Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


billigen Preiß. Uranus und alle Nebenplaneten, den Mond mitgerechnet, sind daran nur zum Fortschieben, die übrigen Hauptplaneten werden durch Räderwerk bewegt. Einige Verbesserungen derselben, z. B. durch eine leichte Veränderung des Räderwerks auch den Mond mit in Bewegung zu setzen, die Körper durch Kugeln von verhältnißmäßiger Größe darzustellen rc. lehrt Hr. Prof. Wild in Colmar (Nachricht von einer weitern Vervollkommnung des Bodischen Planetariums, im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. 1793. VIII. B. 4tes St. S. 114 u. f.).

Ein Kunstwerk, das nur allein die Bewegung von Sonne, Erde und Mond nachahmt, wie das S. 738. erwähnte des Herrn M. Riedel, nennen die englischen Künstler ein Tellurium. Ein solches, von G. Adams verfertiget, beschreibt ein holländischer Künstler, Herr Aeneä (Beschreibung und Gebrauch eines von Adams verf. Telluriums, ins Deutsche überg. v. Joh. Tob. Mayer. Nürnb. 1789. gr. 4. s. auch Gothaisches Magaz. VI. B. 2tes St. S. 90). Auch Herr Geißler (Nachricht von einem partikulären Avtomate der Erde in Verbindung mit dem Monde, ebend. S. 93 u. f.) beschreibt eine Uhr, welche Umdrehung der Erdkugel und Bewegung des Monds, auch die Phasen des letztern dem Zeitmaaße nach mit großer Schärfe angiebt. Vom Abbe le Bris in Paris wird (ebend. S. 101 u. f.) eine Maschine angezeigt, welche Erde und Mond auf gehörige Art um die durch eine Lichtflamme vorgestellte Sonne führt, und durch eine Kurbel mit der Hand umgedreht wird.

Wetterglas, s. Barometer

Th. I. S. 241.

Wetterharfe.

N. A.

Wetterharfe, Riesenharfe. Herr Hauptmann Haas zu Basel hat diesen Namen einer Vorrichtung beygelegt, welche bey Veränderung des Wetters Töne mit den mannigfaltigsten Abwechselungen von sich giebt. Er hat nach einer im Jahre 1787 gegebnen Nachricht, aus seinem Gartenhause 15 Eisendräthe über den Garten hin nach dem Hofe gespannt, die 320 Fuß lang sind. Sie stehen ohngefähr


billigen Preiß. Uranus und alle Nebenplaneten, den Mond mitgerechnet, ſind daran nur zum Fortſchieben, die uͤbrigen Hauptplaneten werden durch Raͤderwerk bewegt. Einige Verbeſſerungen derſelben, z. B. durch eine leichte Veraͤnderung des Raͤderwerks auch den Mond mit in Bewegung zu ſetzen, die Koͤrper durch Kugeln von verhaͤltnißmaͤßiger Groͤße darzuſtellen rc. lehrt Hr. Prof. Wild in Colmar (Nachricht von einer weitern Vervollkommnung des Bodiſchen Planetariums, im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. 1793. VIII. B. 4tes St. S. 114 u. f.).

Ein Kunſtwerk, das nur allein die Bewegung von Sonne, Erde und Mond nachahmt, wie das S. 738. erwaͤhnte des Herrn M. Riedel, nennen die engliſchen Kuͤnſtler ein Tellurium. Ein ſolches, von G. Adams verfertiget, beſchreibt ein hollaͤndiſcher Kuͤnſtler, Herr Aeneaͤ (Beſchreibung und Gebrauch eines von Adams verf. Telluriums, ins Deutſche uͤberg. v. Joh. Tob. Mayer. Nuͤrnb. 1789. gr. 4. ſ. auch Gothaiſches Magaz. VI. B. 2tes St. S. 90). Auch Herr Geißler (Nachricht von einem partikulaͤren Avtomate der Erde in Verbindung mit dem Monde, ebend. S. 93 u. f.) beſchreibt eine Uhr, welche Umdrehung der Erdkugel und Bewegung des Monds, auch die Phaſen des letztern dem Zeitmaaße nach mit großer Schaͤrfe angiebt. Vom Abbe le Bris in Paris wird (ebend. S. 101 u. f.) eine Maſchine angezeigt, welche Erde und Mond auf gehoͤrige Art um die durch eine Lichtflamme vorgeſtellte Sonne fuͤhrt, und durch eine Kurbel mit der Hand umgedreht wird.

Wetterglas, ſ. Barometer

Th. I. S. 241.

Wetterharfe.

N. A.

Wetterharfe, Rieſenharfe. Herr Hauptmann Haas zu Baſel hat dieſen Namen einer Vorrichtung beygelegt, welche bey Veraͤnderung des Wetters Toͤne mit den mannigfaltigſten Abwechſelungen von ſich giebt. Er hat nach einer im Jahre 1787 gegebnen Nachricht, aus ſeinem Gartenhauſe 15 Eiſendraͤthe uͤber den Garten hin nach dem Hofe geſpannt, die 320 Fuß lang ſind. Sie ſtehen ohngefaͤhr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1019" xml:id="P.5.1007" n="1007"/><lb/>
billigen Preiß. Uranus und alle Nebenplaneten, den Mond mitgerechnet, &#x017F;ind daran nur zum Fort&#x017F;chieben, die u&#x0364;brigen Hauptplaneten werden durch Ra&#x0364;derwerk bewegt. Einige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der&#x017F;elben, z. B. durch eine leichte Vera&#x0364;nderung des Ra&#x0364;derwerks auch den Mond mit in Bewegung zu &#x017F;etzen, die Ko&#x0364;rper durch Kugeln von verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;ße darzu&#x017F;tellen rc. lehrt Hr. Prof. <hi rendition="#b">Wild</hi> in Colmar (Nachricht von einer weitern Vervollkommnung des Bodi&#x017F;chen Planetariums, im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. 1793. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> B. 4tes St. S. 114 u. f.).</p>
              <p>Ein Kun&#x017F;twerk, das nur allein die Bewegung von Sonne, Erde und Mond nachahmt, wie das S. 738. erwa&#x0364;hnte des Herrn M. <hi rendition="#b">Riedel,</hi> nennen die engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler ein <hi rendition="#b">Tellurium.</hi> Ein &#x017F;olches, von <hi rendition="#b">G. Adams</hi> verfertiget, be&#x017F;chreibt ein holla&#x0364;ndi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler, Herr <hi rendition="#b">Aenea&#x0364;</hi> (Be&#x017F;chreibung und Gebrauch eines von Adams verf. Telluriums, ins Deut&#x017F;che u&#x0364;berg. v. <hi rendition="#b">Joh. Tob. Mayer.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1789. gr. 4. &#x017F;. auch Gothai&#x017F;ches Magaz. <hi rendition="#aq">VI.</hi> B. 2tes St. S. 90). Auch Herr <hi rendition="#b">Geißler</hi> (Nachricht von einem partikula&#x0364;ren Avtomate der Erde in Verbindung mit dem Monde, ebend. S. 93 u. f.) be&#x017F;chreibt eine Uhr, welche Umdrehung der Erdkugel und Bewegung des Monds, auch die Pha&#x017F;en des letztern dem Zeitmaaße nach mit großer Scha&#x0364;rfe angiebt. Vom Abbe <hi rendition="#b">le Bris</hi> in Paris wird (ebend. S. 101 u. f.) eine Ma&#x017F;chine angezeigt, welche Erde und Mond auf geho&#x0364;rige Art um die durch eine Lichtflamme vorge&#x017F;tellte Sonne fu&#x0364;hrt, und durch eine Kurbel mit der Hand umgedreht wird.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wetterglas, &#x017F;. Barometer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 241.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wetterharfe.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Wetterharfe, Rie&#x017F;enharfe.</hi> Herr Hauptmann <hi rendition="#b">Haas</hi> zu Ba&#x017F;el hat die&#x017F;en Namen einer Vorrichtung beygelegt, welche bey Vera&#x0364;nderung des Wetters To&#x0364;ne mit den mannigfaltig&#x017F;ten Abwech&#x017F;elungen von &#x017F;ich giebt. Er hat nach einer im Jahre 1787 gegebnen Nachricht, aus &#x017F;einem Gartenhau&#x017F;e 15 Ei&#x017F;endra&#x0364;the u&#x0364;ber den Garten hin nach dem Hofe ge&#x017F;pannt, die 320 Fuß lang &#x017F;ind. Sie &#x017F;tehen ohngefa&#x0364;hr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1007/1019] billigen Preiß. Uranus und alle Nebenplaneten, den Mond mitgerechnet, ſind daran nur zum Fortſchieben, die uͤbrigen Hauptplaneten werden durch Raͤderwerk bewegt. Einige Verbeſſerungen derſelben, z. B. durch eine leichte Veraͤnderung des Raͤderwerks auch den Mond mit in Bewegung zu ſetzen, die Koͤrper durch Kugeln von verhaͤltnißmaͤßiger Groͤße darzuſtellen rc. lehrt Hr. Prof. Wild in Colmar (Nachricht von einer weitern Vervollkommnung des Bodiſchen Planetariums, im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. 1793. VIII. B. 4tes St. S. 114 u. f.). Ein Kunſtwerk, das nur allein die Bewegung von Sonne, Erde und Mond nachahmt, wie das S. 738. erwaͤhnte des Herrn M. Riedel, nennen die engliſchen Kuͤnſtler ein Tellurium. Ein ſolches, von G. Adams verfertiget, beſchreibt ein hollaͤndiſcher Kuͤnſtler, Herr Aeneaͤ (Beſchreibung und Gebrauch eines von Adams verf. Telluriums, ins Deutſche uͤberg. v. Joh. Tob. Mayer. Nuͤrnb. 1789. gr. 4. ſ. auch Gothaiſches Magaz. VI. B. 2tes St. S. 90). Auch Herr Geißler (Nachricht von einem partikulaͤren Avtomate der Erde in Verbindung mit dem Monde, ebend. S. 93 u. f.) beſchreibt eine Uhr, welche Umdrehung der Erdkugel und Bewegung des Monds, auch die Phaſen des letztern dem Zeitmaaße nach mit großer Schaͤrfe angiebt. Vom Abbe le Bris in Paris wird (ebend. S. 101 u. f.) eine Maſchine angezeigt, welche Erde und Mond auf gehoͤrige Art um die durch eine Lichtflamme vorgeſtellte Sonne fuͤhrt, und durch eine Kurbel mit der Hand umgedreht wird. Wetterglas, ſ. Barometer Th. I. S. 241. Wetterharfe. N. A. Wetterharfe, Rieſenharfe. Herr Hauptmann Haas zu Baſel hat dieſen Namen einer Vorrichtung beygelegt, welche bey Veraͤnderung des Wetters Toͤne mit den mannigfaltigſten Abwechſelungen von ſich giebt. Er hat nach einer im Jahre 1787 gegebnen Nachricht, aus ſeinem Gartenhauſe 15 Eiſendraͤthe uͤber den Garten hin nach dem Hofe geſpannt, die 320 Fuß lang ſind. Sie ſtehen ohngefaͤhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1019
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1007. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1019>, abgerufen am 18.05.2024.