Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mehr, als um (1/48) einer pariser Linie durch die Wirkung des Monds, und um (1/100) derselben durch die Wirkung der Sonne, könne verändert werden.

Inzwischen hat Steiglehner (Atmosphaerae pressio varia observationib. baroscopicis propriis et alienis quaesita. Ingolstad. 1783. 4.) schon bemerkt, daß die tiefsten Fälle des Barometers an westlichen Orten früher, an östlichern später, eintreten, und der Unterschied der Zeit dem Unterschiede der Meridiane fast proportional ist. Auch Planer fand aus sehr genauen ein ganzes Jahr lang fortgesetzten Beobachtungen zu Erfurt, daß die Barometerveränderungen gewöhnlich zwischen 10 Uhr Vormittags und 2 Uhr Nachmittags, und eben so zwischen 10 Uhr Abends und 2 Uhr des Nachts, im Steigen geringer, im Fallen größer sind, dagegen zwischen 6 und 10 Uhr des Abends und Morgens das Gegentheil statt findet. Chiminello hate drey Jahr lang das Barometer täglich 22mal beobachtet, und unter andern gefunden, daß es gegen Mittag sowohl, als gegen Mitternacht, sich zum Fallen neige. Hemmer bediente sich eines im Museum zu Mannheim befindlichen Barometrographen von Changeur (s. Wörterb. Th. I. S. 267.), der die Veränderungen ununterbrochen aufzeichnete, und fand sowohl gegen Mittag, als Mitternacht ein beständiges Fallen, oder wenigstens eine Neigung zum Fallen.

Dies bewog ihn, alle im fünften Bande der Mannheimer meteorologischen Ephemeriden befindliche Beobachtungen, welche in den Zeitraum der Beobachtung seines Barometrographen fielen, unter einander zu vergleichen. Dieser Zeitraum begriff 446 Durchgänge der Sonne durch den Meridian bey Tag oder bey Nacht, und bey 439 derselben fand die Regel statt, daß das im Fallen begriffene Barometer stärker fiel, das im Steigen begriffene langsamer stieg, und das im Stillstand begriffene fiel. Nur in 7 Fällen fanden sich Ausnahmen, und es ist also die regelmäßige Beständigkeit des Phänomens außer Zweifel.

Was die Ursache betrift, so zeigt Hr. Hemmer zuerst, daß sie nicht in der Wärme liegen könne. Seine Beobachtungen lehren, daß de Lucs Behauptung (Unters. über die


mehr, als um (1/48) einer pariſer Linie durch die Wirkung des Monds, und um (1/100) derſelben durch die Wirkung der Sonne, koͤnne veraͤndert werden.

Inzwiſchen hat Steiglehner (Atmoſphaerae preſſio varia obſervationib. baroſcopicis propriis et alienis quaeſita. Ingolſtad. 1783. 4.) ſchon bemerkt, daß die tiefſten Faͤlle des Barometers an weſtlichen Orten fruͤher, an oͤſtlichern ſpaͤter, eintreten, und der Unterſchied der Zeit dem Unterſchiede der Meridiane faſt proportional iſt. Auch Planer fand aus ſehr genauen ein ganzes Jahr lang fortgeſetzten Beobachtungen zu Erfurt, daß die Barometerveraͤnderungen gewoͤhnlich zwiſchen 10 Uhr Vormittags und 2 Uhr Nachmittags, und eben ſo zwiſchen 10 Uhr Abends und 2 Uhr des Nachts, im Steigen geringer, im Fallen groͤßer ſind, dagegen zwiſchen 6 und 10 Uhr des Abends und Morgens das Gegentheil ſtatt findet. Chiminello hate drey Jahr lang das Barometer taͤglich 22mal beobachtet, und unter andern gefunden, daß es gegen Mittag ſowohl, als gegen Mitternacht, ſich zum Fallen neige. Hemmer bediente ſich eines im Muſeum zu Mannheim befindlichen Barometrographen von Changeur (ſ. Woͤrterb. Th. I. S. 267.), der die Veraͤnderungen ununterbrochen aufzeichnete, und fand ſowohl gegen Mittag, als Mitternacht ein beſtaͤndiges Fallen, oder wenigſtens eine Neigung zum Fallen.

Dies bewog ihn, alle im fuͤnften Bande der Mannheimer meteorologiſchen Ephemeriden befindliche Beobachtungen, welche in den Zeitraum der Beobachtung ſeines Barometrographen fielen, unter einander zu vergleichen. Dieſer Zeitraum begriff 446 Durchgaͤnge der Sonne durch den Meridian bey Tag oder bey Nacht, und bey 439 derſelben fand die Regel ſtatt, daß das im Fallen begriffene Barometer ſtaͤrker fiel, das im Steigen begriffene langſamer ſtieg, und das im Stillſtand begriffene fiel. Nur in 7 Faͤllen fanden ſich Ausnahmen, und es iſt alſo die regelmaͤßige Beſtaͤndigkeit des Phaͤnomens außer Zweifel.

Was die Urſache betrift, ſo zeigt Hr. Hemmer zuerſt, daß ſie nicht in der Waͤrme liegen koͤnne. Seine Beobachtungen lehren, daß de Lucs Behauptung (Unterſ. uͤber die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0152" xml:id="P.5.140" n="140"/><lb/>
mehr, als um (1/48) einer pari&#x017F;er Linie durch die Wirkung des Monds, und um (1/100) der&#x017F;elben durch die Wirkung der Sonne, ko&#x0364;nne vera&#x0364;ndert werden.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen hat <hi rendition="#b">Steiglehner</hi> <hi rendition="#aq">(Atmo&#x017F;phaerae pre&#x017F;&#x017F;io varia ob&#x017F;ervationib. baro&#x017F;copicis propriis et alienis quae&#x017F;ita. Ingol&#x017F;tad. 1783. 4.)</hi> &#x017F;chon bemerkt, daß die tief&#x017F;ten Fa&#x0364;lle des Barometers an we&#x017F;tlichen Orten fru&#x0364;her, an o&#x0364;&#x017F;tlichern &#x017F;pa&#x0364;ter, eintreten, und der Unter&#x017F;chied der Zeit dem Unter&#x017F;chiede der Meridiane fa&#x017F;t proportional i&#x017F;t. Auch <hi rendition="#b">Planer</hi> fand aus &#x017F;ehr genauen ein ganzes Jahr lang fortge&#x017F;etzten Beobachtungen zu Erfurt, daß die Barometervera&#x0364;nderungen gewo&#x0364;hnlich zwi&#x017F;chen 10 Uhr Vormittags und 2 Uhr Nachmittags, und eben &#x017F;o zwi&#x017F;chen 10 Uhr Abends und 2 Uhr des Nachts, im Steigen geringer, im Fallen gro&#x0364;ßer &#x017F;ind, dagegen zwi&#x017F;chen 6 und 10 Uhr des Abends und Morgens das Gegentheil &#x017F;tatt findet. <hi rendition="#b">Chiminello</hi> hate drey Jahr lang das Barometer ta&#x0364;glich 22mal beobachtet, und unter andern gefunden, daß es gegen Mittag &#x017F;owohl, als gegen Mitternacht, &#x017F;ich zum Fallen neige. <hi rendition="#b">Hemmer</hi> bediente &#x017F;ich eines im Mu&#x017F;eum zu Mannheim befindlichen Barometrographen von <hi rendition="#b">Changeur</hi> (&#x017F;. Wo&#x0364;rterb. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 267.), der die Vera&#x0364;nderungen ununterbrochen aufzeichnete, und fand &#x017F;owohl gegen Mittag, als Mitternacht ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Fallen, oder wenig&#x017F;tens eine Neigung zum Fallen.</p>
              <p>Dies bewog ihn, alle im fu&#x0364;nften Bande der Mannheimer meteorologi&#x017F;chen Ephemeriden befindliche Beobachtungen, welche in den Zeitraum der Beobachtung &#x017F;eines Barometrographen fielen, unter einander zu vergleichen. Die&#x017F;er Zeitraum begriff 446 Durchga&#x0364;nge der Sonne durch den Meridian bey Tag oder bey Nacht, und bey 439 der&#x017F;elben fand die Regel &#x017F;tatt, daß das im Fallen begriffene Barometer &#x017F;ta&#x0364;rker fiel, das im Steigen begriffene lang&#x017F;amer &#x017F;tieg, und das im Still&#x017F;tand begriffene fiel. Nur in 7 Fa&#x0364;llen fanden &#x017F;ich Ausnahmen, und es i&#x017F;t al&#x017F;o die regelma&#x0364;ßige Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Pha&#x0364;nomens außer Zweifel.</p>
              <p>Was die Ur&#x017F;ache betrift, &#x017F;o zeigt Hr. <hi rendition="#b">Hemmer</hi> zuer&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht in der Wa&#x0364;rme liegen ko&#x0364;nne. Seine Beobachtungen lehren, daß <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Behauptung (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] mehr, als um (1/48) einer pariſer Linie durch die Wirkung des Monds, und um (1/100) derſelben durch die Wirkung der Sonne, koͤnne veraͤndert werden. Inzwiſchen hat Steiglehner (Atmoſphaerae preſſio varia obſervationib. baroſcopicis propriis et alienis quaeſita. Ingolſtad. 1783. 4.) ſchon bemerkt, daß die tiefſten Faͤlle des Barometers an weſtlichen Orten fruͤher, an oͤſtlichern ſpaͤter, eintreten, und der Unterſchied der Zeit dem Unterſchiede der Meridiane faſt proportional iſt. Auch Planer fand aus ſehr genauen ein ganzes Jahr lang fortgeſetzten Beobachtungen zu Erfurt, daß die Barometerveraͤnderungen gewoͤhnlich zwiſchen 10 Uhr Vormittags und 2 Uhr Nachmittags, und eben ſo zwiſchen 10 Uhr Abends und 2 Uhr des Nachts, im Steigen geringer, im Fallen groͤßer ſind, dagegen zwiſchen 6 und 10 Uhr des Abends und Morgens das Gegentheil ſtatt findet. Chiminello hate drey Jahr lang das Barometer taͤglich 22mal beobachtet, und unter andern gefunden, daß es gegen Mittag ſowohl, als gegen Mitternacht, ſich zum Fallen neige. Hemmer bediente ſich eines im Muſeum zu Mannheim befindlichen Barometrographen von Changeur (ſ. Woͤrterb. Th. I. S. 267.), der die Veraͤnderungen ununterbrochen aufzeichnete, und fand ſowohl gegen Mittag, als Mitternacht ein beſtaͤndiges Fallen, oder wenigſtens eine Neigung zum Fallen. Dies bewog ihn, alle im fuͤnften Bande der Mannheimer meteorologiſchen Ephemeriden befindliche Beobachtungen, welche in den Zeitraum der Beobachtung ſeines Barometrographen fielen, unter einander zu vergleichen. Dieſer Zeitraum begriff 446 Durchgaͤnge der Sonne durch den Meridian bey Tag oder bey Nacht, und bey 439 derſelben fand die Regel ſtatt, daß das im Fallen begriffene Barometer ſtaͤrker fiel, das im Steigen begriffene langſamer ſtieg, und das im Stillſtand begriffene fiel. Nur in 7 Faͤllen fanden ſich Ausnahmen, und es iſt alſo die regelmaͤßige Beſtaͤndigkeit des Phaͤnomens außer Zweifel. Was die Urſache betrift, ſo zeigt Hr. Hemmer zuerſt, daß ſie nicht in der Waͤrme liegen koͤnne. Seine Beobachtungen lehren, daß de Lucs Behauptung (Unterſ. uͤber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/152
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/152>, abgerufen am 30.04.2024.