Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Brechung der Lichtstralen. Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 412--435. Zu S 417. Die hier erwähnte Stelle des Vossius, welche Herr Scheibel in dem Buche De lucis natura et proprietate vergeblich suchte, wird von Herrn Pfleiderer (Thesium inaug. pars mathematico - phys. 1791. defens. Tubing. 4. Thes. XXVI.) aus Is. Vossii Responso ad objecta loh. de Bruyn et Petri Petiti (Hagae Com. 1663.) p. 32 sq. angeführt. Das hieher gehörige ist folgendes: Mensura porro Cartesii non differt a communi Opticorum mensura, sed demonstrationis ratio diversa est. Postquam quippe in Hollandiam venit, satis liquet et ipsum quoque nonnihil intellexisse de Snellii methodo ad mensurandas refractiones, utpote quam multi satis norant, quamque Hortensius et publice et privatim exposuerat. Quod itaque habet, refractionum momenta non exigenda esse ad angulos, sed ad lineas, istud Snellio acceptum ferre debuerat, cujus nomen more solito dissimulavit. Ipsam tamen Snellii demonstrationem non vidisse lubenter admiserim, utpote cum omissa faciliori demonstratione operosiorem sectatus sit etc. Herr Pfleiderer hält die Beschuldigung für ungerecht, und beruft sich deshalb auf einige Stellen aus Descattes Briefen (Epist. P. III. ep. 89. 90. 91. 92. P. II. 81. 74) verglichen mit seiner Dioptrik (Cap. X. u. Cap. VIII. §. 10.), die jedoch hierüber nichts Bestimmtes lehren. Er bemerkt noch, Snellius sey auf seine Erfindung allem Ansehen nach durch eine Wiederholung von Replers Untersuchungen (Paralipom. ad Vitell. Cap. IV. p. 88 sqq.) geleitet worden; er habe auch die Linien CK und CO gar nicht als Cosecanten der im Art. benannten Winkel betrachtet, und nach seiner Vorstellungsart nicht so betrachten können (Pfleiderer l. c. Thes. XXIX.). Zu S. 429. Boyle hat die Bemerkung, daß sich die Größe der Brechung nicht nach der Dichte des Mittels richte, nicht zuerst gemacht. Schon 1606 schickte Harriot an Repler (Epistolae ad Keplerum scriptae, ed. Hanschii Lips. 1718. fol. Epist. CCXXIII. p. 376.) eine Tabelle über Brechung der Lichtſtralen. Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 412—435. Zu S 417. Die hier erwaͤhnte Stelle des Voſſius, welche Herr Scheibel in dem Buche De lucis natura et proprietate vergeblich ſuchte, wird von Herrn Pfleiderer (Theſium inaug. pars mathematico - phyſ. 1791. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XXVI.) aus Iſ. Voſſii Reſponſo ad objecta loh. de Bruyn et Petri Petiti (Hagae Com. 1663.) p. 32 ſq. angefuͤhrt. Das hieher gehoͤrige iſt folgendes: Menſura porro Carteſii non differt a communi Opticorum menſura, ſed demonſtrationis ratio diverſa eſt. Poſtquam quippe in Hollandiam venit, ſatis liquet et ipſum quoque nonnihil intellexiſſe de Snellii methodo ad menſurandas refractiones, utpote quam multi ſatis norant, quamque Hortenſius et publice et privatim expoſuerat. Quod itaque habet, refractionum momenta non exigenda eſſe ad angulos, ſed ad lineas, iſtud Snellio acceptum ferre debuerat, cujus nomen more ſolito diſſimulavit. Ipſam tamen Snellii demonſtrationem non vidiſſe lubenter admiſerim, utpote cum omiſſa faciliori demonſtratione operoſiorem ſectatus ſit etc. Herr Pfleiderer haͤlt die Beſchuldigung fuͤr ungerecht, und beruft ſich deshalb auf einige Stellen aus Descattes Briefen (Epiſt. P. III. ep. 89. 90. 91. 92. P. II. 81. 74) verglichen mit ſeiner Dioptrik (Cap. X. u. Cap. VIII. §. 10.), die jedoch hieruͤber nichts Beſtimmtes lehren. Er bemerkt noch, Snellius ſey auf ſeine Erfindung allem Anſehen nach durch eine Wiederholung von Replers Unterſuchungen (Paralipom. ad Vitell. Cap. IV. p. 88 ſqq.) geleitet worden; er habe auch die Linien CK und CO gar nicht als Coſecanten der im Art. benannten Winkel betrachtet, und nach ſeiner Vorſtellungsart nicht ſo betrachten koͤnnen (Pfleiderer l. c. Theſ. XXIX.). Zu S. 429. Boyle hat die Bemerkung, daß ſich die Groͤße der Brechung nicht nach der Dichte des Mittels richte, nicht zuerſt gemacht. Schon 1606 ſchickte Harriot an Repler (Epiſtolae ad Keplerum ſcriptae, ed. Hanſchii Lipſ. 1718. fol. Epiſt. CCXXIII. p. 376.) eine Tabelle uͤber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0197" xml:id="P.5.185" n="185"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Brechung der Lichtſtralen.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 412—435.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Zu S</hi> 417. Die hier erwaͤhnte Stelle des <hi rendition="#b">Voſſius,</hi> welche Herr <hi rendition="#b">Scheibel</hi> in dem Buche <hi rendition="#aq">De lucis natura et proprietate</hi> vergeblich ſuchte, wird von Herrn <hi rendition="#b">Pfleiderer</hi> <hi rendition="#aq">(Theſium inaug. pars mathematico - phyſ. 1791. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XXVI.)</hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſ. Voſſii</hi> Reſponſo ad objecta loh. de Bruyn et Petri Petiti (Hagae Com. 1663.) p. 32 ſq.</hi> angefuͤhrt. Das hieher gehoͤrige iſt folgendes: <hi rendition="#aq">Menſura porro <hi rendition="#i">Carteſii</hi> non differt a communi Opticorum menſura, ſed demonſtrationis ratio diverſa eſt. Poſtquam quippe in Hollandiam venit, ſatis liquet et ipſum quoque nonnihil intellexiſſe de <hi rendition="#i">Snellii</hi> methodo ad menſurandas refractiones, utpote quam multi ſatis norant, <hi rendition="#i">quamque Hortenſius et publice et privatim expoſuerat.</hi> Quod itaque habet, refractionum momenta non exigenda eſſe ad angulos, ſed ad lineas, iſtud <hi rendition="#i">Snellio</hi> acceptum ferre debuerat, cujus nomen more ſolito diſſimulavit. Ipſam tamen Snellii demonſtrationem non vidiſſe lubenter admiſerim, utpote cum omiſſa faciliori demonſtratione operoſiorem ſectatus ſit etc.</hi> Herr <hi rendition="#b">Pfleiderer</hi> haͤlt die Beſchuldigung fuͤr ungerecht, und beruft ſich deshalb auf einige Stellen aus <hi rendition="#b">Descattes</hi> Briefen <hi rendition="#aq">(Epiſt. P. III. ep. 89. 90. 91. 92. P. II. 81. 74)</hi> verglichen mit ſeiner Dioptrik <hi rendition="#aq">(Cap. X. u. Cap. VIII. §. 10.),</hi> die jedoch hieruͤber nichts Beſtimmtes lehren. Er bemerkt noch, <hi rendition="#b">Snellius</hi> ſey auf ſeine Erfindung allem Anſehen nach durch eine Wiederholung von <hi rendition="#b">Replers</hi> Unterſuchungen <hi rendition="#aq">(Paralipom. ad Vitell. Cap. IV. p. 88 ſqq.)</hi> geleitet worden; er habe auch die Linien <hi rendition="#aq">CK</hi> und <hi rendition="#aq">CO</hi> gar nicht als Coſecanten der im Art. benannten Winkel betrachtet, und nach ſeiner Vorſtellungsart nicht ſo betrachten koͤnnen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Pfleiderer</hi> l. c. Theſ. XXIX.).</hi></p> <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 429. <hi rendition="#b">Boyle</hi> hat die Bemerkung, daß ſich die Groͤße der Brechung nicht nach der Dichte des Mittels richte, nicht zuerſt gemacht. Schon 1606 ſchickte <hi rendition="#b">Harriot</hi> an <hi rendition="#b">Repler</hi> <hi rendition="#aq">(Epiſtolae ad Keplerum ſcriptae, ed. <hi rendition="#i">Hanſchii</hi> Lipſ. 1718. fol. Epiſt. CCXXIII. p. 376.)</hi> eine Tabelle uͤber<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
Brechung der Lichtſtralen.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 412—435.
Zu S 417. Die hier erwaͤhnte Stelle des Voſſius, welche Herr Scheibel in dem Buche De lucis natura et proprietate vergeblich ſuchte, wird von Herrn Pfleiderer (Theſium inaug. pars mathematico - phyſ. 1791. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XXVI.) aus Iſ. Voſſii Reſponſo ad objecta loh. de Bruyn et Petri Petiti (Hagae Com. 1663.) p. 32 ſq. angefuͤhrt. Das hieher gehoͤrige iſt folgendes: Menſura porro Carteſii non differt a communi Opticorum menſura, ſed demonſtrationis ratio diverſa eſt. Poſtquam quippe in Hollandiam venit, ſatis liquet et ipſum quoque nonnihil intellexiſſe de Snellii methodo ad menſurandas refractiones, utpote quam multi ſatis norant, quamque Hortenſius et publice et privatim expoſuerat. Quod itaque habet, refractionum momenta non exigenda eſſe ad angulos, ſed ad lineas, iſtud Snellio acceptum ferre debuerat, cujus nomen more ſolito diſſimulavit. Ipſam tamen Snellii demonſtrationem non vidiſſe lubenter admiſerim, utpote cum omiſſa faciliori demonſtratione operoſiorem ſectatus ſit etc. Herr Pfleiderer haͤlt die Beſchuldigung fuͤr ungerecht, und beruft ſich deshalb auf einige Stellen aus Descattes Briefen (Epiſt. P. III. ep. 89. 90. 91. 92. P. II. 81. 74) verglichen mit ſeiner Dioptrik (Cap. X. u. Cap. VIII. §. 10.), die jedoch hieruͤber nichts Beſtimmtes lehren. Er bemerkt noch, Snellius ſey auf ſeine Erfindung allem Anſehen nach durch eine Wiederholung von Replers Unterſuchungen (Paralipom. ad Vitell. Cap. IV. p. 88 ſqq.) geleitet worden; er habe auch die Linien CK und CO gar nicht als Coſecanten der im Art. benannten Winkel betrachtet, und nach ſeiner Vorſtellungsart nicht ſo betrachten koͤnnen (Pfleiderer l. c. Theſ. XXIX.).
Zu S. 429. Boyle hat die Bemerkung, daß ſich die Groͤße der Brechung nicht nach der Dichte des Mittels richte, nicht zuerſt gemacht. Schon 1606 ſchickte Harriot an Repler (Epiſtolae ad Keplerum ſcriptae, ed. Hanſchii Lipſ. 1718. fol. Epiſt. CCXXIII. p. 376.) eine Tabelle uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |