Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr Pictet, dem es nicht an Stärke, Gewandtheit und Uebung im Bergsteigen fehlte, empfand doch allezeit, sobald er in die Höhe von 1400 Toisen über das Meer kam, Beklemmung und Eckel. Herr von Saussure selbst blieb davon befreyt, und mußte nur auf steilen Abhängen sehr oft ausruhen. Als beyde auf den Gipfel des Buet über einen mit weichem Schnee bedeckten Abhang stiegen, mußte Hr. v. S. nach 50, und Hr. P. nach 40 Schritten allemal ruhen.

Man könnte die Ursache hievon in dem durch die Dünne der Luft erschwerten Athmen suchen, und sich entweder vorstellen, daß durch die leichtere Bergluft die Lungen nicht genug ausgedehnt, und die Werkzeuge der Respiration zu Ersetzung dieses Mangels zu stark angestrengt würden, oder daß nach der Theorie des D. Priestley das Blut von seinem Phlogiston nicht hinlänglich befreyt, und dadurch die ganze Oekonomie des Körpers in Unordnung gebracht werde. Allein Herr de Saussure ist nicht dieser Meynung. Man fühlt sich erschöpft, sagt er, aber nicht außer Athem. Der Mangel des Athems, der vom Steigen herrührt, zeigt sich auf niedrigen Bergen eben so, wie auf hohen, und bringt gar nicht die Wirkungen hervor, die man auf den letztern bemerkt; vielmehr athmet man auf diesen mit der größten Leichtigkeit, wenn man in Ruhe bleibt. Und endlich, wenn diese Ermattung von der gehemmten Respiration herkäme, wie wäre es möglich, daß eine Ruhe von wenig Augenblicken, bey der man doch dieselbe Luft athmet, die Kräfte so vollkommen wieder ersetzen könnte?

Herr von Saussure will daher diese Wirkungen lieber von dem verminderten Drucke der Luft auf die Gefäße, und von ihrer dadurch veranlaßten Erschlaffung, herleiten. Der Druck der Atmosphäre, sagt er, preßt die Gefäße, verstärkt die Elasticität der Pulsadern, verdichtet die Wände der Gefäße, widersteht der Ausdünstung der feinern Säfte, und unterstützt aus allen diesen Ursachen die Kraft der Muskeln. Wird nun dieser Druck in der Höhe von 1250 Toisen um ein Viertel vermindert, so werden diese Wirkungen schwächer, die Gefäße drücken weniger auf die Flüßigkeiten, und leisten weniger Widerstand gegen die Beschleunigung, welche die


Herr Pictet, dem es nicht an Staͤrke, Gewandtheit und Uebung im Bergſteigen fehlte, empfand doch allezeit, ſobald er in die Hoͤhe von 1400 Toiſen uͤber das Meer kam, Beklemmung und Eckel. Herr von Sauſſure ſelbſt blieb davon befreyt, und mußte nur auf ſteilen Abhaͤngen ſehr oft ausruhen. Als beyde auf den Gipfel des Buet uͤber einen mit weichem Schnee bedeckten Abhang ſtiegen, mußte Hr. v. S. nach 50, und Hr. P. nach 40 Schritten allemal ruhen.

Man koͤnnte die Urſache hievon in dem durch die Duͤnne der Luft erſchwerten Athmen ſuchen, und ſich entweder vorſtellen, daß durch die leichtere Bergluft die Lungen nicht genug ausgedehnt, und die Werkzeuge der Reſpiration zu Erſetzung dieſes Mangels zu ſtark angeſtrengt wuͤrden, oder daß nach der Theorie des D. Prieſtley das Blut von ſeinem Phlogiſton nicht hinlaͤnglich befreyt, und dadurch die ganze Oekonomie des Koͤrpers in Unordnung gebracht werde. Allein Herr de Sauſſure iſt nicht dieſer Meynung. Man fuͤhlt ſich erſchoͤpft, ſagt er, aber nicht außer Athem. Der Mangel des Athems, der vom Steigen herruͤhrt, zeigt ſich auf niedrigen Bergen eben ſo, wie auf hohen, und bringt gar nicht die Wirkungen hervor, die man auf den letztern bemerkt; vielmehr athmet man auf dieſen mit der groͤßten Leichtigkeit, wenn man in Ruhe bleibt. Und endlich, wenn dieſe Ermattung von der gehemmten Reſpiration herkaͤme, wie waͤre es moͤglich, daß eine Ruhe von wenig Augenblicken, bey der man doch dieſelbe Luft athmet, die Kraͤfte ſo vollkommen wieder erſetzen koͤnnte?

Herr von Sauſſure will daher dieſe Wirkungen lieber von dem verminderten Drucke der Luft auf die Gefaͤße, und von ihrer dadurch veranlaßten Erſchlaffung, herleiten. Der Druck der Atmoſphaͤre, ſagt er, preßt die Gefaͤße, verſtaͤrkt die Elaſticitaͤt der Pulsadern, verdichtet die Waͤnde der Gefaͤße, widerſteht der Ausduͤnſtung der feinern Saͤfte, und unterſtuͤtzt aus allen dieſen Urſachen die Kraft der Muskeln. Wird nun dieſer Druck in der Hoͤhe von 1250 Toiſen um ein Viertel vermindert, ſo werden dieſe Wirkungen ſchwaͤcher, die Gefaͤße druͤcken weniger auf die Fluͤßigkeiten, und leiſten weniger Widerſtand gegen die Beſchleunigung, welche die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0159" xml:id="P.5.147" n="147"/><lb/>
              </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Pictet,</hi> dem es nicht an Sta&#x0364;rke, Gewandtheit und Uebung im Berg&#x017F;teigen fehlte, empfand doch allezeit, &#x017F;obald er in die Ho&#x0364;he von 1400 Toi&#x017F;en u&#x0364;ber das Meer kam, Beklemmung und Eckel. Herr <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> &#x017F;elb&#x017F;t blieb davon befreyt, und mußte nur auf &#x017F;teilen Abha&#x0364;ngen &#x017F;ehr oft ausruhen. Als beyde auf den Gipfel des Buet u&#x0364;ber einen mit weichem Schnee bedeckten Abhang &#x017F;tiegen, mußte Hr. v. S. nach 50, und Hr. P. nach 40 Schritten allemal ruhen.</p>
              <p>Man ko&#x0364;nnte die Ur&#x017F;ache hievon in dem durch die Du&#x0364;nne der Luft er&#x017F;chwerten Athmen &#x017F;uchen, und &#x017F;ich entweder vor&#x017F;tellen, daß durch die leichtere Bergluft die Lungen nicht genug ausgedehnt, und die Werkzeuge der Re&#x017F;piration zu Er&#x017F;etzung die&#x017F;es Mangels zu &#x017F;tark ange&#x017F;trengt wu&#x0364;rden, oder daß nach der Theorie des <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> das Blut von &#x017F;einem Phlogi&#x017F;ton nicht hinla&#x0364;nglich befreyt, und dadurch die ganze Oekonomie des Ko&#x0364;rpers in Unordnung gebracht werde. Allein Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> i&#x017F;t nicht die&#x017F;er Meynung. Man fu&#x0364;hlt &#x017F;ich er&#x017F;cho&#x0364;pft, &#x017F;agt er, aber nicht außer Athem. Der Mangel des Athems, der vom Steigen herru&#x0364;hrt, zeigt &#x017F;ich auf niedrigen Bergen eben &#x017F;o, wie auf hohen, und bringt gar nicht die Wirkungen hervor, die man auf den letztern bemerkt; vielmehr athmet man auf die&#x017F;en mit der gro&#x0364;ßten Leichtigkeit, wenn man in Ruhe bleibt. Und endlich, wenn die&#x017F;e Ermattung von der gehemmten Re&#x017F;piration herka&#x0364;me, wie wa&#x0364;re es mo&#x0364;glich, daß eine Ruhe von wenig Augenblicken, bey der man doch die&#x017F;elbe Luft athmet, die Kra&#x0364;fte &#x017F;o vollkommen wieder er&#x017F;etzen ko&#x0364;nnte?</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> will daher die&#x017F;e Wirkungen lieber von dem verminderten Drucke der Luft auf die Gefa&#x0364;ße, und von ihrer dadurch veranlaßten Er&#x017F;chlaffung, herleiten. Der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;agt er, preßt die Gefa&#x0364;ße, ver&#x017F;ta&#x0364;rkt die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Pulsadern, verdichtet die Wa&#x0364;nde der Gefa&#x0364;ße, wider&#x017F;teht der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der feinern Sa&#x0364;fte, und unter&#x017F;tu&#x0364;tzt aus allen die&#x017F;en Ur&#x017F;achen die Kraft der Muskeln. Wird nun die&#x017F;er Druck in der Ho&#x0364;he von 1250 Toi&#x017F;en um ein Viertel vermindert, &#x017F;o werden die&#x017F;e Wirkungen &#x017F;chwa&#x0364;cher, die Gefa&#x0364;ße dru&#x0364;cken weniger auf die Flu&#x0364;ßigkeiten, und lei&#x017F;ten weniger Wider&#x017F;tand gegen die Be&#x017F;chleunigung, welche die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] Herr Pictet, dem es nicht an Staͤrke, Gewandtheit und Uebung im Bergſteigen fehlte, empfand doch allezeit, ſobald er in die Hoͤhe von 1400 Toiſen uͤber das Meer kam, Beklemmung und Eckel. Herr von Sauſſure ſelbſt blieb davon befreyt, und mußte nur auf ſteilen Abhaͤngen ſehr oft ausruhen. Als beyde auf den Gipfel des Buet uͤber einen mit weichem Schnee bedeckten Abhang ſtiegen, mußte Hr. v. S. nach 50, und Hr. P. nach 40 Schritten allemal ruhen. Man koͤnnte die Urſache hievon in dem durch die Duͤnne der Luft erſchwerten Athmen ſuchen, und ſich entweder vorſtellen, daß durch die leichtere Bergluft die Lungen nicht genug ausgedehnt, und die Werkzeuge der Reſpiration zu Erſetzung dieſes Mangels zu ſtark angeſtrengt wuͤrden, oder daß nach der Theorie des D. Prieſtley das Blut von ſeinem Phlogiſton nicht hinlaͤnglich befreyt, und dadurch die ganze Oekonomie des Koͤrpers in Unordnung gebracht werde. Allein Herr de Sauſſure iſt nicht dieſer Meynung. Man fuͤhlt ſich erſchoͤpft, ſagt er, aber nicht außer Athem. Der Mangel des Athems, der vom Steigen herruͤhrt, zeigt ſich auf niedrigen Bergen eben ſo, wie auf hohen, und bringt gar nicht die Wirkungen hervor, die man auf den letztern bemerkt; vielmehr athmet man auf dieſen mit der groͤßten Leichtigkeit, wenn man in Ruhe bleibt. Und endlich, wenn dieſe Ermattung von der gehemmten Reſpiration herkaͤme, wie waͤre es moͤglich, daß eine Ruhe von wenig Augenblicken, bey der man doch dieſelbe Luft athmet, die Kraͤfte ſo vollkommen wieder erſetzen koͤnnte? Herr von Sauſſure will daher dieſe Wirkungen lieber von dem verminderten Drucke der Luft auf die Gefaͤße, und von ihrer dadurch veranlaßten Erſchlaffung, herleiten. Der Druck der Atmoſphaͤre, ſagt er, preßt die Gefaͤße, verſtaͤrkt die Elaſticitaͤt der Pulsadern, verdichtet die Waͤnde der Gefaͤße, widerſteht der Ausduͤnſtung der feinern Saͤfte, und unterſtuͤtzt aus allen dieſen Urſachen die Kraft der Muskeln. Wird nun dieſer Druck in der Hoͤhe von 1250 Toiſen um ein Viertel vermindert, ſo werden dieſe Wirkungen ſchwaͤcher, die Gefaͤße druͤcken weniger auf die Fluͤßigkeiten, und leiſten weniger Widerſtand gegen die Beſchleunigung, welche die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/159
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/159>, abgerufen am 25.11.2024.