nderter Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> aus der Ruhe durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Raum = <hi rendition="#aq">H,</hi> &#x017F;o wird er am Ende die&#x017F;es Falles durch die Wirkung der unvera&#x0364;ndert gebliebenen Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> eine Ge&#x017F;chwindigkeit bekommen haben, deren Ouadrat = <hi rendition="#aq">4gfH</hi> i&#x017F;t.</p>
              <p>Soll nun die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit eben die&#x017F;elbe &#x017F;eyn, die er bey der Centralbewegung an der Stelle <hi rendition="#aq">M</hi> wirklich hat,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] C Calorimeter, ſ. Waͤrmemeſſer Th. IV. S. 597—606. Calorique, ſ. Waͤrme, Th. IV. S. 534 Camera clara, Reinthaleriſche, Camera lucida, ſ. Zimmer, verfinſtertes, Th. IV. S. 867. Campherſaure, ſ. Kampherſaͤure unten in dieſem Bande. Capacitaͤt fuͤr Elektricitaͤt, ſ. Condenſator Th. I. S. 535 u. f. Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme, ſ. Waͤrme, ſpecifiſche Th. IV. S. 568—583. Carbone, ſ. Kohlenſtoff, unten in dieſem Bande. Centralbewegung. Zuſ. zu Th. I. S. 474—480. Die hier vorgetragnen Saͤtze (I—V) enthalten die Theorie der Centralbewegung in Kegelſchnitten, (oder der Bewegung durch eine Centripetalkraft, die ſich verkehrt, wie das Ouadrat der Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte, verhaͤlt). Folgender merkwuͤrdige Satz verdient noch hinzugefuͤgt zu werden. VI. Die Geſchwindigkeit des bewegten Koͤrpers in jeder Stelle ſeiner Bahn M (Taf. V. Fig. 78.) iſt Man ſetze, der Koͤrper, der an dieſer Stelle von der Centralkraft f = (ae/gy) (ſ. Satz I) nach C getrieben wird, fiele in ſelbigem Augenblicke mit unveraͤnderter Kraft f aus der Ruhe durch einen gewiſſen Raum = H, ſo wird er am Ende dieſes Falles durch die Wirkung der unveraͤndert gebliebenen Kraft f eine Geſchwindigkeit bekommen haben, deren Ouadrat = 4gfH iſt. Soll nun dieſe Geſchwindigkeit eben dieſelbe ſeyn, die er bey der Centralbewegung an der Stelle M wirklich hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/202
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/202>, abgerufen am 24.11.2024.