Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sternkugel, zeigt sich als ein kreisförmiger Streifen, zwar nicht überall von gleicher Breite, aber doch sieht ein Theil des Umfangs ziemlich, wie der andere, aus. Wären wir außer ihrer Ebne, etwa um ihren Halbmesser entfernt, so erschiene sie uns als ein kleinerer Kreis der Kugel, oder als eine Ellipse, und wir sähen auf einmal ihren völligen Umfang. Wären wir in dieser Ebne, aber einem Theile des Umfangs viel näher, als dem andern, so erschiene uns jener groß, dieser enge. Also ist die Sphäre der Fixsterne nicht nur durch die Sternkugel, sondern auch niederwärts, gegen uns zu, durch die Milchstraße begrenzt.

Zu S. 692. An Herrn Kants höchst merkwürdigem Buche findet man viele diesem großen Weltweisen eigne Gedanken und Muthmaßungen, von denen sich einige durch neuere Beobachtungen wirklich bestätiget haben, obgleich die darinn vorgetragne Theorie des Himmels viel Willkührliches enthält, und mit den wahren Gesetzen der Mechanik nicht in allen Stücken übereinstimmt, s. die Zusätze der Art. Saturn, Saturnsring. Unter andern hat schon Hr. Kant (sechs Jahre früher, als Lambert) den erhabenen Gedanken, daß die Milchstraße ein Sternsystem sey, zu dem unsere Sonne mit gehöre, und daß die Nebelsterne ähnliche von uns entfernte Sternsysteme oder Milchstraßen seyn, und mehrere derselben wiederum neue Systeme höherer Ordnungen bilden können.

Ein Auszug aus diesem Buche, unter der Aufsicht des Verfassers von Hrn. Gensichen verfertiget, ist der deutschen Uebersetzung von Herschels Aufsätzen aus den Transactionen d. I. 1785. 1786 u. 1789 beygefügt worden (William Herschel Aufsätze über den Bau des Himmels; a. d. Engl. von G. M. Sommer, nebst einem Anhange, welcher einen authentischen Auszug aus Imm. Kants allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels enthält. Königsberg, 1791. gr. 8).

Zu S. 695. 696. Herrn Herschels Gedanken über den Bau des Himmels findet man auch in Bodens astronomischem Jahrbuche für 1788 (S. 238 u. f.), mit Hrn. von Zach Auszuge aus einer besonders gedruckten Herschelischen Abhandlung


Sternkugel, zeigt ſich als ein kreisfoͤrmiger Streifen, zwar nicht uͤberall von gleicher Breite, aber doch ſieht ein Theil des Umfangs ziemlich, wie der andere, aus. Waͤren wir außer ihrer Ebne, etwa um ihren Halbmeſſer entfernt, ſo erſchiene ſie uns als ein kleinerer Kreis der Kugel, oder als eine Ellipſe, und wir ſaͤhen auf einmal ihren voͤlligen Umfang. Waͤren wir in dieſer Ebne, aber einem Theile des Umfangs viel naͤher, als dem andern, ſo erſchiene uns jener groß, dieſer enge. Alſo iſt die Sphaͤre der Fixſterne nicht nur durch die Sternkugel, ſondern auch niederwaͤrts, gegen uns zu, durch die Milchſtraße begrenzt.

Zu S. 692. An Herrn Kants hoͤchſt merkwuͤrdigem Buche findet man viele dieſem großen Weltweiſen eigne Gedanken und Muthmaßungen, von denen ſich einige durch neuere Beobachtungen wirklich beſtaͤtiget haben, obgleich die darinn vorgetragne Theorie des Himmels viel Willkuͤhrliches enthaͤlt, und mit den wahren Geſetzen der Mechanik nicht in allen Stuͤcken uͤbereinſtimmt, ſ. die Zuſaͤtze der Art. Saturn, Saturnsring. Unter andern hat ſchon Hr. Kant (ſechs Jahre fruͤher, als Lambert) den erhabenen Gedanken, daß die Milchſtraße ein Sternſyſtem ſey, zu dem unſere Sonne mit gehoͤre, und daß die Nebelſterne aͤhnliche von uns entfernte Sternſyſteme oder Milchſtraßen ſeyn, und mehrere derſelben wiederum neue Syſteme hoͤherer Ordnungen bilden koͤnnen.

Ein Auszug aus dieſem Buche, unter der Aufſicht des Verfaſſers von Hrn. Genſichen verfertiget, iſt der deutſchen Ueberſetzung von Herſchels Aufſaͤtzen aus den Transactionen d. I. 1785. 1786 u. 1789 beygefuͤgt worden (William Herſchel Aufſaͤtze uͤber den Bau des Himmels; a. d. Engl. von G. M. Sommer, nebſt einem Anhange, welcher einen authentiſchen Auszug aus Imm. Kants allgemeiner Naturgeſchichte und Theorie des Himmels enthaͤlt. Koͤnigsberg, 1791. gr. 8).

Zu S. 695. 696. Herrn Herſchels Gedanken uͤber den Bau des Himmels findet man auch in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1788 (S. 238 u. f.), mit Hrn. von Zach Auszuge aus einer beſonders gedruckten Herſcheliſchen Abhandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1017" xml:id="P.5.1005" n="1005"/><lb/>
Sternkugel, zeigt &#x017F;ich als ein kreisfo&#x0364;rmiger Streifen, zwar nicht u&#x0364;berall von gleicher Breite, aber doch &#x017F;ieht ein Theil des Umfangs ziemlich, wie der andere, aus. Wa&#x0364;ren wir außer ihrer Ebne, etwa um ihren Halbme&#x017F;&#x017F;er entfernt, &#x017F;o er&#x017F;chiene &#x017F;ie uns als ein kleinerer Kreis der Kugel, oder als eine Ellip&#x017F;e, und wir &#x017F;a&#x0364;hen auf einmal ihren vo&#x0364;lligen Umfang. Wa&#x0364;ren wir in die&#x017F;er Ebne, aber einem Theile des Umfangs viel na&#x0364;her, als dem andern, &#x017F;o er&#x017F;chiene uns jener groß, die&#x017F;er enge. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Spha&#x0364;re der Fix&#x017F;terne nicht nur durch die Sternkugel, &#x017F;ondern auch niederwa&#x0364;rts, gegen uns zu, durch die Milch&#x017F;traße begrenzt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 692. An Herrn <hi rendition="#b">Kants</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdigem Buche findet man viele die&#x017F;em großen Weltwei&#x017F;en eigne Gedanken und Muthmaßungen, von denen &#x017F;ich einige durch neuere Beobachtungen wirklich be&#x017F;ta&#x0364;tiget haben, obgleich die darinn vorgetragne Theorie des Himmels viel Willku&#x0364;hrliches entha&#x0364;lt, und mit den wahren Ge&#x017F;etzen der Mechanik nicht in allen Stu&#x0364;cken u&#x0364;berein&#x017F;timmt, &#x017F;. die Zu&#x017F;a&#x0364;tze der Art. <hi rendition="#b">Saturn, Saturnsring.</hi> Unter andern hat &#x017F;chon Hr. <hi rendition="#b">Kant</hi> (&#x017F;echs Jahre fru&#x0364;her, als <hi rendition="#b">Lambert</hi>) den erhabenen Gedanken, daß die Milch&#x017F;traße ein Stern&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ey, zu dem un&#x017F;ere Sonne mit geho&#x0364;re, und daß die Nebel&#x017F;terne a&#x0364;hnliche von uns entfernte Stern&#x017F;y&#x017F;teme oder Milch&#x017F;traßen &#x017F;eyn, und mehrere der&#x017F;elben wiederum neue Sy&#x017F;teme ho&#x0364;herer Ordnungen bilden ko&#x0364;nnen.</p>
              <p>Ein Auszug aus die&#x017F;em Buche, unter der Auf&#x017F;icht des Verfa&#x017F;&#x017F;ers von Hrn. <hi rendition="#b">Gen&#x017F;ichen</hi> verfertiget, i&#x017F;t der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> Auf&#x017F;a&#x0364;tzen aus den Transactionen d. I. 1785. 1786 u. 1789 beygefu&#x0364;gt worden (<hi rendition="#b">William Her&#x017F;chel</hi> Auf&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;ber den Bau des Himmels; a. d. Engl. von <hi rendition="#b">G. M. Sommer,</hi> neb&#x017F;t einem Anhange, welcher einen authenti&#x017F;chen Auszug aus <hi rendition="#b">Imm. Kants</hi> allgemeiner Naturge&#x017F;chichte und Theorie des Himmels entha&#x0364;lt. Ko&#x0364;nigsberg, 1791. gr. 8).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 695. 696. Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> Gedanken u&#x0364;ber den Bau des Himmels findet man auch in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche fu&#x0364;r 1788 (S. 238 u. f.), mit Hrn. <hi rendition="#b">von Zach</hi> Auszuge aus einer be&#x017F;onders gedruckten Her&#x017F;cheli&#x017F;chen Abhandlung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1005/1017] Sternkugel, zeigt ſich als ein kreisfoͤrmiger Streifen, zwar nicht uͤberall von gleicher Breite, aber doch ſieht ein Theil des Umfangs ziemlich, wie der andere, aus. Waͤren wir außer ihrer Ebne, etwa um ihren Halbmeſſer entfernt, ſo erſchiene ſie uns als ein kleinerer Kreis der Kugel, oder als eine Ellipſe, und wir ſaͤhen auf einmal ihren voͤlligen Umfang. Waͤren wir in dieſer Ebne, aber einem Theile des Umfangs viel naͤher, als dem andern, ſo erſchiene uns jener groß, dieſer enge. Alſo iſt die Sphaͤre der Fixſterne nicht nur durch die Sternkugel, ſondern auch niederwaͤrts, gegen uns zu, durch die Milchſtraße begrenzt. Zu S. 692. An Herrn Kants hoͤchſt merkwuͤrdigem Buche findet man viele dieſem großen Weltweiſen eigne Gedanken und Muthmaßungen, von denen ſich einige durch neuere Beobachtungen wirklich beſtaͤtiget haben, obgleich die darinn vorgetragne Theorie des Himmels viel Willkuͤhrliches enthaͤlt, und mit den wahren Geſetzen der Mechanik nicht in allen Stuͤcken uͤbereinſtimmt, ſ. die Zuſaͤtze der Art. Saturn, Saturnsring. Unter andern hat ſchon Hr. Kant (ſechs Jahre fruͤher, als Lambert) den erhabenen Gedanken, daß die Milchſtraße ein Sternſyſtem ſey, zu dem unſere Sonne mit gehoͤre, und daß die Nebelſterne aͤhnliche von uns entfernte Sternſyſteme oder Milchſtraßen ſeyn, und mehrere derſelben wiederum neue Syſteme hoͤherer Ordnungen bilden koͤnnen. Ein Auszug aus dieſem Buche, unter der Aufſicht des Verfaſſers von Hrn. Genſichen verfertiget, iſt der deutſchen Ueberſetzung von Herſchels Aufſaͤtzen aus den Transactionen d. I. 1785. 1786 u. 1789 beygefuͤgt worden (William Herſchel Aufſaͤtze uͤber den Bau des Himmels; a. d. Engl. von G. M. Sommer, nebſt einem Anhange, welcher einen authentiſchen Auszug aus Imm. Kants allgemeiner Naturgeſchichte und Theorie des Himmels enthaͤlt. Koͤnigsberg, 1791. gr. 8). Zu S. 695. 696. Herrn Herſchels Gedanken uͤber den Bau des Himmels findet man auch in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1788 (S. 238 u. f.), mit Hrn. von Zach Auszuge aus einer beſonders gedruckten Herſcheliſchen Abhandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1017
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1005. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1017>, abgerufen am 23.11.2024.