Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und es gewährt diese Art des Sehens, zumal wenn alles fremde Licht abgehalten wird, eine vorzüglich schöne und angenehme Darstellung.

Zink.

Zus. zu Th. IV. S. 867--870.

Bey diesem Metalle sind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur zu bemerken. Die Zinkblumen, Oxide de zinc sublime, aufgetriebene Zinkhalbsäure; der weiße Vitriol oder Zinkoitriol, Sulfate de zinc, schwefelgesäuerter Zink; der Zinksalpeter, Nitrate de zinc, salpetergesäuerter Zink; die Zinkbutter, Muriate de zinc sublime, aufgetrieben kochsalzgesäuerter Zink. Die Blende ist geschwefelter Zink, Sulfure de zinc. Der Zink ist fast niemals frey von Kohle und Eisen, daher sich auch bey seinen Auflösungen in Säuren gekohltes Eisen, als ein schwarzes Pulver, niederschlägt.

Zinn.

Zus. zu Th. IV. S. 871--875.

Die neuere Nomenclatur nennt die Zinnkrätze Oxide d'etain gris graue Zinnhalbsäure; die Zinnasche Oxide d'etain blanc, weiße Zinnhalbsäure; die Zinnblumen Oxide d'etain sublime, aufgetriebene Zinnhalbsäure; die Zinnbutter, Muriate d'etain sublime, aufgetrieben kochsalzgesäuertes Zinn; Libavs rauchender Geist, Muriate d'etain fumant oder Muriate oxygene d'etain, übersaures kochsalzgesäuertes Zinn; der Zinnkies, Sulfure d'etain, geschwefeltes Zinn.

Herr Hermbstädt hat ein Mittel entdeckt, das Zinn so sehr mit Sauerstoff zu sättigen, daß es die Eigenschaften einer Säure erhält. Das Zinn wird in Kochsalzsäure aufgelößt, und diese Auflösung so lange mit Salpetersäure gekocht, bis sich kein salpetersaures Gas mehr entwickelt, folglich keine Salpetersäure mehr zerlegt wird. Dann wird die Mischung destillirt. Die Kochsalzsäure und das Salpetersaure gehen in Gasgestalt über; die Zinnsäure bleibt weiß und in fester Gestalt in der Retorte zurück. Ein Theil dieser sesten Zinnsäure lößt sich in drey Theilen Wasser auf.


und es gewaͤhrt dieſe Art des Sehens, zumal wenn alles fremde Licht abgehalten wird, eine vorzuͤglich ſchoͤne und angenehme Darſtellung.

Zink.

Zuſ. zu Th. IV. S. 867—870.

Bey dieſem Metalle ſind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur zu bemerken. Die Zinkblumen, Oxide de zinc ſublimé, aufgetriebene Zinkhalbſaͤure; der weiße Vitriol oder Zinkoitriol, Sulfate de zinc, ſchwefelgeſaͤuerter Zink; der Zinkſalpeter, Nitrate de zinc, ſalpetergeſaͤuerter Zink; die Zinkbutter, Muriate de zinc ſublimé, aufgetrieben kochſalzgeſaͤuerter Zink. Die Blende iſt geſchwefelter Zink, Sulfure de zinc. Der Zink iſt faſt niemals frey von Kohle und Eiſen, daher ſich auch bey ſeinen Aufloͤſungen in Saͤuren gekohltes Eiſen, als ein ſchwarzes Pulver, niederſchlaͤgt.

Zinn.

Zuſ. zu Th. IV. S. 871—875.

Die neuere Nomenclatur nennt die Zinnkraͤtze Oxide d'etain gris graue Zinnhalbſaͤure; die Zinnaſche Oxide d'etain blanc, weiße Zinnhalbſaͤure; die Zinnblumen Oxide d'etain ſublimé, aufgetriebene Zinnhalbſaͤure; die Zinnbutter, Muriate d'etain ſublimé, aufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes Zinn; Libavs rauchender Geiſt, Muriate d'etain fumant oder Muriate oxygèné d'etain, uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Zinn; der Zinnkies, Sulfure d'etain, geſchwefeltes Zinn.

Herr Hermbſtaͤdt hat ein Mittel entdeckt, das Zinn ſo ſehr mit Sauerſtoff zu ſaͤttigen, daß es die Eigenſchaften einer Saͤure erhaͤlt. Das Zinn wird in Kochſalzſaͤure aufgeloͤßt, und dieſe Aufloͤſung ſo lange mit Salpeterſaͤure gekocht, bis ſich kein ſalpeterſaures Gas mehr entwickelt, folglich keine Salpeterſaͤure mehr zerlegt wird. Dann wird die Miſchung deſtillirt. Die Kochſalzſaͤure und das Salpeterſaure gehen in Gasgeſtalt uͤber; die Zinnſaͤure bleibt weiß und in feſter Geſtalt in der Retorte zuruͤck. Ein Theil dieſer ſeſten Zinnſaͤure loͤßt ſich in drey Theilen Waſſer auf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1042" xml:id="P.5.1030" n="1030"/><lb/>
und es gewa&#x0364;hrt die&#x017F;e Art des Sehens, zumal wenn alles fremde Licht abgehalten wird, eine vorzu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;ne und angenehme Dar&#x017F;tellung.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zink.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 867&#x2014;870.</hi> </p>
              <p>Bey die&#x017F;em Metalle &#x017F;ind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur zu bemerken. Die Zinkblumen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de zinc &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetriebene Zinkhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> der weiße Vitriol oder Zinkoitriol, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate de zinc,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerter Zink;</hi> der Zink&#x017F;alpeter, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nitrate de zinc,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uerter Zink;</hi> die Zinkbutter, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate de zinc &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetrieben koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uerter Zink.</hi> Die Blende i&#x017F;t <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefelter Zink,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfure de zinc.</hi></hi> Der Zink i&#x017F;t fa&#x017F;t niemals frey von Kohle und Ei&#x017F;en, daher &#x017F;ich auch bey &#x017F;einen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in Sa&#x0364;uren gekohltes Ei&#x017F;en, als ein &#x017F;chwarzes Pulver, nieder&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zinn.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 871&#x2014;875.</hi> </p>
              <p>Die neuere Nomenclatur nennt die Zinnkra&#x0364;tze <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide d'etain gris</hi></hi> <hi rendition="#b">graue Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> die Zinna&#x017F;che <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide d'etain blanc,</hi></hi> <hi rendition="#b">weiße Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> die Zinnblumen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide d'etain &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetriebene Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> die Zinnbutter, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate d'etain &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetrieben koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Zinn;</hi> Libavs rauchender Gei&#x017F;t, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate d'etain fumant</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate oxygèné d'etain,</hi></hi> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber&#x017F;aures koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Zinn;</hi> der Zinnkies, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfure d'etain,</hi></hi> <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes Zinn.</hi></p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> hat ein Mittel entdeckt, das Zinn &#x017F;o &#x017F;ehr mit Sauer&#x017F;toff zu &#x017F;a&#x0364;ttigen, daß es die Eigen&#x017F;chaften einer Sa&#x0364;ure erha&#x0364;lt. Das Zinn wird in Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;ßt, und die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;o lange mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gekocht, bis &#x017F;ich kein &#x017F;alpeter&#x017F;aures Gas mehr entwickelt, folglich keine Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure mehr zerlegt wird. Dann wird die Mi&#x017F;chung de&#x017F;tillirt. Die Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und das Salpeter&#x017F;aure gehen in Gasge&#x017F;talt u&#x0364;ber; die Zinn&#x017F;a&#x0364;ure bleibt weiß und in fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt in der Retorte zuru&#x0364;ck. Ein Theil die&#x017F;er &#x017F;e&#x017F;ten Zinn&#x017F;a&#x0364;ure lo&#x0364;ßt &#x017F;ich in drey Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er auf.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1030/1042] und es gewaͤhrt dieſe Art des Sehens, zumal wenn alles fremde Licht abgehalten wird, eine vorzuͤglich ſchoͤne und angenehme Darſtellung. Zink. Zuſ. zu Th. IV. S. 867—870. Bey dieſem Metalle ſind folgende Benennungen der neuern Nomenclatur zu bemerken. Die Zinkblumen, Oxide de zinc ſublimé, aufgetriebene Zinkhalbſaͤure; der weiße Vitriol oder Zinkoitriol, Sulfate de zinc, ſchwefelgeſaͤuerter Zink; der Zinkſalpeter, Nitrate de zinc, ſalpetergeſaͤuerter Zink; die Zinkbutter, Muriate de zinc ſublimé, aufgetrieben kochſalzgeſaͤuerter Zink. Die Blende iſt geſchwefelter Zink, Sulfure de zinc. Der Zink iſt faſt niemals frey von Kohle und Eiſen, daher ſich auch bey ſeinen Aufloͤſungen in Saͤuren gekohltes Eiſen, als ein ſchwarzes Pulver, niederſchlaͤgt. Zinn. Zuſ. zu Th. IV. S. 871—875. Die neuere Nomenclatur nennt die Zinnkraͤtze Oxide d'etain gris graue Zinnhalbſaͤure; die Zinnaſche Oxide d'etain blanc, weiße Zinnhalbſaͤure; die Zinnblumen Oxide d'etain ſublimé, aufgetriebene Zinnhalbſaͤure; die Zinnbutter, Muriate d'etain ſublimé, aufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes Zinn; Libavs rauchender Geiſt, Muriate d'etain fumant oder Muriate oxygèné d'etain, uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Zinn; der Zinnkies, Sulfure d'etain, geſchwefeltes Zinn. Herr Hermbſtaͤdt hat ein Mittel entdeckt, das Zinn ſo ſehr mit Sauerſtoff zu ſaͤttigen, daß es die Eigenſchaften einer Saͤure erhaͤlt. Das Zinn wird in Kochſalzſaͤure aufgeloͤßt, und dieſe Aufloͤſung ſo lange mit Salpeterſaͤure gekocht, bis ſich kein ſalpeterſaures Gas mehr entwickelt, folglich keine Salpeterſaͤure mehr zerlegt wird. Dann wird die Miſchung deſtillirt. Die Kochſalzſaͤure und das Salpeterſaure gehen in Gasgeſtalt uͤber; die Zinnſaͤure bleibt weiß und in feſter Geſtalt in der Retorte zuruͤck. Ein Theil dieſer ſeſten Zinnſaͤure loͤßt ſich in drey Theilen Waſſer auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1042
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1042>, abgerufen am 18.05.2024.