Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


noch die verschiedenen Gasarten, aus denen die atmosphärische Luft besteht, Wasser in flüßiger Gestalt aufgelößt.

Das Hygrometer zeigt nur an, wieviel Wasser in flüßiger Gestalt in der Luft enthalten ist, aber es zeigt nicht an, wieviel Wasser in der Gestalt von Eis, oder in der Gestalt von Gas, die Luft enthält. Eine Luft kan daher zufolge der Grade des Hygrometers sehr trocken zu seyn scheinen, und dennoch sehr viel Wasser in Gasgestalt enthalten. Daher kömmt es, daß eine sehr trockne Luft bey starker Erkältung auf einmal feucht wird, und so entsteht oft aus einer sehr trocknen Luft ein plötzlicher Regen von vielen tausend Centnern Wasser. (Aber nach Hrn. de Luc Beobachtungen entstehen auch plötzliche Regengüsse, wenn das Hygrometer vorher in sehr kalter Luft Trockenheit zeigte; diese Regen lassen sich unmöglich aus einem Niederschlage durch Erkältung erklären.) Der Regen entsteht aber noch auf andere Art, vorzüglich bey Gewittern, durch eine Wassererzeugung aus Hydrogen und Oxygen, vermittelst des elektrischen Funkens.

Aus dieser Theorie werden nun von den Antiphlogistikern, mit Hülfe der Wassererzeugung, alle Meteore erklärt. Man wird bald bemerken, daß Dämpfe und Luftarten hiebey nicht gehörig unterschieden sind. Wenn die Luftarten nichts weiter, als gehobene Dämpfe, seyn sollen, so läßt sich von der Permanenz ihrer elastischen Form bey den höchsten Graden der Kälte kein hinreichender Grund angeben. Der Satz, daß alle Arten von Gas Wasser auflösen, ist ganz willkührlich angenommen. Wir wissen noch nicht, ob irgend eine Gasart im Stande sey, Wasser in flüßiger Gestalt wirklich aufgelößt zu enthalten, oder ob es ihr nur adhärire. Aufgelößtes Wasser könnte auch schwerlich durchs Hygrometer angezeigt werden; weil man das nicht aufgelößt nennen kan, was sich durch bloße Berührung der hygroskopischen Substanz schon wieder trennen läßt. Und wenn das Wassergas, als gehobener Dampf, neues Wasser auflösen soll, welcher von seinen beyden Bestandtheilen ist denn eigentlich das Auflösungsmittel, das Wasser oder der Wärmestoff? Das Wasser kan schwerlich ein Auflösungsmittel für anderes


noch die verſchiedenen Gasarten, aus denen die atmoſphaͤriſche Luft beſteht, Waſſer in fluͤßiger Geſtalt aufgeloͤßt.

Das Hygrometer zeigt nur an, wieviel Waſſer in fluͤßiger Geſtalt in der Luft enthalten iſt, aber es zeigt nicht an, wieviel Waſſer in der Geſtalt von Eis, oder in der Geſtalt von Gas, die Luft enthaͤlt. Eine Luft kan daher zufolge der Grade des Hygrometers ſehr trocken zu ſeyn ſcheinen, und dennoch ſehr viel Waſſer in Gasgeſtalt enthalten. Daher koͤmmt es, daß eine ſehr trockne Luft bey ſtarker Erkaͤltung auf einmal feucht wird, und ſo entſteht oft aus einer ſehr trocknen Luft ein ploͤtzlicher Regen von vielen tauſend Centnern Waſſer. (Aber nach Hrn. de Luc Beobachtungen entſtehen auch ploͤtzliche Regenguͤſſe, wenn das Hygrometer vorher in ſehr kalter Luft Trockenheit zeigte; dieſe Regen laſſen ſich unmoͤglich aus einem Niederſchlage durch Erkaͤltung erklaͤren.) Der Regen entſteht aber noch auf andere Art, vorzuͤglich bey Gewittern, durch eine Waſſererzeugung aus Hydrogen und Oxygen, vermittelſt des elektriſchen Funkens.

Aus dieſer Theorie werden nun von den Antiphlogiſtikern, mit Huͤlfe der Waſſererzeugung, alle Meteore erklaͤrt. Man wird bald bemerken, daß Daͤmpfe und Luftarten hiebey nicht gehoͤrig unterſchieden ſind. Wenn die Luftarten nichts weiter, als gehobene Daͤmpfe, ſeyn ſollen, ſo laͤßt ſich von der Permanenz ihrer elaſtiſchen Form bey den hoͤchſten Graden der Kaͤlte kein hinreichender Grund angeben. Der Satz, daß alle Arten von Gas Waſſer aufloͤſen, iſt ganz willkuͤhrlich angenommen. Wir wiſſen noch nicht, ob irgend eine Gasart im Stande ſey, Waſſer in fluͤßiger Geſtalt wirklich aufgeloͤßt zu enthalten, oder ob es ihr nur adhaͤrire. Aufgeloͤßtes Waſſer koͤnnte auch ſchwerlich durchs Hygrometer angezeigt werden; weil man das nicht aufgeloͤßt nennen kan, was ſich durch bloße Beruͤhrung der hygroſkopiſchen Subſtanz ſchon wieder trennen laͤßt. Und wenn das Waſſergas, als gehobener Dampf, neues Waſſer aufloͤſen ſoll, welcher von ſeinen beyden Beſtandtheilen iſt denn eigentlich das Aufloͤſungsmittel, das Waſſer oder der Waͤrmeſtoff? Das Waſſer kan ſchwerlich ein Aufloͤſungsmittel fuͤr anderes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0109" xml:id="P.5.97" n="97"/><lb/>
noch die ver&#x017F;chiedenen Gasarten, aus denen die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft be&#x017F;teht, Wa&#x017F;&#x017F;er in flu&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt aufgelo&#x0364;ßt.</p>
              <p>Das Hygrometer zeigt nur an, wieviel Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#b">flu&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt</hi> in der Luft enthalten i&#x017F;t, aber es zeigt nicht an, wieviel Wa&#x017F;&#x017F;er in der Ge&#x017F;talt von Eis, oder in der Ge&#x017F;talt von Gas, die Luft entha&#x0364;lt. Eine Luft kan daher zufolge der Grade des Hygrometers &#x017F;ehr trocken zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, und dennoch &#x017F;ehr viel Wa&#x017F;&#x017F;er in Gasge&#x017F;talt enthalten. Daher ko&#x0364;mmt es, daß eine &#x017F;ehr trockne Luft bey &#x017F;tarker Erka&#x0364;ltung auf einmal feucht wird, und &#x017F;o ent&#x017F;teht oft aus einer &#x017F;ehr trocknen Luft ein plo&#x0364;tzlicher Regen von vielen tau&#x017F;end Centnern Wa&#x017F;&#x017F;er. (Aber nach Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> Beobachtungen ent&#x017F;tehen auch plo&#x0364;tzliche Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn das Hygrometer vorher <hi rendition="#b">in &#x017F;ehr kalter Luft</hi> Trockenheit zeigte; die&#x017F;e Regen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unmo&#x0364;glich aus einem Nieder&#x017F;chlage durch Erka&#x0364;ltung erkla&#x0364;ren.) Der Regen ent&#x017F;teht aber noch auf andere Art, vorzu&#x0364;glich bey Gewittern, durch eine Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung aus Hydrogen und Oxygen, vermittel&#x017F;t des elektri&#x017F;chen Funkens.</p>
              <p>Aus die&#x017F;er Theorie werden nun von den Antiphlogi&#x017F;tikern, mit Hu&#x0364;lfe der Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung, alle Meteore erkla&#x0364;rt. Man wird bald bemerken, daß Da&#x0364;mpfe und Luftarten hiebey nicht geho&#x0364;rig unter&#x017F;chieden &#x017F;ind. Wenn die Luftarten nichts weiter, als gehobene Da&#x0364;mpfe, &#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich von der Permanenz ihrer ela&#x017F;ti&#x017F;chen Form bey den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Graden der Ka&#x0364;lte kein hinreichender Grund angeben. Der Satz, daß alle Arten von Gas Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en, i&#x017F;t ganz willku&#x0364;hrlich angenommen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en noch nicht, ob irgend eine Gasart im Stande &#x017F;ey, Wa&#x017F;&#x017F;er in flu&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt wirklich aufgelo&#x0364;ßt zu enthalten, oder ob es ihr nur adha&#x0364;rire. Aufgelo&#x0364;ßtes Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnte auch &#x017F;chwerlich durchs Hygrometer angezeigt werden; weil man das nicht aufgelo&#x0364;ßt nennen kan, was &#x017F;ich durch bloße Beru&#x0364;hrung der hygro&#x017F;kopi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz &#x017F;chon wieder trennen la&#x0364;ßt. Und wenn das Wa&#x017F;&#x017F;ergas, als gehobener Dampf, neues Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;oll, welcher von &#x017F;einen beyden Be&#x017F;tandtheilen i&#x017F;t denn eigentlich das Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel, das Wa&#x017F;&#x017F;er oder der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff? Das Wa&#x017F;&#x017F;er kan &#x017F;chwerlich ein Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel fu&#x0364;r anderes<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] noch die verſchiedenen Gasarten, aus denen die atmoſphaͤriſche Luft beſteht, Waſſer in fluͤßiger Geſtalt aufgeloͤßt. Das Hygrometer zeigt nur an, wieviel Waſſer in fluͤßiger Geſtalt in der Luft enthalten iſt, aber es zeigt nicht an, wieviel Waſſer in der Geſtalt von Eis, oder in der Geſtalt von Gas, die Luft enthaͤlt. Eine Luft kan daher zufolge der Grade des Hygrometers ſehr trocken zu ſeyn ſcheinen, und dennoch ſehr viel Waſſer in Gasgeſtalt enthalten. Daher koͤmmt es, daß eine ſehr trockne Luft bey ſtarker Erkaͤltung auf einmal feucht wird, und ſo entſteht oft aus einer ſehr trocknen Luft ein ploͤtzlicher Regen von vielen tauſend Centnern Waſſer. (Aber nach Hrn. de Luc Beobachtungen entſtehen auch ploͤtzliche Regenguͤſſe, wenn das Hygrometer vorher in ſehr kalter Luft Trockenheit zeigte; dieſe Regen laſſen ſich unmoͤglich aus einem Niederſchlage durch Erkaͤltung erklaͤren.) Der Regen entſteht aber noch auf andere Art, vorzuͤglich bey Gewittern, durch eine Waſſererzeugung aus Hydrogen und Oxygen, vermittelſt des elektriſchen Funkens. Aus dieſer Theorie werden nun von den Antiphlogiſtikern, mit Huͤlfe der Waſſererzeugung, alle Meteore erklaͤrt. Man wird bald bemerken, daß Daͤmpfe und Luftarten hiebey nicht gehoͤrig unterſchieden ſind. Wenn die Luftarten nichts weiter, als gehobene Daͤmpfe, ſeyn ſollen, ſo laͤßt ſich von der Permanenz ihrer elaſtiſchen Form bey den hoͤchſten Graden der Kaͤlte kein hinreichender Grund angeben. Der Satz, daß alle Arten von Gas Waſſer aufloͤſen, iſt ganz willkuͤhrlich angenommen. Wir wiſſen noch nicht, ob irgend eine Gasart im Stande ſey, Waſſer in fluͤßiger Geſtalt wirklich aufgeloͤßt zu enthalten, oder ob es ihr nur adhaͤrire. Aufgeloͤßtes Waſſer koͤnnte auch ſchwerlich durchs Hygrometer angezeigt werden; weil man das nicht aufgeloͤßt nennen kan, was ſich durch bloße Beruͤhrung der hygroſkopiſchen Subſtanz ſchon wieder trennen laͤßt. Und wenn das Waſſergas, als gehobener Dampf, neues Waſſer aufloͤſen ſoll, welcher von ſeinen beyden Beſtandtheilen iſt denn eigentlich das Aufloͤſungsmittel, das Waſſer oder der Waͤrmeſtoff? Das Waſſer kan ſchwerlich ein Aufloͤſungsmittel fuͤr anderes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/109
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/109>, abgerufen am 22.11.2024.