Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


keinen richtigen Schluß machen; sie würden sich in der obern Luft anhäufen, und den Himmel verdunkeln; sie würden die obere Luft zu allen Zeiten feuchter machen, als die untere, wovon doch die Erfahrung das Gegentheil lehre, sie würden endlich unter der Glocke der Luftpumpe niederfallen, wie Rauch und ähnliche Dämpfe, welches doch nie geschehe, da das Wasser vielmehr selbst im Vacuum noch ausdünste. (Dies sind aber Einwürfe, die in Herrn de Luc Systeme ganz hinwegfallen, weil dieses den Wasserdunst durchsichtig und elastisch annimmt, und in den obern Regionen sich in trockne Luft selbst verwandeln läßt.)

Daß die Ausdünstung Kälte erzeugt, ist nach Herrn Hube ein Beweis für das Auflösungssystem, weil Veränderung der Temperatur bey Vermischung zwoer gleich warmen Materien ein untrügliches Kennzeichen einer Auflösung ist. (Sollte nicht erzeugte Kälte weit natürlicher eine Entziehung u. neue Verbindung des Wärmestoffs andeuten?) Hingegen steigt das Thermometer unter einer Glocke, wenn man die darunter befindliche feuchte Luft durch Laugensalze austrocknet, zum Beweise, daß die Niederschlagung der Wasserdünste aus der Luft Wärme erzeuge.

Durch die Trocknung nasser Körper wird die Federkraft der Luft vermehrt. Bringt man unter eine Glocke ein Barometer, Thermometer und etwas feuchte Leinwand, so sieht man das Barometer steigen und das Thermometer fallen, indem die Leinwand trocknet, s. Dünste (Th. I. S. 626.). Verschließt man in die Kugel eines Luftthermometers zuerst gut getrocknete und sodann feuchte Luft, so wird man bey gleicher Erhitzung beyder die feuchte sich merklich stärker ausdehnen sehen, als die trockne. Herr Hube nennt dieses eine der sonderbarsten Erscheinungen. Er glaubt, sie finde nur bey schnellen Ausdünstungen, oder beym Trocknen nasser Körper statt, und zeige sich im Luftthermometer nur deswegen, weil die feuchten Wände der Glaskugel durch die Erhitzung getrocknet würden.

Bey der unmerklichen Ausdünstung bleibt die Luft durchsichtig

-- ein neuer Beweiß, daß hiebey eine wirkliche Auflösung vorgehe (vielmehr, daß das, was in


keinen richtigen Schluß machen; ſie wuͤrden ſich in der obern Luft anhaͤufen, und den Himmel verdunkeln; ſie wuͤrden die obere Luft zu allen Zeiten feuchter machen, als die untere, wovon doch die Erfahrung das Gegentheil lehre, ſie wuͤrden endlich unter der Glocke der Luftpumpe niederfallen, wie Rauch und aͤhnliche Daͤmpfe, welches doch nie geſchehe, da das Waſſer vielmehr ſelbſt im Vacuum noch ausduͤnſte. (Dies ſind aber Einwuͤrfe, die in Herrn de Luc Syſteme ganz hinwegfallen, weil dieſes den Waſſerdunſt durchſichtig und elaſtiſch annimmt, und in den obern Regionen ſich in trockne Luft ſelbſt verwandeln laͤßt.)

Daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, iſt nach Herrn Hube ein Beweis fuͤr das Aufloͤſungsſyſtem, weil Veraͤnderung der Temperatur bey Vermiſchung zwoer gleich warmen Materien ein untruͤgliches Kennzeichen einer Aufloͤſung iſt. (Sollte nicht erzeugte Kaͤlte weit natuͤrlicher eine Entziehung u. neue Verbindung des Waͤrmeſtoffs andeuten?) Hingegen ſteigt das Thermometer unter einer Glocke, wenn man die darunter befindliche feuchte Luft durch Laugenſalze austrocknet, zum Beweiſe, daß die Niederſchlagung der Waſſerduͤnſte aus der Luft Waͤrme erzeuge.

Durch die Trocknung naſſer Koͤrper wird die Federkraft der Luft vermehrt. Bringt man unter eine Glocke ein Barometer, Thermometer und etwas feuchte Leinwand, ſo ſieht man das Barometer ſteigen und das Thermometer fallen, indem die Leinwand trocknet, ſ. Duͤnſte (Th. I. S. 626.). Verſchließt man in die Kugel eines Luftthermometers zuerſt gut getrocknete und ſodann feuchte Luft, ſo wird man bey gleicher Erhitzung beyder die feuchte ſich merklich ſtaͤrker ausdehnen ſehen, als die trockne. Herr Hube nennt dieſes eine der ſonderbarſten Erſcheinungen. Er glaubt, ſie finde nur bey ſchnellen Ausduͤnſtungen, oder beym Trocknen naſſer Koͤrper ſtatt, und zeige ſich im Luftthermometer nur deswegen, weil die feuchten Waͤnde der Glaskugel durch die Erhitzung getrocknet wuͤrden.

Bey der unmerklichen Ausduͤnſtung bleibt die Luft durchſichtig

— ein neuer Beweiß, daß hiebey eine wirkliche Aufloͤſung vorgehe (vielmehr, daß das, was in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0111" xml:id="P.5.99" n="99"/><lb/>
keinen richtigen Schluß machen; &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich in der obern Luft anha&#x0364;ufen, und den Himmel verdunkeln; &#x017F;ie wu&#x0364;rden die obere Luft zu allen Zeiten feuchter machen, als die untere, wovon doch die Erfahrung das Gegentheil lehre, &#x017F;ie wu&#x0364;rden endlich unter der Glocke der Luftpumpe niederfallen, wie Rauch und a&#x0364;hnliche Da&#x0364;mpfe, welches doch nie ge&#x017F;chehe, da das Wa&#x017F;&#x017F;er vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t im Vacuum noch ausdu&#x0364;n&#x017F;te. (Dies &#x017F;ind aber Einwu&#x0364;rfe, die in Herrn <hi rendition="#b">de Luc</hi> Sy&#x017F;teme ganz hinwegfallen, weil die&#x017F;es den Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t durch&#x017F;ichtig und ela&#x017F;ti&#x017F;ch annimmt, und in den obern Regionen &#x017F;ich in trockne Luft &#x017F;elb&#x017F;t verwandeln la&#x0364;ßt.)</p>
              <p>Daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ka&#x0364;lte erzeugt, i&#x017F;t nach Herrn <hi rendition="#b">Hube</hi> ein Beweis fu&#x0364;r das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem, weil Vera&#x0364;nderung der Temperatur bey Vermi&#x017F;chung zwoer gleich warmen Materien ein untru&#x0364;gliches Kennzeichen einer <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> i&#x017F;t. (Sollte nicht erzeugte Ka&#x0364;lte weit natu&#x0364;rlicher eine Entziehung u. neue Verbindung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs andeuten?) Hingegen &#x017F;teigt das Thermometer unter einer Glocke, wenn man die darunter befindliche feuchte Luft durch Laugen&#x017F;alze austrocknet, zum Bewei&#x017F;e, daß die <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;chlagung</hi> der Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te aus der Luft Wa&#x0364;rme erzeuge.</p>
              <p><hi rendition="#b">Durch die Trocknung na&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper wird die Federkraft der Luft vermehrt.</hi> Bringt man unter eine Glocke ein Barometer, Thermometer und etwas feuchte Leinwand, &#x017F;o &#x017F;ieht man das Barometer &#x017F;teigen und das Thermometer fallen, indem die Leinwand trocknet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 626.). Ver&#x017F;chließt man in die Kugel eines Luftthermometers zuer&#x017F;t gut getrocknete und &#x017F;odann feuchte Luft, &#x017F;o wird man bey gleicher Erhitzung beyder die feuchte &#x017F;ich merklich &#x017F;ta&#x0364;rker ausdehnen &#x017F;ehen, als die trockne. Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> nennt die&#x017F;es eine der &#x017F;onderbar&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen. Er glaubt, &#x017F;ie finde nur bey <hi rendition="#b">&#x017F;chnellen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen,</hi> oder beym <hi rendition="#b">Trocknen na&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper</hi> &#x017F;tatt, und zeige &#x017F;ich im Luftthermometer nur deswegen, weil die feuchten Wa&#x0364;nde der Glaskugel durch die Erhitzung getrocknet wu&#x0364;rden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Bey der unmerklichen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung bleibt die Luft durch&#x017F;ichtig</head><lb/>
              <p>&#x2014; ein neuer Beweiß, daß hiebey eine wirkliche Auflo&#x0364;&#x017F;ung vorgehe (vielmehr, daß das, was in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] keinen richtigen Schluß machen; ſie wuͤrden ſich in der obern Luft anhaͤufen, und den Himmel verdunkeln; ſie wuͤrden die obere Luft zu allen Zeiten feuchter machen, als die untere, wovon doch die Erfahrung das Gegentheil lehre, ſie wuͤrden endlich unter der Glocke der Luftpumpe niederfallen, wie Rauch und aͤhnliche Daͤmpfe, welches doch nie geſchehe, da das Waſſer vielmehr ſelbſt im Vacuum noch ausduͤnſte. (Dies ſind aber Einwuͤrfe, die in Herrn de Luc Syſteme ganz hinwegfallen, weil dieſes den Waſſerdunſt durchſichtig und elaſtiſch annimmt, und in den obern Regionen ſich in trockne Luft ſelbſt verwandeln laͤßt.) Daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, iſt nach Herrn Hube ein Beweis fuͤr das Aufloͤſungsſyſtem, weil Veraͤnderung der Temperatur bey Vermiſchung zwoer gleich warmen Materien ein untruͤgliches Kennzeichen einer Aufloͤſung iſt. (Sollte nicht erzeugte Kaͤlte weit natuͤrlicher eine Entziehung u. neue Verbindung des Waͤrmeſtoffs andeuten?) Hingegen ſteigt das Thermometer unter einer Glocke, wenn man die darunter befindliche feuchte Luft durch Laugenſalze austrocknet, zum Beweiſe, daß die Niederſchlagung der Waſſerduͤnſte aus der Luft Waͤrme erzeuge. Durch die Trocknung naſſer Koͤrper wird die Federkraft der Luft vermehrt. Bringt man unter eine Glocke ein Barometer, Thermometer und etwas feuchte Leinwand, ſo ſieht man das Barometer ſteigen und das Thermometer fallen, indem die Leinwand trocknet, ſ. Duͤnſte (Th. I. S. 626.). Verſchließt man in die Kugel eines Luftthermometers zuerſt gut getrocknete und ſodann feuchte Luft, ſo wird man bey gleicher Erhitzung beyder die feuchte ſich merklich ſtaͤrker ausdehnen ſehen, als die trockne. Herr Hube nennt dieſes eine der ſonderbarſten Erſcheinungen. Er glaubt, ſie finde nur bey ſchnellen Ausduͤnſtungen, oder beym Trocknen naſſer Koͤrper ſtatt, und zeige ſich im Luftthermometer nur deswegen, weil die feuchten Waͤnde der Glaskugel durch die Erhitzung getrocknet wuͤrden. Bey der unmerklichen Ausduͤnſtung bleibt die Luft durchſichtig — ein neuer Beweiß, daß hiebey eine wirkliche Aufloͤſung vorgehe (vielmehr, daß das, was in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/111
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/111>, abgerufen am 28.06.2024.