Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auf welchem sich Hr. v. S. mit seinem Sohne im Jahre 1788 einige Tage lang aufhielt, war, der Nebel am Tage ungeachtet, dennoch des Nachts die Trockenheit so groß, daß das Hygrometer 56 zeigte, während es zu Chamouni bey der äußersten Feuchtigkeit stand.

Sorgfältig angestellte Versuche über die Ausdünstung des Wassers auf diesem Berge (Journal de phys. Mars. 1789. p. 161. sqq. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. I. S. 453 u. f.) lehrten Hrn. von Saussure, daß hier ein Grad Aenderung in der Wärme mehr als dreymal stärker auf die Ausdünstung wirke, als ein Grad Aenderung in der Trockniß, da hingegen in den Plänen der Einfluß der Trockenheit bey weitem das Uebergewicht hat. Aus diesen Resultaten erklärt sich die Wirkung der Bergluft auf die Haut. Da die Wärme hier dreymal mehr austrocknende Kraft, als in den Plänen besitzt, so muß schon die innere Wärme des Körpers die Haut zu einer außerordentlichen Trockenheit bringen. Die Sonnenstralen üben nun auf dieselbe eine weit größere Wirkung aus, erregen Empfindung des Brennens, Hitze, Aufspringen, Austreten u. dergl., wogegen man die Haut durch Bedeckungen sichern muß. Eben dieses Austrocknen verursacht auch den großen Durst; dagegen vermehrt es die unmerkliche Ausdünstung und macht, daß diejenigen Personen, welche schwer ausdünsten, sich in diesen hohen Gegenden besser befinden.

Bergketten, Bergreihen, Bergrücken, s. Berge

Th. I. S. 296 u. f.

Bergöl, s. Erdharze

Th. II. S. 12.

Bergpeche, s. Erzharze

Th. II. S. 12.

Berlinerblausäure.

N. A.

Berlinerblausäure, Blausäure

(Girtanner) Acidum caerulei Berolinensis, Acidum prussicum, Acide prussique. Eine zusammengesetzte thierische Säure, die das färbende Wesen der Blutlauge ausmacht.

Die Kohle der thierischen Theile, z. B. der Knochen Hörner, Klauen, Muskelfasern, des Bluts u. dergl. erlangt, wenn


auf welchem ſich Hr. v. S. mit ſeinem Sohne im Jahre 1788 einige Tage lang aufhielt, war, der Nebel am Tage ungeachtet, dennoch des Nachts die Trockenheit ſo groß, daß das Hygrometer 56 zeigte, waͤhrend es zu Chamouni bey der aͤußerſten Feuchtigkeit ſtand.

Sorgfaͤltig angeſtellte Verſuche uͤber die Ausduͤnſtung des Waſſers auf dieſem Berge (Journal de phyſ. Mars. 1789. p. 161. ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. I. S. 453 u. f.) lehrten Hrn. von Sauſſure, daß hier ein Grad Aenderung in der Waͤrme mehr als dreymal ſtaͤrker auf die Ausduͤnſtung wirke, als ein Grad Aenderung in der Trockniß, da hingegen in den Plaͤnen der Einfluß der Trockenheit bey weitem das Uebergewicht hat. Aus dieſen Reſultaten erklaͤrt ſich die Wirkung der Bergluft auf die Haut. Da die Waͤrme hier dreymal mehr austrocknende Kraft, als in den Plaͤnen beſitzt, ſo muß ſchon die innere Waͤrme des Koͤrpers die Haut zu einer außerordentlichen Trockenheit bringen. Die Sonnenſtralen uͤben nun auf dieſelbe eine weit groͤßere Wirkung aus, erregen Empfindung des Brennens, Hitze, Aufſpringen, Auſtreten u. dergl., wogegen man die Haut durch Bedeckungen ſichern muß. Eben dieſes Austrocknen verurſacht auch den großen Durſt; dagegen vermehrt es die unmerkliche Ausduͤnſtung und macht, daß diejenigen Perſonen, welche ſchwer ausduͤnſten, ſich in dieſen hohen Gegenden beſſer befinden.

Bergketten, Bergreihen, Bergruͤcken, ſ. Berge

Th. I. S. 296 u. f.

Bergoͤl, ſ. Erdharze

Th. II. S. 12.

Bergpeche, ſ. Erzharze

Th. II. S. 12.

Berlinerblauſaͤure.

N. A.

Berlinerblauſaͤure, Blauſaͤure

(Girtanner) Acidum caerulei Berolinenſis, Acidum pruſſicum, Acide pruſſique. Eine zuſammengeſetzte thieriſche Saͤure, die das faͤrbende Weſen der Blutlauge ausmacht.

Die Kohle der thieriſchen Theile, z. B. der Knochen Hoͤrner, Klauen, Muſkelfaſern, des Bluts u. dergl. erlangt, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0163" xml:id="P.5.151" n="151"/><lb/>
auf welchem &#x017F;ich Hr. v. S. mit &#x017F;einem Sohne im Jahre 1788 einige Tage lang aufhielt, war, der Nebel am Tage ungeachtet, dennoch des Nachts die Trockenheit &#x017F;o groß, daß das Hygrometer 56 zeigte, wa&#x0364;hrend es zu Chamouni bey der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Feuchtigkeit &#x017F;tand.</p>
              <p>Sorgfa&#x0364;ltig ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf die&#x017F;em Berge <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. Mars. 1789. p. 161. &#x017F;qq.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 453 u. f.) lehrten Hrn. <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure,</hi> daß hier ein Grad Aenderung in der Wa&#x0364;rme mehr als dreymal &#x017F;ta&#x0364;rker auf die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung wirke, als ein Grad Aenderung in der Trockniß, da hingegen in den Pla&#x0364;nen der Einfluß der Trockenheit bey weitem das Uebergewicht hat. Aus die&#x017F;en Re&#x017F;ultaten erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die Wirkung der Bergluft auf die Haut. Da die Wa&#x0364;rme hier dreymal mehr austrocknende Kraft, als in den Pla&#x0364;nen be&#x017F;itzt, &#x017F;o muß &#x017F;chon die innere Wa&#x0364;rme des Ko&#x0364;rpers die Haut zu einer außerordentlichen Trockenheit bringen. Die Sonnen&#x017F;tralen u&#x0364;ben nun auf die&#x017F;elbe eine weit gro&#x0364;ßere Wirkung aus, erregen Empfindung des Brennens, Hitze, Auf&#x017F;pringen, Au&#x017F;treten u. dergl., wogegen man die Haut durch Bedeckungen &#x017F;ichern muß. Eben die&#x017F;es Austrocknen verur&#x017F;acht auch den großen Dur&#x017F;t; dagegen vermehrt es die unmerkliche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und macht, daß diejenigen Per&#x017F;onen, welche &#x017F;chwer ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;ich in die&#x017F;en hohen Gegenden be&#x017F;&#x017F;er befinden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bergketten, Bergreihen, Bergru&#x0364;cken, &#x017F;. Berge</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 296 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bergo&#x0364;l, &#x017F;. Erdharze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bergpeche, &#x017F;. Erzharze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure, Blau&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>(Girtanner) <hi rendition="#aq">Acidum caerulei Berolinen&#x017F;is, Acidum pru&#x017F;&#x017F;icum, <hi rendition="#i">Acide pru&#x017F;&#x017F;ique.</hi></hi> Eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte thieri&#x017F;che Sa&#x0364;ure, die das fa&#x0364;rbende We&#x017F;en der Blutlauge ausmacht.</p>
              <p>Die Kohle der thieri&#x017F;chen Theile, z. B. der Knochen Ho&#x0364;rner, Klauen, Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern, des Bluts u. dergl. erlangt, wenn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] auf welchem ſich Hr. v. S. mit ſeinem Sohne im Jahre 1788 einige Tage lang aufhielt, war, der Nebel am Tage ungeachtet, dennoch des Nachts die Trockenheit ſo groß, daß das Hygrometer 56 zeigte, waͤhrend es zu Chamouni bey der aͤußerſten Feuchtigkeit ſtand. Sorgfaͤltig angeſtellte Verſuche uͤber die Ausduͤnſtung des Waſſers auf dieſem Berge (Journal de phyſ. Mars. 1789. p. 161. ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. I. S. 453 u. f.) lehrten Hrn. von Sauſſure, daß hier ein Grad Aenderung in der Waͤrme mehr als dreymal ſtaͤrker auf die Ausduͤnſtung wirke, als ein Grad Aenderung in der Trockniß, da hingegen in den Plaͤnen der Einfluß der Trockenheit bey weitem das Uebergewicht hat. Aus dieſen Reſultaten erklaͤrt ſich die Wirkung der Bergluft auf die Haut. Da die Waͤrme hier dreymal mehr austrocknende Kraft, als in den Plaͤnen beſitzt, ſo muß ſchon die innere Waͤrme des Koͤrpers die Haut zu einer außerordentlichen Trockenheit bringen. Die Sonnenſtralen uͤben nun auf dieſelbe eine weit groͤßere Wirkung aus, erregen Empfindung des Brennens, Hitze, Aufſpringen, Auſtreten u. dergl., wogegen man die Haut durch Bedeckungen ſichern muß. Eben dieſes Austrocknen verurſacht auch den großen Durſt; dagegen vermehrt es die unmerkliche Ausduͤnſtung und macht, daß diejenigen Perſonen, welche ſchwer ausduͤnſten, ſich in dieſen hohen Gegenden beſſer befinden. Bergketten, Bergreihen, Bergruͤcken, ſ. Berge Th. I. S. 296 u. f. Bergoͤl, ſ. Erdharze Th. II. S. 12. Bergpeche, ſ. Erzharze Th. II. S. 12. Berlinerblauſaͤure. N. A. Berlinerblauſaͤure, Blauſaͤure (Girtanner) Acidum caerulei Berolinenſis, Acidum pruſſicum, Acide pruſſique. Eine zuſammengeſetzte thieriſche Saͤure, die das faͤrbende Weſen der Blutlauge ausmacht. Die Kohle der thieriſchen Theile, z. B. der Knochen Hoͤrner, Klauen, Muſkelfaſern, des Bluts u. dergl. erlangt, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/163
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/163>, abgerufen am 30.04.2024.