Quecksilberapparat gehalten, gab 2/3 kohlengesäuertes Gas (carbonic gas), und fast 1/3 oder nur 1/4 phlogistisirtes oder Stickgas (nitrogenous gas). Die Feuchtigkeit gieng nicht in die Höhe, sondern blieb an der Hand hängen. Nimmt man die Oberfläche des menschlichen Körpers zu 2700 Quadratzoll, und die Oberfläche der Hand für den 38--39sten Theil davon an, so giebt nach diesen Versuchen der ganze Körper, die Perspiration in allen Theilen gleich genommen, in einer Stunde 77 Drachmen kohlengesäuertes und 25--26 Drachmen Stickgas. Die Einsaugung der Luft scheint an Menge der Verdünstung gleich, und der ganze Proceß dem Processe des Athmens ähnlich zu seyn. Statt der eingeführten Namen, sensible und insensible Perspiration, könnte man schicklicher wäßrige und luftförmige sagen. Gas, salpeterartiges. Noch zu Th. II S. 411--419.
In diesem Supplementbande wird oben S. 463. u. f. eine neuentdeckte Gasart erwähnt, welche von D. Priestley als eine dephlogistisirte Salpeterluft, von den Herren van Troostwyck und Deiman hingegen, als gasförmige azotische Halbsäure (Oxide gaseux d'azote) betrachtet worden ist. Die Untersuchungen der hölländischen Gelehrten hierüber sind von Hrn. Gren im Neuen Journale der Physik (B. I. S. 243. u. f.) mitgetheilt worden, und ich will hier nur von dem Wesentlichsten etwas in möglichster Kürze ausheben.
In diesem Gas brennt eine Kerze mit lebhafter und verstärkter Flamme, und sein Umfang wird durch Vermischung mit Salpetergas eben so wenig, als durch Mischung mit atmosphärischer oder Lebensluft, vermindert. Es wird vom Wasser verschluckt, und brennt, mit etwas brennbarem Gas vermischt, mit Explosion ab. Man erhält es entweder aus dem Salpetergas, wenn man demselben einen Theil seines Sauerstoffs entzieht, welches z. B. durch angefeuchtete Eisenseile, feuchte alkalische Schwefelleber, salzsaures Zinn u. s. w. geschehen kan; oder man gewinnt es durch Auflösungen. So giebt die Auflösung des Eisens
Queckſilberapparat gehalten, gab 2/3 kohlengeſaͤuertes Gas (carbonic gas), und faſt 1/3 oder nur 1/4 phlogiſtiſirtes oder Stickgas (nitrogenous gas). Die Feuchtigkeit gieng nicht in die Hoͤhe, ſondern blieb an der Hand haͤngen. Nimmt man die Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers zu 2700 Quadratzoll, und die Oberflaͤche der Hand fuͤr den 38—39ſten Theil davon an, ſo giebt nach dieſen Verſuchen der ganze Koͤrper, die Perſpiration in allen Theilen gleich genommen, in einer Stunde 77 Drachmen kohlengeſaͤuertes und 25—26 Drachmen Stickgas. Die Einſaugung der Luft ſcheint an Menge der Verduͤnſtung gleich, und der ganze Proceß dem Proceſſe des Athmens aͤhnlich zu ſeyn. Statt der eingefuͤhrten Namen, ſenſible und inſenſible Perſpiration, koͤnnte man ſchicklicher waͤßrige und luftfoͤrmige ſagen. Gas, ſalpeterartiges. Noch zu Th. II S. 411—419.
In dieſem Supplementbande wird oben S. 463. u. f. eine neuentdeckte Gasart erwaͤhnt, welche von D. Prieſtley als eine dephlogiſtiſirte Salpeterluft, von den Herren van Trooſtwyck und Deiman hingegen, als gasfoͤrmige azotiſche Halbſaͤure (Oxide gaſeux d'azote) betrachtet worden iſt. Die Unterſuchungen der hoͤllaͤndiſchen Gelehrten hieruͤber ſind von Hrn. Gren im Neuen Journale der Phyſik (B. I. S. 243. u. f.) mitgetheilt worden, und ich will hier nur von dem Weſentlichſten etwas in moͤglichſter Kuͤrze ausheben.
In dieſem Gas brennt eine Kerze mit lebhafter und verſtaͤrkter Flamme, und ſein Umfang wird durch Vermiſchung mit Salpetergas eben ſo wenig, als durch Miſchung mit atmoſphaͤriſcher oder Lebensluft, vermindert. Es wird vom Waſſer verſchluckt, und brennt, mit etwas brennbarem Gas vermiſcht, mit Exploſion ab. Man erhaͤlt es entweder aus dem Salpetergas, wenn man demſelben einen Theil ſeines Sauerſtoffs entzieht, welches z. B. durch angefeuchtete Eiſenſeile, feuchte alkaliſche Schwefelleber, ſalzſaures Zinn u. ſ. w. geſchehen kan; oder man gewinnt es durch Aufloͤſungen. So giebt die Aufloͤſung des Eiſens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1063"xml:id="P.5.1051"n="1051"/><lb/>
Queckſilberapparat gehalten, gab 2/3 kohlengeſaͤuertes Gas <hirendition="#aq">(carbonic gas),</hi> und faſt 1/3 oder nur 1/4 phlogiſtiſirtes oder Stickgas <hirendition="#aq">(nitrogenous gas).</hi> Die Feuchtigkeit gieng nicht in die Hoͤhe, ſondern blieb an der Hand haͤngen. Nimmt man die Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers zu 2700 Quadratzoll, und die Oberflaͤche der Hand fuͤr den 38—39ſten Theil davon an, ſo giebt nach dieſen Verſuchen der ganze Koͤrper, die Perſpiration in allen Theilen gleich genommen, in einer Stunde 77 Drachmen kohlengeſaͤuertes und 25—26 Drachmen Stickgas. Die Einſaugung der Luft ſcheint an Menge der Verduͤnſtung gleich, und der ganze Proceß dem Proceſſe des Athmens aͤhnlich zu ſeyn. Statt der eingefuͤhrten Namen, ſenſible und inſenſible Perſpiration, koͤnnte man ſchicklicher waͤßrige und luftfoͤrmige ſagen. <hirendition="#c">Gas, ſalpeterartiges. Noch zu Th. <hirendition="#aq">II</hi> S. 411—419.</hi></p><p>In dieſem Supplementbande wird oben S. 463. u. f. eine neuentdeckte Gasart erwaͤhnt, welche von D. <hirendition="#b">Prieſtley</hi> als eine <hirendition="#b">dephlogiſtiſirte Salpeterluft,</hi> von den Herren <hirendition="#b">van Trooſtwyck</hi> und <hirendition="#b">Deiman</hi> hingegen, als <hirendition="#b">gasfoͤrmige azotiſche Halbſaͤure</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oxide gaſeux d'azote</hi></hi>) betrachtet worden iſt. Die Unterſuchungen der hoͤllaͤndiſchen Gelehrten hieruͤber ſind von Hrn. <hirendition="#b">Gren</hi> im Neuen Journale der Phyſik (B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 243. u. f.) mitgetheilt worden, und ich will hier nur von dem Weſentlichſten etwas in moͤglichſter Kuͤrze ausheben.</p><p>In dieſem Gas brennt eine Kerze mit lebhafter und verſtaͤrkter Flamme, und ſein Umfang wird durch Vermiſchung mit Salpetergas eben ſo wenig, als durch Miſchung mit atmoſphaͤriſcher oder Lebensluft, vermindert. Es wird vom Waſſer verſchluckt, und brennt, mit etwas brennbarem Gas vermiſcht, mit Exploſion ab. Man erhaͤlt es entweder aus dem Salpetergas, wenn man demſelben einen Theil ſeines Sauerſtoffs entzieht, welches z. B. durch angefeuchtete Eiſenſeile, feuchte alkaliſche Schwefelleber, ſalzſaures Zinn u. ſ. w. geſchehen kan; oder man gewinnt es durch Aufloͤſungen. So giebt die Aufloͤſung des Eiſens<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1051/1063]
Queckſilberapparat gehalten, gab 2/3 kohlengeſaͤuertes Gas (carbonic gas), und faſt 1/3 oder nur 1/4 phlogiſtiſirtes oder Stickgas (nitrogenous gas). Die Feuchtigkeit gieng nicht in die Hoͤhe, ſondern blieb an der Hand haͤngen. Nimmt man die Oberflaͤche des menſchlichen Koͤrpers zu 2700 Quadratzoll, und die Oberflaͤche der Hand fuͤr den 38—39ſten Theil davon an, ſo giebt nach dieſen Verſuchen der ganze Koͤrper, die Perſpiration in allen Theilen gleich genommen, in einer Stunde 77 Drachmen kohlengeſaͤuertes und 25—26 Drachmen Stickgas. Die Einſaugung der Luft ſcheint an Menge der Verduͤnſtung gleich, und der ganze Proceß dem Proceſſe des Athmens aͤhnlich zu ſeyn. Statt der eingefuͤhrten Namen, ſenſible und inſenſible Perſpiration, koͤnnte man ſchicklicher waͤßrige und luftfoͤrmige ſagen. Gas, ſalpeterartiges. Noch zu Th. II S. 411—419.
In dieſem Supplementbande wird oben S. 463. u. f. eine neuentdeckte Gasart erwaͤhnt, welche von D. Prieſtley als eine dephlogiſtiſirte Salpeterluft, von den Herren van Trooſtwyck und Deiman hingegen, als gasfoͤrmige azotiſche Halbſaͤure (Oxide gaſeux d'azote) betrachtet worden iſt. Die Unterſuchungen der hoͤllaͤndiſchen Gelehrten hieruͤber ſind von Hrn. Gren im Neuen Journale der Phyſik (B. I. S. 243. u. f.) mitgetheilt worden, und ich will hier nur von dem Weſentlichſten etwas in moͤglichſter Kuͤrze ausheben.
In dieſem Gas brennt eine Kerze mit lebhafter und verſtaͤrkter Flamme, und ſein Umfang wird durch Vermiſchung mit Salpetergas eben ſo wenig, als durch Miſchung mit atmoſphaͤriſcher oder Lebensluft, vermindert. Es wird vom Waſſer verſchluckt, und brennt, mit etwas brennbarem Gas vermiſcht, mit Exploſion ab. Man erhaͤlt es entweder aus dem Salpetergas, wenn man demſelben einen Theil ſeines Sauerſtoffs entzieht, welches z. B. durch angefeuchtete Eiſenſeile, feuchte alkaliſche Schwefelleber, ſalzſaures Zinn u. ſ. w. geſchehen kan; oder man gewinnt es durch Aufloͤſungen. So giebt die Aufloͤſung des Eiſens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1063>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.