Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


je mehr also Bestimmung und bestimmende Ursache erforderlich ist. Ich finde daher nichts natürlicher und den Vorstellungen von Trägheit der Materie angemessener, als da mehr Größe der Bewegung anzunehmen, und mehr Kraft vorauszusetzen, wo mehr träge Masse bewegt wird.

Daß ein Satz, worauf Männer von den erhabensten Talenten das vortrefliche Gebäude unserer Mechanik gegründet haben, ohne Sinn sey, ist, um das gelindeste zu sagen, ein sehr hartes Urtheil. Hätte man in einem und ebendemselben gleichgültigen Subjecte Grade der Gleichgültigkeit angenommen, so wäre dieses ohne Sinn. Wenn man aber bey verschiedenen gleichgültigen Subjecten da mehr Gleichgültiges sieht, und mehr Wirkung findet, wo mehr Subjecte vorhanden sind, so hat dieses einen sehr vernünftigen und einleuchtenden Sinn. Wenn außer der Kugel A noch die gleiche Kugel B eben so schnell, wie jene, bewegt wird, so denkt und sagt jeder unbefangene Mensch, es geschehe doppelt so viel, als wenn die Kugel A allein bewegt würde, d. i. die Größe der Bewegung sey im Verhältnisse der Massen. Das obige Urtheil möchte vielmehr den treffen, der hier in beyden Fällen gleichviel zu sehen behauptete.

Bewegungspunkt, s. Mittelpunktider Bewegung Th. III. S. 254. auch Ruhepunkt Th. III. S. 735.

Bimsstein, s. Vulkanische Producte

Th. IV. S. 526.

Bittersalzerde.

Zusatz zu Th. I. S. 360.

Der Name dieser Erde in der neuern Nomenclatur ist Magnesie, Bittererde; das Bittersalz heißt Sulfate ds magnesie, schwefelgesäuerte Bittererde (Girtanner).

Blendung.

Zus. zu Th. I. S. 364.

Der Regenbogenhaut des Auges (s. Auge, Th. I. S. 187) hat Hr. Sömmering (Hallers Grundriß der Physiologie; a. d. Lat. mit Anm. von Sömmering und Meckel. Berlin, 1788. 8. Cap. XV.) sehr schicklich den Namen der Blenduug beygelegt. Sie und die Pupille sind


je mehr alſo Beſtimmung und beſtimmende Urſache erforderlich iſt. Ich finde daher nichts natuͤrlicher und den Vorſtellungen von Traͤgheit der Materie angemeſſener, als da mehr Groͤße der Bewegung anzunehmen, und mehr Kraft vorauszuſetzen, wo mehr traͤge Maſſe bewegt wird.

Daß ein Satz, worauf Maͤnner von den erhabenſten Talenten das vortrefliche Gebaͤude unſerer Mechanik gegruͤndet haben, ohne Sinn ſey, iſt, um das gelindeſte zu ſagen, ein ſehr hartes Urtheil. Haͤtte man in einem und ebendemſelben gleichguͤltigen Subjecte Grade der Gleichguͤltigkeit angenommen, ſo waͤre dieſes ohne Sinn. Wenn man aber bey verſchiedenen gleichguͤltigen Subjecten da mehr Gleichguͤltiges ſieht, und mehr Wirkung findet, wo mehr Subjecte vorhanden ſind, ſo hat dieſes einen ſehr vernuͤnftigen und einleuchtenden Sinn. Wenn außer der Kugel A noch die gleiche Kugel B eben ſo ſchnell, wie jene, bewegt wird, ſo denkt und ſagt jeder unbefangene Menſch, es geſchehe doppelt ſo viel, als wenn die Kugel A allein bewegt wuͤrde, d. i. die Groͤße der Bewegung ſey im Verhaͤltniſſe der Maſſen. Das obige Urtheil moͤchte vielmehr den treffen, der hier in beyden Faͤllen gleichviel zu ſehen behauptete.

Bewegungspunkt, ſ. Mittelpunktider Bewegung Th. III. S. 254. auch Ruhepunkt Th. III. S. 735.

Bimsſtein, ſ. Vulkaniſche Producte

Th. IV. S. 526.

Bitterſalzerde.

Zuſatz zu Th. I. S. 360.

Der Name dieſer Erde in der neuern Nomenclatur iſt Magnéſie, Bittererde; das Bitterſalz heißt Sulfate ds magnéſie, ſchwefelgeſaͤuerte Bittererde (Girtanner).

Blendung.

Zuſ. zu Th. I. S. 364.

Der Regenbogenhaut des Auges (ſ. Auge, Th. I. S. 187) hat Hr. Soͤmmering (Hallers Grundriß der Phyſiologie; a. d. Lat. mit Anm. von Soͤmmering und Meckel. Berlin, 1788. 8. Cap. XV.) ſehr ſchicklich den Namen der Blenduug beygelegt. Sie und die Pupille ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0168" xml:id="P.5.156" n="156"/><lb/>
je mehr al&#x017F;o Be&#x017F;timmung und be&#x017F;timmende Ur&#x017F;ache erforderlich i&#x017F;t. Ich finde daher nichts natu&#x0364;rlicher und den Vor&#x017F;tellungen von Tra&#x0364;gheit der Materie angeme&#x017F;&#x017F;ener, als da <hi rendition="#b">mehr</hi> Gro&#x0364;ße der Bewegung anzunehmen, und <hi rendition="#b">mehr</hi> Kraft vorauszu&#x017F;etzen, wo <hi rendition="#b">mehr</hi> tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e bewegt wird.</p>
              <p>Daß ein Satz, worauf Ma&#x0364;nner von den erhaben&#x017F;ten Talenten das vortrefliche Geba&#x0364;ude un&#x017F;erer Mechanik gegru&#x0364;ndet haben, ohne Sinn &#x017F;ey, i&#x017F;t, um das gelinde&#x017F;te zu &#x017F;agen, ein &#x017F;ehr hartes Urtheil. Ha&#x0364;tte man in einem und ebendem&#x017F;elben gleichgu&#x0364;ltigen Subjecte Grade der Gleichgu&#x0364;ltigkeit angenommen, &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;es ohne Sinn. Wenn man aber bey ver&#x017F;chiedenen gleichgu&#x0364;ltigen Subjecten da <hi rendition="#b">mehr</hi> Gleichgu&#x0364;ltiges &#x017F;ieht, und <hi rendition="#b">mehr</hi> Wirkung findet, wo <hi rendition="#b">mehr</hi> Subjecte vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o hat die&#x017F;es einen &#x017F;ehr vernu&#x0364;nftigen und einleuchtenden Sinn. Wenn außer der Kugel <hi rendition="#aq">A</hi> noch die gleiche Kugel <hi rendition="#aq">B</hi> eben &#x017F;o &#x017F;chnell, wie jene, bewegt wird, &#x017F;o denkt und &#x017F;agt jeder unbefangene Men&#x017F;ch, es ge&#x017F;chehe doppelt &#x017F;o viel, als wenn die Kugel <hi rendition="#aq">A</hi> allein bewegt wu&#x0364;rde, d. i. die Gro&#x0364;ße der Bewegung &#x017F;ey im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;en. Das obige Urtheil mo&#x0364;chte vielmehr den treffen, der hier in beyden Fa&#x0364;llen <hi rendition="#b">gleichviel</hi> zu &#x017F;ehen behauptete.</p>
              <p><hi rendition="#b">Bewegungspunkt, &#x017F;. Mittelpunktider Bewegung</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 254. auch <hi rendition="#b">Ruhepunkt</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 735.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bims&#x017F;tein, &#x017F;. Vulkani&#x017F;che Producte</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 526.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bitter&#x017F;alzerde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 360.</hi> </p>
              <p>Der Name die&#x017F;er Erde in der neuern Nomenclatur i&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Magné&#x017F;ie,</hi></hi> <hi rendition="#b">Bittererde;</hi> das Bitter&#x017F;alz heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate ds magné&#x017F;ie,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerte Bittererde</hi> (Girtanner).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Blendung.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 364.</hi> </p>
              <p>Der Regenbogenhaut des Auges (&#x017F;. <hi rendition="#b">Auge,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 187) hat Hr. <hi rendition="#b">So&#x0364;mmering</hi> (<hi rendition="#b">Hallers</hi> Grundriß der Phy&#x017F;iologie; a. d. Lat. mit Anm. von <hi rendition="#b">So&#x0364;mmering</hi> und <hi rendition="#b">Meckel.</hi> Berlin, 1788. 8. Cap. <hi rendition="#aq">XV.</hi>) &#x017F;ehr &#x017F;chicklich den Namen der <hi rendition="#b">Blenduug</hi> beygelegt. Sie und die Pupille &#x017F;ind<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] je mehr alſo Beſtimmung und beſtimmende Urſache erforderlich iſt. Ich finde daher nichts natuͤrlicher und den Vorſtellungen von Traͤgheit der Materie angemeſſener, als da mehr Groͤße der Bewegung anzunehmen, und mehr Kraft vorauszuſetzen, wo mehr traͤge Maſſe bewegt wird. Daß ein Satz, worauf Maͤnner von den erhabenſten Talenten das vortrefliche Gebaͤude unſerer Mechanik gegruͤndet haben, ohne Sinn ſey, iſt, um das gelindeſte zu ſagen, ein ſehr hartes Urtheil. Haͤtte man in einem und ebendemſelben gleichguͤltigen Subjecte Grade der Gleichguͤltigkeit angenommen, ſo waͤre dieſes ohne Sinn. Wenn man aber bey verſchiedenen gleichguͤltigen Subjecten da mehr Gleichguͤltiges ſieht, und mehr Wirkung findet, wo mehr Subjecte vorhanden ſind, ſo hat dieſes einen ſehr vernuͤnftigen und einleuchtenden Sinn. Wenn außer der Kugel A noch die gleiche Kugel B eben ſo ſchnell, wie jene, bewegt wird, ſo denkt und ſagt jeder unbefangene Menſch, es geſchehe doppelt ſo viel, als wenn die Kugel A allein bewegt wuͤrde, d. i. die Groͤße der Bewegung ſey im Verhaͤltniſſe der Maſſen. Das obige Urtheil moͤchte vielmehr den treffen, der hier in beyden Faͤllen gleichviel zu ſehen behauptete. Bewegungspunkt, ſ. Mittelpunktider Bewegung Th. III. S. 254. auch Ruhepunkt Th. III. S. 735. Bimsſtein, ſ. Vulkaniſche Producte Th. IV. S. 526. Bitterſalzerde. Zuſatz zu Th. I. S. 360. Der Name dieſer Erde in der neuern Nomenclatur iſt Magnéſie, Bittererde; das Bitterſalz heißt Sulfate ds magnéſie, ſchwefelgeſaͤuerte Bittererde (Girtanner). Blendung. Zuſ. zu Th. I. S. 364. Der Regenbogenhaut des Auges (ſ. Auge, Th. I. S. 187) hat Hr. Soͤmmering (Hallers Grundriß der Phyſiologie; a. d. Lat. mit Anm. von Soͤmmering und Meckel. Berlin, 1788. 8. Cap. XV.) ſehr ſchicklich den Namen der Blenduug beygelegt. Sie und die Pupille ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/168
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/168>, abgerufen am 30.04.2024.