Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nun damit die präparirten Froschschenkel berührte, so erfolgte keine Contraction. Ich habe diesen Versuch sehr oft wiederholt, und gefunden, daß durch den Uebergang einer so geringen Menge von Elektricität sehr selten Bewegungen erregt werden; ich bin aber versichert, daß bey Berührung der Metalle mit einander sehr oft noch viel weniger Elektricität erregt wird, als das nurerwähnte Elektrometer besaß. Dennoch erfolgen sogleich Contractionen, sobald das präparirte Thier mit diesen Metallen berührt wird. Sollte man also nicht Ursache haben, zu behaupten, es müsse entweder die Elektricität, welche bey Berührung der Thiere mit metallischen Substanzen erregt wird, stärker seyn, als die, welche bey Berührung zweyer Metalle mit einander entsteht; oder man müsse die Contractionen des thierischen Körpers durch den Metallreiz einer andern von der Elektricität unabhängigen Eigenschaft der metallischen Substanzen zuschreiben?

Herr D. Pfaff (Ueber thierische Elektricität und Reizbarkeit. Göttingen, 1795. 8.) hat außer den bereits bekannten Excitatoren, den Metallen und der Kohle, auch die Erze zu Erzeugung der Zuckungen und eigenthümlichen Empfindungen sehr wirksam gefunden. Die meisten Verbindungen der Metalle mit Schwefel zeigten diese Eigenschaft, einige ausgenommen, in welchen das Metall schon mit Oxygen verbunden zu seyn scheint, z. B. Zinnober. Alle metallische Salze und Kalke sind unwirksam, und Herr Pfaff muthmaßet, der Nerve mit seinem Muskel lasse sich vielleicht in dieser Hinsicht als Reagens in der Chemie zu Entdeckung der Säuren und Halbsäuren gebrauchen. Der magnetische Eisenstein, in welchem das Eisen sich schon mehr dem metallischen Zustande nähert, und der Braunstein, verhalten sich, wie die vollkommnen Metalle. Schreibt man überhaupt nachstehende Erze und Metalle in folgende Reihe: Braunstein, Kupferkies, Schwefelkies, Arsenikkies, Glanzkobalt, Zinngraupen, Bleyglanz, magnetischer Eisenstein -- Silber, Gold, Platina --


nun damit die praͤparirten Froſchſchenkel beruͤhrte, ſo erfolgte keine Contraction. Ich habe dieſen Verſuch ſehr oft wiederholt, und gefunden, daß durch den Uebergang einer ſo geringen Menge von Elektricitaͤt ſehr ſelten Bewegungen erregt werden; ich bin aber verſichert, daß bey Beruͤhrung der Metalle mit einander ſehr oft noch viel weniger Elektricitaͤt erregt wird, als das nurerwaͤhnte Elektrometer beſaß. Dennoch erfolgen ſogleich Contractionen, ſobald das praͤparirte Thier mit dieſen Metallen beruͤhrt wird. Sollte man alſo nicht Urſache haben, zu behaupten, es muͤſſe entweder die Elektricitaͤt, welche bey Beruͤhrung der Thiere mit metalliſchen Subſtanzen erregt wird, ſtaͤrker ſeyn, als die, welche bey Beruͤhrung zweyer Metalle mit einander entſteht; oder man muͤſſe die Contractionen des thieriſchen Koͤrpers durch den Metallreiz einer andern von der Elektricitaͤt unabhaͤngigen Eigenſchaft der metalliſchen Subſtanzen zuſchreiben?

Herr D. Pfaff (Ueber thieriſche Elektricitaͤt und Reizbarkeit. Goͤttingen, 1795. 8.) hat außer den bereits bekannten Excitatoren, den Metallen und der Kohle, auch die Erze zu Erzeugung der Zuckungen und eigenthuͤmlichen Empfindungen ſehr wirkſam gefunden. Die meiſten Verbindungen der Metalle mit Schwefel zeigten dieſe Eigenſchaft, einige ausgenommen, in welchen das Metall ſchon mit Oxygen verbunden zu ſeyn ſcheint, z. B. Zinnober. Alle metalliſche Salze und Kalke ſind unwirkſam, und Herr Pfaff muthmaßet, der Nerve mit ſeinem Muſkel laſſe ſich vielleicht in dieſer Hinſicht als Reagens in der Chemie zu Entdeckung der Saͤuren und Halbſaͤuren gebrauchen. Der magnetiſche Eiſenſtein, in welchem das Eiſen ſich ſchon mehr dem metalliſchen Zuſtande naͤhert, und der Braunſtein, verhalten ſich, wie die vollkommnen Metalle. Schreibt man uͤberhaupt nachſtehende Erze und Metalle in folgende Reihe: Braunſtein, Kupferkies, Schwefelkies, Arſenikkies, Glanzkobalt, Zinngraupen, Bleyglanz, magnetiſcher Eiſenſtein — Silber, Gold, Platina —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1055" xml:id="P.5.1043" n="1043"/><lb/>
nun damit die pra&#x0364;parirten Fro&#x017F;ch&#x017F;chenkel beru&#x0364;hrte, &#x017F;o erfolgte keine Contraction. Ich habe die&#x017F;en Ver&#x017F;uch &#x017F;ehr oft wiederholt, und gefunden, daß durch den Uebergang einer &#x017F;o geringen Menge von Elektricita&#x0364;t &#x017F;ehr &#x017F;elten Bewegungen erregt werden; ich bin aber ver&#x017F;ichert, daß bey Beru&#x0364;hrung der Metalle mit einander &#x017F;ehr oft noch viel weniger Elektricita&#x0364;t erregt wird, als das nurerwa&#x0364;hnte Elektrometer be&#x017F;aß. Dennoch erfolgen &#x017F;ogleich Contractionen, &#x017F;obald das pra&#x0364;parirte Thier mit die&#x017F;en Metallen beru&#x0364;hrt wird. Sollte man al&#x017F;o nicht Ur&#x017F;ache haben, zu behaupten, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entweder die Elektricita&#x0364;t, welche bey Beru&#x0364;hrung der Thiere mit metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen erregt wird, &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn, als die, welche bey Beru&#x0364;hrung zweyer Metalle mit einander ent&#x017F;teht; oder man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Contractionen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers durch den Metallreiz einer andern von der Elektricita&#x0364;t unabha&#x0364;ngigen Eigen&#x017F;chaft der metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen zu&#x017F;chreiben?</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">D. Pfaff</hi> (Ueber thieri&#x017F;che Elektricita&#x0364;t und Reizbarkeit. Go&#x0364;ttingen, 1795. 8.) hat außer den bereits bekannten Excitatoren, den Metallen und der Kohle, auch die Erze zu Erzeugung der Zuckungen und eigenthu&#x0364;mlichen Empfindungen &#x017F;ehr wirk&#x017F;am gefunden. Die mei&#x017F;ten Verbindungen der Metalle mit Schwefel zeigten die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft, einige ausgenommen, in welchen das Metall &#x017F;chon mit Oxygen verbunden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, z. B. Zinnober. Alle metalli&#x017F;che Salze und Kalke &#x017F;ind unwirk&#x017F;am, und Herr Pfaff muthmaßet, der Nerve mit &#x017F;einem Mu&#x017F;kel la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vielleicht in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht als Reagens in der Chemie zu Entdeckung der Sa&#x0364;uren und Halb&#x017F;a&#x0364;uren gebrauchen. Der magneti&#x017F;che Ei&#x017F;en&#x017F;tein, in welchem das Ei&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon mehr dem metalli&#x017F;chen Zu&#x017F;tande na&#x0364;hert, und der Braun&#x017F;tein, verhalten &#x017F;ich, wie die vollkommnen Metalle. Schreibt man u&#x0364;berhaupt nach&#x017F;tehende Erze und Metalle in folgende Reihe: Braun&#x017F;tein, Kupferkies, Schwefelkies, Ar&#x017F;enikkies, Glanzkobalt, Zinngraupen, Bleyglanz, magneti&#x017F;cher Ei&#x017F;en&#x017F;tein &#x2014; Silber, Gold, Platina &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1043/1055] nun damit die praͤparirten Froſchſchenkel beruͤhrte, ſo erfolgte keine Contraction. Ich habe dieſen Verſuch ſehr oft wiederholt, und gefunden, daß durch den Uebergang einer ſo geringen Menge von Elektricitaͤt ſehr ſelten Bewegungen erregt werden; ich bin aber verſichert, daß bey Beruͤhrung der Metalle mit einander ſehr oft noch viel weniger Elektricitaͤt erregt wird, als das nurerwaͤhnte Elektrometer beſaß. Dennoch erfolgen ſogleich Contractionen, ſobald das praͤparirte Thier mit dieſen Metallen beruͤhrt wird. Sollte man alſo nicht Urſache haben, zu behaupten, es muͤſſe entweder die Elektricitaͤt, welche bey Beruͤhrung der Thiere mit metalliſchen Subſtanzen erregt wird, ſtaͤrker ſeyn, als die, welche bey Beruͤhrung zweyer Metalle mit einander entſteht; oder man muͤſſe die Contractionen des thieriſchen Koͤrpers durch den Metallreiz einer andern von der Elektricitaͤt unabhaͤngigen Eigenſchaft der metalliſchen Subſtanzen zuſchreiben? Herr D. Pfaff (Ueber thieriſche Elektricitaͤt und Reizbarkeit. Goͤttingen, 1795. 8.) hat außer den bereits bekannten Excitatoren, den Metallen und der Kohle, auch die Erze zu Erzeugung der Zuckungen und eigenthuͤmlichen Empfindungen ſehr wirkſam gefunden. Die meiſten Verbindungen der Metalle mit Schwefel zeigten dieſe Eigenſchaft, einige ausgenommen, in welchen das Metall ſchon mit Oxygen verbunden zu ſeyn ſcheint, z. B. Zinnober. Alle metalliſche Salze und Kalke ſind unwirkſam, und Herr Pfaff muthmaßet, der Nerve mit ſeinem Muſkel laſſe ſich vielleicht in dieſer Hinſicht als Reagens in der Chemie zu Entdeckung der Saͤuren und Halbſaͤuren gebrauchen. Der magnetiſche Eiſenſtein, in welchem das Eiſen ſich ſchon mehr dem metalliſchen Zuſtande naͤhert, und der Braunſtein, verhalten ſich, wie die vollkommnen Metalle. Schreibt man uͤberhaupt nachſtehende Erze und Metalle in folgende Reihe: Braunſtein, Kupferkies, Schwefelkies, Arſenikkies, Glanzkobalt, Zinngraupen, Bleyglanz, magnetiſcher Eiſenſtein — Silber, Gold, Platina —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1055
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1043. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1055>, abgerufen am 23.11.2024.