Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


in Hinsicht der deshalb zu treffenden Policeyverfügungen. Gießen, 1791. 8.).

Vom Abfeuern des Geschützes will man aus militärischen Erfahrungen versichern, daß es die Gewitterwolken zertheile. Vom Schalle oder der Explosion kan man dieses nicht herleiten, weil sonst der Donner des Gewitters selbst eine gleiche Wirkung thun müßte. Allein die beym Kanoniren erzeugte Luft, und noch mehr, wenn es häufig geschieht, der aufsteigende Dampf, könnte wohl etwas zu Schwächung des Gewitters beytragen. Große auf Bergen angezündete Feuer sind nach den schönen Erfahrungen des Herrn Volta (Meteorologische Briefe; aus d. Ital. übers. Leipzig, 1793. 8. 5ter Brief) eines der kräftigsten Mittel, Donner und Hagel abzuhalten. Vielleicht waren die im Alterthum gewöhnlichen Opfer auf den Höhen zu dieser Absicht veranstaltet.

I. A. H. Reimarus neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794 gr. 8.

Magazin für das Neuste aus der Phys. u. Naturg. herausg. v. Lichtenberg, fortg. v. Voigt. IV. B. 1. St. S. 1. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. 6te Aufl. Göttingen, 1795. 8. Anmerk. zu §. 753.

Blitzableiter.

Zus. zu diesem Art. Th. I. S. 386--402.

Außer den im Wörterbuche angeführten Schriften sind über die Theorie der Wetterableiter und ihre Anlegung noch folgende vorzüglich zu empfehlen. Landriani (Dell' utilita dei conduttori elettrici. Milano, 1785. 4. Abhandl. über den Nutzen der Wetterableiter; aus d. Ital. mit Zusätzen u. Kupf. Wien, 1785. gr. 8.), Hemmer (Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von Gebäuden auf die sicherste Art anzulegen. Offenbach am Mayn, 1786. 8.), Busse (Beruhigung über die neuen Wetterleiter. Leipzig, 1791. 8.) und Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8.), aus dessen älterm Werke auch dasjenige, was die Ableiter betrift, besonders abgedruckt ist (I. A. H. Reimarus Vorschriften zur Anlegung einer Blitzableitung an allerley Gebäuden. Hamburg, 1778. 8.).


in Hinſicht der deshalb zu treffenden Policeyverfuͤgungen. Gießen, 1791. 8.).

Vom Abfeuern des Geſchuͤtzes will man aus militaͤriſchen Erfahrungen verſichern, daß es die Gewitterwolken zertheile. Vom Schalle oder der Exploſion kan man dieſes nicht herleiten, weil ſonſt der Donner des Gewitters ſelbſt eine gleiche Wirkung thun muͤßte. Allein die beym Kanoniren erzeugte Luft, und noch mehr, wenn es haͤufig geſchieht, der aufſteigende Dampf, koͤnnte wohl etwas zu Schwaͤchung des Gewitters beytragen. Große auf Bergen angezuͤndete Feuer ſind nach den ſchoͤnen Erfahrungen des Herrn Volta (Meteorologiſche Briefe; aus d. Ital. uͤberſ. Leipzig, 1793. 8. 5ter Brief) eines der kraͤftigſten Mittel, Donner und Hagel abzuhalten. Vielleicht waren die im Alterthum gewoͤhnlichen Opfer auf den Hoͤhen zu dieſer Abſicht veranſtaltet.

I. A. H. Reimarus neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794 gr. 8.

Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. u. Naturg. herausg. v. Lichtenberg, fortg. v. Voigt. IV. B. 1. St. S. 1. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. 6te Aufl. Goͤttingen, 1795. 8. Anmerk. zu §. 753.

Blitzableiter.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. I. S. 386—402.

Außer den im Woͤrterbuche angefuͤhrten Schriften ſind uͤber die Theorie der Wetterableiter und ihre Anlegung noch folgende vorzuͤglich zu empfehlen. Landriani (Dell' utilità dei conduttori elettrici. Milano, 1785. 4. Abhandl. uͤber den Nutzen der Wetterableiter; aus d. Ital. mit Zuſaͤtzen u. Kupf. Wien, 1785. gr. 8.), Hemmer (Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von Gebaͤuden auf die ſicherſte Art anzulegen. Offenbach am Mayn, 1786. 8.), Buſſe (Beruhigung uͤber die neuen Wetterleiter. Leipzig, 1791. 8.) und Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8.), aus deſſen aͤlterm Werke auch dasjenige, was die Ableiter betrift, beſonders abgedruckt iſt (I. A. H. Reimarus Vorſchriften zur Anlegung einer Blitzableitung an allerley Gebaͤuden. Hamburg, 1778. 8.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0180" xml:id="P.5.168" n="168"/><lb/>
in Hin&#x017F;icht der deshalb zu treffenden Policeyverfu&#x0364;gungen. Gießen, 1791. 8.).</p>
              <p>Vom Abfeuern des Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes will man aus milita&#x0364;ri&#x017F;chen Erfahrungen ver&#x017F;ichern, daß es die Gewitterwolken zertheile. Vom Schalle oder der Explo&#x017F;ion kan man die&#x017F;es nicht herleiten, weil &#x017F;on&#x017F;t der Donner des Gewitters &#x017F;elb&#x017F;t eine gleiche Wirkung thun mu&#x0364;ßte. Allein die beym Kanoniren erzeugte Luft, und noch mehr, wenn es ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chieht, der auf&#x017F;teigende Dampf, ko&#x0364;nnte wohl etwas zu Schwa&#x0364;chung des Gewitters beytragen. Große auf Bergen angezu&#x0364;ndete Feuer &#x017F;ind nach den &#x017F;cho&#x0364;nen Erfahrungen des Herrn <hi rendition="#b">Volta</hi> (Meteorologi&#x017F;che Briefe; aus d. Ital. u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig, 1793. 8. 5ter Brief) eines der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Mittel, Donner und Hagel abzuhalten. Vielleicht waren die im Alterthum gewo&#x0364;hnlichen Opfer auf den Ho&#x0364;hen zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht veran&#x017F;taltet.</p>
              <p><hi rendition="#b">I. A. H. Reimarus</hi> neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794 gr. 8.</p>
              <p>Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. u. Naturg. herausg. v. <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> fortg. v. <hi rendition="#b">Voigt.</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 1. St. S. 1. u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturl. durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> 6te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1795. 8. Anmerk. zu §. 753.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Blitzableiter.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 386&#x2014;402.</hi> </p>
              <p>Außer den im Wo&#x0364;rterbuche angefu&#x0364;hrten Schriften &#x017F;ind u&#x0364;ber die Theorie der Wetterableiter und ihre Anlegung noch folgende vorzu&#x0364;glich zu empfehlen. <hi rendition="#b">Landriani</hi> (<hi rendition="#aq">Dell' utilità dei conduttori elettrici. Milano, 1785. 4.</hi> Abhandl. u&#x0364;ber den Nutzen der Wetterableiter; aus d. Ital. mit Zu&#x017F;a&#x0364;tzen u. Kupf. Wien, 1785. gr. 8.), <hi rendition="#b">Hemmer</hi> (Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von Geba&#x0364;uden auf die &#x017F;icher&#x017F;te Art anzulegen. Offenbach am Mayn, 1786. 8.), <hi rendition="#b">Bu&#x017F;&#x017F;e</hi> (Beruhigung u&#x0364;ber die neuen Wetterleiter. Leipzig, 1791. 8.) und <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8.), aus de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;lterm Werke auch dasjenige, was die Ableiter betrift, be&#x017F;onders abgedruckt i&#x017F;t (I. A. H. <hi rendition="#b">Reimarus</hi> Vor&#x017F;chriften zur Anlegung einer Blitzableitung an allerley Geba&#x0364;uden. Hamburg, 1778. 8.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] in Hinſicht der deshalb zu treffenden Policeyverfuͤgungen. Gießen, 1791. 8.). Vom Abfeuern des Geſchuͤtzes will man aus militaͤriſchen Erfahrungen verſichern, daß es die Gewitterwolken zertheile. Vom Schalle oder der Exploſion kan man dieſes nicht herleiten, weil ſonſt der Donner des Gewitters ſelbſt eine gleiche Wirkung thun muͤßte. Allein die beym Kanoniren erzeugte Luft, und noch mehr, wenn es haͤufig geſchieht, der aufſteigende Dampf, koͤnnte wohl etwas zu Schwaͤchung des Gewitters beytragen. Große auf Bergen angezuͤndete Feuer ſind nach den ſchoͤnen Erfahrungen des Herrn Volta (Meteorologiſche Briefe; aus d. Ital. uͤberſ. Leipzig, 1793. 8. 5ter Brief) eines der kraͤftigſten Mittel, Donner und Hagel abzuhalten. Vielleicht waren die im Alterthum gewoͤhnlichen Opfer auf den Hoͤhen zu dieſer Abſicht veranſtaltet. I. A. H. Reimarus neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794 gr. 8. Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. u. Naturg. herausg. v. Lichtenberg, fortg. v. Voigt. IV. B. 1. St. S. 1. u. f. Erxleben Anfangsgr. der Naturl. durch Lichtenberg. 6te Aufl. Goͤttingen, 1795. 8. Anmerk. zu §. 753. Blitzableiter. Zuſ. zu dieſem Art. Th. I. S. 386—402. Außer den im Woͤrterbuche angefuͤhrten Schriften ſind uͤber die Theorie der Wetterableiter und ihre Anlegung noch folgende vorzuͤglich zu empfehlen. Landriani (Dell' utilità dei conduttori elettrici. Milano, 1785. 4. Abhandl. uͤber den Nutzen der Wetterableiter; aus d. Ital. mit Zuſaͤtzen u. Kupf. Wien, 1785. gr. 8.), Hemmer (Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von Gebaͤuden auf die ſicherſte Art anzulegen. Offenbach am Mayn, 1786. 8.), Buſſe (Beruhigung uͤber die neuen Wetterleiter. Leipzig, 1791. 8.) und Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8.), aus deſſen aͤlterm Werke auch dasjenige, was die Ableiter betrift, beſonders abgedruckt iſt (I. A. H. Reimarus Vorſchriften zur Anlegung einer Blitzableitung an allerley Gebaͤuden. Hamburg, 1778. 8.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/180
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/180>, abgerufen am 30.04.2024.