Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Verdünstung der ersten Art und Verdampfung für ziemlich ähnlich hielte.) Bey der zweyten Art hingegen vereinigen sich die Wasserdünste mit der untern auflösenden Luftschicht, ohne luftförmig zu werden. Sie können also auch die obere Luft nicht ausdehnen, wenn sie sich erheben.

Die Verschiedenheit dieser beyden Arten der Ausdünstung hält nun Hr. Hube für einen Hauptbeweiß seines Satzes, daß die Ausdünstung nichts anders als Auflösung in Luft, und von der Verdampfung gänzlich verschieden sey. Zwar scheine es, sagt er, als werde das Wasser beym schnellen Verdünsten in einen elastischen Dampf, wie beym Kochen, verwandelt, weil dabey die Federkraft der Luft zunehme. Aber man überzeuge sich gleich vom Gegentheile, wenn man bedenke, daß bey der langsamen Ausdünstung durch eine gleiche Menge Wasser die Luft nicht elastischer werde: denn verwandelte sich das Wasser in einen elastischen Dampf, so müßte dieser die Luft gleich stark verdichten, er möchte nun sch<*>ell oder langsam entstehen. (Aber sind denn auch die Erfahrungen, auf welchen die Verschiedenheit dieser beyden Auflösungsarten beruhen soll, so unbezweifelt? Ist es wahr, daß unter einer Glocke mit Luft das Barometer gar nicht steigt, wenn man statt des feuchten Lappens ein Gefäß mit Wasser hineinstellt? Oder steigt es etwa nur sehr langsam und wenig, weil die Verdünstung sehr langsam und schwach ist? Herr Hube führt diesen Versuch nur im Allgemeinen an, ohne zu melden, von wem und unter welchen Umständen er angestellt sey. Dies zu wissen, wäre doch bey einer Erfahrung, die soviel entscheiden soll, unumgänglich nöthig.)

Die Auflösung elastischer Flüßigkeiten macht überhaupt das Menstruum niemals elastischer. Kalkerde und Wasser werden nicht elastisch, wenn sie gleich Luftsäure oder andere Luftarten verschlucken. Man muß also eine ganz andere Ursache von der Vermehrung der Federkraft der Luft bey der schnellen Ausdünstung aufsuchen, und diese glaubt Hr. Hube in der Erkältung zu finden, mit welcher eine schnelle Auflösung des Wassers allezeit verbunden ist. Erkältung vermehrt die Fähigkeit, Wärme zu leiten, und macht, daß die Luft


Verduͤnſtung der erſten Art und Verdampfung fuͤr ziemlich aͤhnlich hielte.) Bey der zweyten Art hingegen vereinigen ſich die Waſſerduͤnſte mit der untern aufloͤſenden Luftſchicht, ohne luftfoͤrmig zu werden. Sie koͤnnen alſo auch die obere Luft nicht ausdehnen, wenn ſie ſich erheben.

Die Verſchiedenheit dieſer beyden Arten der Ausduͤnſtung haͤlt nun Hr. Hube fuͤr einen Hauptbeweiß ſeines Satzes, daß die Ausduͤnſtung nichts anders als Aufloͤſung in Luft, und von der Verdampfung gaͤnzlich verſchieden ſey. Zwar ſcheine es, ſagt er, als werde das Waſſer beym ſchnellen Verduͤnſten in einen elaſtiſchen Dampf, wie beym Kochen, verwandelt, weil dabey die Federkraft der Luft zunehme. Aber man uͤberzeuge ſich gleich vom Gegentheile, wenn man bedenke, daß bey der langſamen Ausduͤnſtung durch eine gleiche Menge Waſſer die Luft nicht elaſtiſcher werde: denn verwandelte ſich das Waſſer in einen elaſtiſchen Dampf, ſo muͤßte dieſer die Luft gleich ſtark verdichten, er moͤchte nun ſch<*>ell oder langſam entſtehen. (Aber ſind denn auch die Erfahrungen, auf welchen die Verſchiedenheit dieſer beyden Aufloͤſungsarten beruhen ſoll, ſo unbezweifelt? Iſt es wahr, daß unter einer Glocke mit Luft das Barometer gar nicht ſteigt, wenn man ſtatt des feuchten Lappens ein Gefaͤß mit Waſſer hineinſtellt? Oder ſteigt es etwa nur ſehr langſam und wenig, weil die Verduͤnſtung ſehr langſam und ſchwach iſt? Herr Hube fuͤhrt dieſen Verſuch nur im Allgemeinen an, ohne zu melden, von wem und unter welchen Umſtaͤnden er angeſtellt ſey. Dies zu wiſſen, waͤre doch bey einer Erfahrung, die ſoviel entſcheiden ſoll, unumgaͤnglich noͤthig.)

Die Aufloͤſung elaſtiſcher Fluͤßigkeiten macht uͤberhaupt das Menſtruum niemals elaſtiſcher. Kalkerde und Waſſer werden nicht elaſtiſch, wenn ſie gleich Luftſaͤure oder andere Luftarten verſchlucken. Man muß alſo eine ganz andere Urſache von der Vermehrung der Federkraft der Luft bey der ſchnellen Ausduͤnſtung aufſuchen, und dieſe glaubt Hr. Hube in der Erkaͤltung zu finden, mit welcher eine ſchnelle Aufloͤſung des Waſſers allezeit verbunden iſt. Erkaͤltung vermehrt die Faͤhigkeit, Waͤrme zu leiten, und macht, daß die Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0116" xml:id="P.5.104" n="104"/><lb/>
Verdu&#x0364;n&#x017F;tung der er&#x017F;ten Art und Verdampfung fu&#x0364;r ziemlich a&#x0364;hnlich hielte.) Bey der zweyten Art hingegen vereinigen &#x017F;ich die Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te mit der untern auflo&#x0364;&#x017F;enden Luft&#x017F;chicht, ohne luftfo&#x0364;rmig zu werden. Sie ko&#x0364;nnen al&#x017F;o auch die obere Luft nicht ausdehnen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich erheben.</p>
              <p>Die Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er beyden Arten der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ha&#x0364;lt nun Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> fu&#x0364;r einen Hauptbeweiß &#x017F;eines Satzes, daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nichts anders als Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Luft, und von der Verdampfung ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chieden &#x017F;ey. Zwar &#x017F;cheine es, &#x017F;agt er, als werde das Wa&#x017F;&#x017F;er beym &#x017F;chnellen Verdu&#x0364;n&#x017F;ten in einen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf, wie beym Kochen, verwandelt, weil dabey die Federkraft der Luft zunehme. Aber man u&#x0364;berzeuge &#x017F;ich gleich vom Gegentheile, wenn man bedenke, daß bey der lang&#x017F;amen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung durch eine gleiche Menge Wa&#x017F;&#x017F;er die Luft nicht ela&#x017F;ti&#x017F;cher werde: denn verwandelte &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in einen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die&#x017F;er die Luft gleich &#x017F;tark verdichten, er mo&#x0364;chte nun &#x017F;ch&lt;*&gt;ell oder lang&#x017F;am ent&#x017F;tehen. (Aber &#x017F;ind denn auch die Erfahrungen, auf welchen die Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er beyden Auflo&#x0364;&#x017F;ungsarten beruhen &#x017F;oll, &#x017F;o unbezweifelt? I&#x017F;t es wahr, daß unter einer Glocke mit Luft das Barometer <hi rendition="#b">gar nicht &#x017F;teigt,</hi> wenn man &#x017F;tatt des feuchten Lappens ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er hinein&#x017F;tellt? Oder &#x017F;teigt es etwa nur &#x017F;ehr lang&#x017F;am und wenig, weil die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ehr lang&#x017F;am und &#x017F;chwach i&#x017F;t? Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> fu&#x0364;hrt die&#x017F;en Ver&#x017F;uch nur im Allgemeinen an, ohne zu melden, von wem und unter welchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden er ange&#x017F;tellt &#x017F;ey. Dies zu wi&#x017F;&#x017F;en, wa&#x0364;re doch bey einer Erfahrung, die &#x017F;oviel ent&#x017F;cheiden &#x017F;oll, unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig.)</p>
              <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ela&#x017F;ti&#x017F;cher Flu&#x0364;ßigkeiten macht u&#x0364;berhaupt das Men&#x017F;truum niemals ela&#x017F;ti&#x017F;cher. Kalkerde und Wa&#x017F;&#x017F;er werden nicht ela&#x017F;ti&#x017F;ch, wenn &#x017F;ie gleich Luft&#x017F;a&#x0364;ure oder andere Luftarten ver&#x017F;chlucken. Man muß al&#x017F;o eine ganz andere Ur&#x017F;ache von der Vermehrung der Federkraft der Luft bey der &#x017F;chnellen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung auf&#x017F;uchen, und die&#x017F;e glaubt Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> in der Erka&#x0364;ltung zu finden, mit welcher eine &#x017F;chnelle Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers allezeit verbunden i&#x017F;t. Erka&#x0364;ltung vermehrt die Fa&#x0364;higkeit, Wa&#x0364;rme zu leiten, und macht, daß die Luft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] Verduͤnſtung der erſten Art und Verdampfung fuͤr ziemlich aͤhnlich hielte.) Bey der zweyten Art hingegen vereinigen ſich die Waſſerduͤnſte mit der untern aufloͤſenden Luftſchicht, ohne luftfoͤrmig zu werden. Sie koͤnnen alſo auch die obere Luft nicht ausdehnen, wenn ſie ſich erheben. Die Verſchiedenheit dieſer beyden Arten der Ausduͤnſtung haͤlt nun Hr. Hube fuͤr einen Hauptbeweiß ſeines Satzes, daß die Ausduͤnſtung nichts anders als Aufloͤſung in Luft, und von der Verdampfung gaͤnzlich verſchieden ſey. Zwar ſcheine es, ſagt er, als werde das Waſſer beym ſchnellen Verduͤnſten in einen elaſtiſchen Dampf, wie beym Kochen, verwandelt, weil dabey die Federkraft der Luft zunehme. Aber man uͤberzeuge ſich gleich vom Gegentheile, wenn man bedenke, daß bey der langſamen Ausduͤnſtung durch eine gleiche Menge Waſſer die Luft nicht elaſtiſcher werde: denn verwandelte ſich das Waſſer in einen elaſtiſchen Dampf, ſo muͤßte dieſer die Luft gleich ſtark verdichten, er moͤchte nun ſch<*>ell oder langſam entſtehen. (Aber ſind denn auch die Erfahrungen, auf welchen die Verſchiedenheit dieſer beyden Aufloͤſungsarten beruhen ſoll, ſo unbezweifelt? Iſt es wahr, daß unter einer Glocke mit Luft das Barometer gar nicht ſteigt, wenn man ſtatt des feuchten Lappens ein Gefaͤß mit Waſſer hineinſtellt? Oder ſteigt es etwa nur ſehr langſam und wenig, weil die Verduͤnſtung ſehr langſam und ſchwach iſt? Herr Hube fuͤhrt dieſen Verſuch nur im Allgemeinen an, ohne zu melden, von wem und unter welchen Umſtaͤnden er angeſtellt ſey. Dies zu wiſſen, waͤre doch bey einer Erfahrung, die ſoviel entſcheiden ſoll, unumgaͤnglich noͤthig.) Die Aufloͤſung elaſtiſcher Fluͤßigkeiten macht uͤberhaupt das Menſtruum niemals elaſtiſcher. Kalkerde und Waſſer werden nicht elaſtiſch, wenn ſie gleich Luftſaͤure oder andere Luftarten verſchlucken. Man muß alſo eine ganz andere Urſache von der Vermehrung der Federkraft der Luft bey der ſchnellen Ausduͤnſtung aufſuchen, und dieſe glaubt Hr. Hube in der Erkaͤltung zu finden, mit welcher eine ſchnelle Aufloͤſung des Waſſers allezeit verbunden iſt. Erkaͤltung vermehrt die Faͤhigkeit, Waͤrme zu leiten, und macht, daß die Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/116
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/116>, abgerufen am 22.11.2024.