Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Atmosph. Th. II. §. 596.), die kleinste Barometerhöhe falle allemal in das dritte Viertel des künstlichen Tages, also in die heißeste Tageszeit, unter 222 Fällen nur 10mal zugetroffen habe, und wie sollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kältesten ist, aus der Wärme erklären? Eben so wenig kan man die Dünste für die Ursache halten, weil sie das Fallen um Mitternacht, wo sie meistentheils niedergeschlagen werden, eben so wenig erklären; auch nicht die Winde, welche sich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder schwerere Luft herbeyführen, mithin eher ein Steigen bewirken müßten.

Es bleibt also nichts übrig, als die Ursache dieses Phänomens im Stande der Sonne zu suchen, aus welchem sich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache sehr natürlich erklären läßt.

Ein Versuch über die Veränderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Esq. aus den Transact. of the royal Irish Acad. for 1788. Lond. 1789. übers. in Grens Journ. der Phys. B. IV. S. 59 u. f.

Kurze Oarstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers, dessen Wirkungen und verschiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Göttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.

Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.

Mich. Hube vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ster Brief.

Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phys. B. II. S. 215 u. f.

Basis des Elektrophors, s. Elektrophor

Th. I. S. 818.

Batterie, elektrische.

Zus. zu Th. I. S. 285--288.

Die größte Batterie bey der Teylerischen Elektrisirmaschine zu Haarlem bestand aus 225 Quadratfuß belegter Glasfläche, in 15 Kasten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaschen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maschine völlig geladen; die absolute Gewalt ihres stärksten Schlags schätzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Dräthen


Atmoſph. Th. II. §. 596.), die kleinſte Barometerhoͤhe falle allemal in das dritte Viertel des kuͤnſtlichen Tages, alſo in die heißeſte Tageszeit, unter 222 Faͤllen nur 10mal zugetroffen habe, und wie ſollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kaͤlteſten iſt, aus der Waͤrme erklaͤren? Eben ſo wenig kan man die Duͤnſte fuͤr die Urſache halten, weil ſie das Fallen um Mitternacht, wo ſie meiſtentheils niedergeſchlagen werden, eben ſo wenig erklaͤren; auch nicht die Winde, welche ſich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder ſchwerere Luft herbeyfuͤhren, mithin eher ein Steigen bewirken muͤßten.

Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als die Urſache dieſes Phaͤnomens im Stande der Sonne zu ſuchen, aus welchem ſich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache ſehr natuͤrlich erklaͤren laͤßt.

Ein Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Eſq. aus den Transact. of the royal Iriſh Acad. for 1788. Lond. 1789. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 59 u. f.

Kurze Oarſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.

Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.

Mich. Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief.

Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 215 u. f.

Baſis des Elektrophors, ſ. Elektrophor

Th. I. S. 818.

Batterie, elektriſche.

Zuſ. zu Th. I. S. 285—288.

Die groͤßte Batterie bey der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Haarlem beſtand aus 225 Quadratfuß belegter Glasflaͤche, in 15 Kaſten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaſchen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maſchine voͤllig geladen; die abſolute Gewalt ihres ſtaͤrkſten Schlags ſchaͤtzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Draͤthen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0153" xml:id="P.5.141" n="141"/><lb/>
Atmo&#x017F;ph. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 596.), die klein&#x017F;te Barometerho&#x0364;he falle allemal in das dritte Viertel des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Tages, al&#x017F;o in die heiße&#x017F;te Tageszeit, unter 222 Fa&#x0364;llen nur 10mal zugetroffen habe, und wie &#x017F;ollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am ka&#x0364;lte&#x017F;ten i&#x017F;t, aus der Wa&#x0364;rme erkla&#x0364;ren? Eben &#x017F;o wenig kan man die Du&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache halten, weil &#x017F;ie das Fallen um Mitternacht, wo &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils niederge&#x017F;chlagen werden, eben &#x017F;o wenig erkla&#x0364;ren; auch nicht die Winde, welche &#x017F;ich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder &#x017F;chwerere Luft herbeyfu&#x0364;hren, mithin eher ein Steigen bewirken mu&#x0364;ßten.</p>
              <p>Es bleibt al&#x017F;o nichts u&#x0364;brig, als die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens im Stande der Sonne zu &#x017F;uchen, aus welchem &#x017F;ich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Ein Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Vera&#x0364;nderungen des Barometers, von <hi rendition="#b">Richard Kirwan,</hi> E&#x017F;q. aus den <hi rendition="#aq">Transact. of the royal Iri&#x017F;h Acad. for 1788. Lond. 1789.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 59 u. f.</p>
              <p>Kurze Oar&#x017F;tellung der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Theorien des Feuers, de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen und ver&#x017F;chiednen Verbindungen von <hi rendition="#b">W. A. E. Lampadius.</hi> Go&#x0364;ttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.</p>
              <p>Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und ihre Wirkungen in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, von <hi rendition="#b">Mich. Hube.</hi> Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.</p>
              <p><hi rendition="#b">Mich. Hube</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37&#x017F;ter Brief.</p>
              <p>Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. <hi rendition="#b">I. I. Hemmer,</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 215 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ba&#x017F;is des Elektrophors, &#x017F;. Elektrophor</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 818.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Batterie, elektri&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 285&#x2014;288.</hi> </p>
              <p>Die gro&#x0364;ßte Batterie bey der Teyleri&#x017F;chen Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine zu Haarlem be&#x017F;tand aus 225 Quadratfuß belegter Glasfla&#x0364;che, in 15 Ka&#x017F;ten vertheilt, deren jeder wieder 15 Fla&#x017F;chen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Ma&#x017F;chine vo&#x0364;llig geladen; die ab&#x017F;olute Gewalt ihres &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Schlags &#x017F;cha&#x0364;tzt Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> auf 10040 Pfund. Unter Dra&#x0364;then<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Atmoſph. Th. II. §. 596.), die kleinſte Barometerhoͤhe falle allemal in das dritte Viertel des kuͤnſtlichen Tages, alſo in die heißeſte Tageszeit, unter 222 Faͤllen nur 10mal zugetroffen habe, und wie ſollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kaͤlteſten iſt, aus der Waͤrme erklaͤren? Eben ſo wenig kan man die Duͤnſte fuͤr die Urſache halten, weil ſie das Fallen um Mitternacht, wo ſie meiſtentheils niedergeſchlagen werden, eben ſo wenig erklaͤren; auch nicht die Winde, welche ſich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder ſchwerere Luft herbeyfuͤhren, mithin eher ein Steigen bewirken muͤßten. Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als die Urſache dieſes Phaͤnomens im Stande der Sonne zu ſuchen, aus welchem ſich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache ſehr natuͤrlich erklaͤren laͤßt. Ein Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Eſq. aus den Transact. of the royal Iriſh Acad. for 1788. Lond. 1789. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 59 u. f. Kurze Oarſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1793. 8. S. 103 u. f. Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70. Mich. Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief. Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 215 u. f. Baſis des Elektrophors, ſ. Elektrophor Th. I. S. 818. Batterie, elektriſche. Zuſ. zu Th. I. S. 285—288. Die groͤßte Batterie bey der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Haarlem beſtand aus 225 Quadratfuß belegter Glasflaͤche, in 15 Kaſten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaſchen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maſchine voͤllig geladen; die abſolute Gewalt ihres ſtaͤrkſten Schlags ſchaͤtzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Draͤthen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/153
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/153>, abgerufen am 30.04.2024.