Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zertheilte sich übrigens an eben dem Orte, an welchem es sich gebildet hatte, und die benachbarten Gegenden litten nicht das Mindeste davon.

Zu S. 662. Hier sind noch einige Meinungen über die Ursache der Wasserhosen nachzuholen. Oliver (Theory of waterspouts, in den Philos. Transact. of the American Society held at Philadelphia. Vol. II. 1786. 4. p. 101) leitet diese Erscheinung von der dichtern Luft her, die in einen Ort, wo vorher Windstille und große Hitze geherrscht hatte, plötzlich von allen benachbarten Gegenden her einströmt. Sobald diese Ströme, sagt er, den Punkt ihres Zusammenstoßens erreichen, so wird die sämmtliche stockende und verdünnte Luft, die vorher ruhig war, von der Stelle getrieben und genöthiget, sich in die höhern Gegenden zu erheben. Wenn nun die Ströme schief eindringen, so wird dieses in Gestalt einer Schnecke geschehen, und von weitem das Bild eines Sprachrohrs geben, dessen Mündung zu unterst gekehrt ist. Dagegen sucht Perkins (Coniectures concerning wind and waterspouts, Tornado's and Hurricanes, ibid. p. 335) die Wasserhosen durch ein Herabstürzen des Wassers aus den Wolken zu erklären.

Hr. Prudhomme in Bordeaux hat die im Vorigen angeführte Beschreibung einer Landwasserhose gleichfalls mit einer Erklärung begleitet. Für die erste Ursache hält er veränderliche Winde, die durch ihr Zusammenstoßen Luftwirbel erregen, bey ihrem Fortgange aber in den verschiedenen Luftschichten, durch welche sie kommen, allemal Elektricität erwecken. Hieraus erklärt er die kleinen Wolken, welche aus der Wasserhose, wenn sie sich gebildet hat, nach allen Seiten ausgehen und Blitze von sich schleudern. Durch die dem Körper der Wasserhose mitgetheilte Rotation drängt sich die Luft gegen die Erde, und wird mit Gewalt wieder zurückgestoßen, woraus sich das Abdecken der Dächer und das Ausreißen der Bäume erklärt. Eine solche kreisförmige Bewegung muß nothwendig in der Gegend der Axe eine Leere oder starke Verdünnung der Materie verursachen, weil die Schwungbewegung alle Theile nach dem Umkreise treibt, daher durch eine Art von Ansaugung alle leichte und bewegliche


zertheilte ſich uͤbrigens an eben dem Orte, an welchem es ſich gebildet hatte, und die benachbarten Gegenden litten nicht das Mindeſte davon.

Zu S. 662. Hier ſind noch einige Meinungen uͤber die Urſache der Waſſerhoſen nachzuholen. Oliver (Theory of waterſpouts, in den Philoſ. Transact. of the American Society held at Philadelphia. Vol. II. 1786. 4. p. 101) leitet dieſe Erſcheinung von der dichtern Luft her, die in einen Ort, wo vorher Windſtille und große Hitze geherrſcht hatte, ploͤtzlich von allen benachbarten Gegenden her einſtroͤmt. Sobald dieſe Stroͤme, ſagt er, den Punkt ihres Zuſammenſtoßens erreichen, ſo wird die ſaͤmmtliche ſtockende und verduͤnnte Luft, die vorher ruhig war, von der Stelle getrieben und genoͤthiget, ſich in die hoͤhern Gegenden zu erheben. Wenn nun die Stroͤme ſchief eindringen, ſo wird dieſes in Geſtalt einer Schnecke geſchehen, und von weitem das Bild eines Sprachrohrs geben, deſſen Muͤndung zu unterſt gekehrt iſt. Dagegen ſucht Perkins (Coniectures concerning wind and waterſpouts, Tornado's and Hurricanes, ibid. p. 335) die Waſſerhoſen durch ein Herabſtuͤrzen des Waſſers aus den Wolken zu erklaͤren.

Hr. Prudhomme in Bordeaux hat die im Vorigen angefuͤhrte Beſchreibung einer Landwaſſerhoſe gleichfalls mit einer Erklaͤrung begleitet. Fuͤr die erſte Urſache haͤlt er veraͤnderliche Winde, die durch ihr Zuſammenſtoßen Luftwirbel erregen, bey ihrem Fortgange aber in den verſchiedenen Luftſchichten, durch welche ſie kommen, allemal Elektricitaͤt erwecken. Hieraus erklaͤrt er die kleinen Wolken, welche aus der Waſſerhoſe, wenn ſie ſich gebildet hat, nach allen Seiten ausgehen und Blitze von ſich ſchleudern. Durch die dem Koͤrper der Waſſerhoſe mitgetheilte Rotation draͤngt ſich die Luft gegen die Erde, und wird mit Gewalt wieder zuruͤckgeſtoßen, woraus ſich das Abdecken der Daͤcher und das Ausreißen der Baͤume erklaͤrt. Eine ſolche kreisfoͤrmige Bewegung muß nothwendig in der Gegend der Axe eine Leere oder ſtarke Verduͤnnung der Materie verurſachen, weil die Schwungbewegung alle Theile nach dem Umkreiſe treibt, daher durch eine Art von Anſaugung alle leichte und bewegliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1008" xml:id="P.5.996" n="996"/><lb/>
zertheilte &#x017F;ich u&#x0364;brigens an eben dem Orte, an welchem es &#x017F;ich gebildet hatte, und die benachbarten Gegenden litten nicht das Minde&#x017F;te davon.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 662. Hier &#x017F;ind noch einige Meinungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en nachzuholen. <hi rendition="#b">Oliver</hi> <hi rendition="#aq">(Theory of water&#x017F;pouts,</hi> in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. of the American Society held at Philadelphia. Vol. II. 1786. 4. p. 101)</hi> leitet die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung von der dichtern Luft her, die in einen Ort, wo vorher Wind&#x017F;tille und große Hitze geherr&#x017F;cht hatte, plo&#x0364;tzlich von allen benachbarten Gegenden her ein&#x017F;tro&#x0364;mt. Sobald die&#x017F;e Stro&#x0364;me, &#x017F;agt er, den Punkt ihres Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßens erreichen, &#x017F;o wird die &#x017F;a&#x0364;mmtliche &#x017F;tockende und verdu&#x0364;nnte Luft, die vorher ruhig war, von der Stelle getrieben und geno&#x0364;thiget, &#x017F;ich in die ho&#x0364;hern Gegenden zu erheben. Wenn nun die Stro&#x0364;me &#x017F;chief eindringen, &#x017F;o wird die&#x017F;es in Ge&#x017F;talt einer Schnecke ge&#x017F;chehen, und von weitem das Bild eines Sprachrohrs geben, de&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;ndung zu unter&#x017F;t gekehrt i&#x017F;t. Dagegen &#x017F;ucht <hi rendition="#b">Perkins</hi> <hi rendition="#aq">(Coniectures concerning wind and water&#x017F;pouts, Tornado's and Hurricanes, ibid. p. 335)</hi> die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en durch ein Herab&#x017F;tu&#x0364;rzen des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus den Wolken zu erkla&#x0364;ren.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Prudhomme</hi> in Bordeaux hat die im Vorigen angefu&#x0364;hrte Be&#x017F;chreibung einer Landwa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e gleichfalls mit einer Erkla&#x0364;rung begleitet. Fu&#x0364;r die er&#x017F;te Ur&#x017F;ache ha&#x0364;lt er vera&#x0364;nderliche Winde, die durch ihr Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen Luftwirbel erregen, bey ihrem Fortgange aber in den ver&#x017F;chiedenen Luft&#x017F;chichten, durch welche &#x017F;ie kommen, allemal Elektricita&#x0364;t erwecken. Hieraus erkla&#x0364;rt er die kleinen Wolken, welche aus der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gebildet hat, nach allen Seiten ausgehen und Blitze von &#x017F;ich &#x017F;chleudern. Durch die dem Ko&#x0364;rper der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e mitgetheilte Rotation dra&#x0364;ngt &#x017F;ich die Luft gegen die Erde, und wird mit Gewalt wieder zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen, woraus &#x017F;ich das Abdecken der Da&#x0364;cher und das Ausreißen der Ba&#x0364;ume erkla&#x0364;rt. Eine &#x017F;olche kreisfo&#x0364;rmige Bewegung muß nothwendig in der Gegend der Axe eine Leere oder &#x017F;tarke Verdu&#x0364;nnung der Materie verur&#x017F;achen, weil die Schwungbewegung alle Theile nach dem Umkrei&#x017F;e treibt, daher durch eine Art von An&#x017F;augung alle leichte und bewegliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[996/1008] zertheilte ſich uͤbrigens an eben dem Orte, an welchem es ſich gebildet hatte, und die benachbarten Gegenden litten nicht das Mindeſte davon. Zu S. 662. Hier ſind noch einige Meinungen uͤber die Urſache der Waſſerhoſen nachzuholen. Oliver (Theory of waterſpouts, in den Philoſ. Transact. of the American Society held at Philadelphia. Vol. II. 1786. 4. p. 101) leitet dieſe Erſcheinung von der dichtern Luft her, die in einen Ort, wo vorher Windſtille und große Hitze geherrſcht hatte, ploͤtzlich von allen benachbarten Gegenden her einſtroͤmt. Sobald dieſe Stroͤme, ſagt er, den Punkt ihres Zuſammenſtoßens erreichen, ſo wird die ſaͤmmtliche ſtockende und verduͤnnte Luft, die vorher ruhig war, von der Stelle getrieben und genoͤthiget, ſich in die hoͤhern Gegenden zu erheben. Wenn nun die Stroͤme ſchief eindringen, ſo wird dieſes in Geſtalt einer Schnecke geſchehen, und von weitem das Bild eines Sprachrohrs geben, deſſen Muͤndung zu unterſt gekehrt iſt. Dagegen ſucht Perkins (Coniectures concerning wind and waterſpouts, Tornado's and Hurricanes, ibid. p. 335) die Waſſerhoſen durch ein Herabſtuͤrzen des Waſſers aus den Wolken zu erklaͤren. Hr. Prudhomme in Bordeaux hat die im Vorigen angefuͤhrte Beſchreibung einer Landwaſſerhoſe gleichfalls mit einer Erklaͤrung begleitet. Fuͤr die erſte Urſache haͤlt er veraͤnderliche Winde, die durch ihr Zuſammenſtoßen Luftwirbel erregen, bey ihrem Fortgange aber in den verſchiedenen Luftſchichten, durch welche ſie kommen, allemal Elektricitaͤt erwecken. Hieraus erklaͤrt er die kleinen Wolken, welche aus der Waſſerhoſe, wenn ſie ſich gebildet hat, nach allen Seiten ausgehen und Blitze von ſich ſchleudern. Durch die dem Koͤrper der Waſſerhoſe mitgetheilte Rotation draͤngt ſich die Luft gegen die Erde, und wird mit Gewalt wieder zuruͤckgeſtoßen, woraus ſich das Abdecken der Daͤcher und das Ausreißen der Baͤume erklaͤrt. Eine ſolche kreisfoͤrmige Bewegung muß nothwendig in der Gegend der Axe eine Leere oder ſtarke Verduͤnnung der Materie verurſachen, weil die Schwungbewegung alle Theile nach dem Umkreiſe treibt, daher durch eine Art von Anſaugung alle leichte und bewegliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1008
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1008>, abgerufen am 23.05.2024.