Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


noch ohngefähr 3/4 Zoll abstand. Die Röhre ward alsdann mit destillirtem Wasser gefüllt, und mit dem ofnen Ende in ein Glas gesetzt, welches eben dergleichen Wasser enthielt. Beydes zusammen brachte man darauf unter eine Glocke auf dem Teller der Luftpumpe, und zog soviel möglich alle noch übrige Luft aus dem Wasser. Alsdann ließ man eine wiederholte Entladung einer leidner Flasche von einem Quadratfuß Belegung vermitt<*>elst des Golddraths durch das in der Röhre enthaltene Wasser gehen (Der untere Golddrath muß zu dieser Absicht weit genug aus der Röhre hervorstehen, damit er in dem Glase wieder in die Höhe gebogen werden kan, und sein äußerstes Ende, welches mit der Belegung der Flasche verbunden wird, außer dem Wasser ist). Bey jedem Funken, der von dem obern Drathe auf den untern absprang, zeigten sich an dem letztern Luftbläschen, welche in der Röhre in die Höhe stiegen, sich daselbst ansammelten und eine kleine Luftsäule bildeten. War nun diese Luftsäule so lang geworden, als der obere Drath in die Röhre hineingieng, so entzündete sie sich bey der nächsten Entladung (welche nun nicht mehr blos durch Wasser, sondern durch die erzeugte Luft selbst gieng), sie verbrannte und das Wasser stieg wieder bis an die Spitze der Röhre in die Höhe. Diese Wirkung des elektrischen Funkens auf die entstandene Luft gab deren Beschaffenheit hinlänglich zu erkennen. (Man schloß nemlich, weil der Funken sie entzündet habe, so müsse sie ein Gemisch von dephlogistisirter und brennbarer Luft gewesen seyn).

Dieser Versuch scheint nun allerdings der Zerlegung des Wassers sehr günstig zu seyn. Hr. Hermbstädt (in Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie, I. B. 1792. Zusatz S. 120.) sagt hierüber folgendes: "Bey diesem "Versuche kömmt keine Kohle, kein Eisen mit dem Wasser "in Verbindung: der Golddrath dient blos dazu, um dem "elektrischen Funken einen Weg durch das Wasser zu bah"nen, und seine Auflößung in zwey gasförmige Flüßigkeiten, "die in ihrer Vermischung eine Knallluft bilden, zu bewir"ken, aus der durch die Entzündung wieder Wasser erzeugt "wird. Will man vielleicht einwenden, daß hier die in"flammable


noch ohngefaͤhr 3/4 Zoll abſtand. Die Roͤhre ward alsdann mit deſtillirtem Waſſer gefuͤllt, und mit dem ofnen Ende in ein Glas geſetzt, welches eben dergleichen Waſſer enthielt. Beydes zuſammen brachte man darauf unter eine Glocke auf dem Teller der Luftpumpe, und zog ſoviel moͤglich alle noch uͤbrige Luft aus dem Waſſer. Alsdann ließ man eine wiederholte Entladung einer leidner Flaſche von einem Quadratfuß Belegung vermitt<*>elſt des Golddraths durch das in der Roͤhre enthaltene Waſſer gehen (Der untere Golddrath muß zu dieſer Abſicht weit genug aus der Roͤhre hervorſtehen, damit er in dem Glaſe wieder in die Hoͤhe gebogen werden kan, und ſein aͤußerſtes Ende, welches mit der Belegung der Flaſche verbunden wird, außer dem Waſſer iſt). Bey jedem Funken, der von dem obern Drathe auf den untern abſprang, zeigten ſich an dem letztern Luftblaͤschen, welche in der Roͤhre in die Hoͤhe ſtiegen, ſich daſelbſt anſammelten und eine kleine Luftſaͤule bildeten. War nun dieſe Luftſaͤule ſo lang geworden, als der obere Drath in die Roͤhre hineingieng, ſo entzuͤndete ſie ſich bey der naͤchſten Entladung (welche nun nicht mehr blos durch Waſſer, ſondern durch die erzeugte Luft ſelbſt gieng), ſie verbrannte und das Waſſer ſtieg wieder bis an die Spitze der Roͤhre in die Hoͤhe. Dieſe Wirkung des elektriſchen Funkens auf die entſtandene Luft gab deren Beſchaffenheit hinlaͤnglich zu erkennen. (Man ſchloß nemlich, weil der Funken ſie entzuͤndet habe, ſo muͤſſe ſie ein Gemiſch von dephlogiſtiſirter und brennbarer Luft geweſen ſeyn).

Dieſer Verſuch ſcheint nun allerdings der Zerlegung des Waſſers ſehr guͤnſtig zu ſeyn. Hr. Hermbſtaͤdt (in Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie, I. B. 1792. Zuſatz S. 120.) ſagt hieruͤber folgendes: ”Bey dieſem ”Verſuche koͤmmt keine Kohle, kein Eiſen mit dem Waſſer ”in Verbindung: der Golddrath dient blos dazu, um dem ”elektriſchen Funken einen Weg durch das Waſſer zu bah”nen, und ſeine Aufloͤßung in zwey gasfoͤrmige Fluͤßigkeiten, ”die in ihrer Vermiſchung eine Knallluft bilden, zu bewir”ken, aus der durch die Entzuͤndung wieder Waſſer erzeugt ”wird. Will man vielleicht einwenden, daß hier die in”flammable

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1003" xml:id="P.5.991" n="991"/><lb/>
noch ohngefa&#x0364;hr 3/4 Zoll ab&#x017F;tand. Die Ro&#x0364;hre ward alsdann mit de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, und mit dem ofnen Ende in ein Glas ge&#x017F;etzt, welches eben dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er enthielt. Beydes zu&#x017F;ammen brachte man darauf unter eine Glocke auf dem Teller der Luftpumpe, und zog &#x017F;oviel mo&#x0364;glich alle noch u&#x0364;brige Luft aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er. Alsdann ließ man eine wiederholte Entladung einer leidner Fla&#x017F;che von einem Quadratfuß Belegung vermitt&lt;*&gt;el&#x017F;t des Golddraths durch das in der Ro&#x0364;hre enthaltene Wa&#x017F;&#x017F;er gehen (Der untere Golddrath muß zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht weit genug aus der Ro&#x0364;hre hervor&#x017F;tehen, damit er in dem Gla&#x017F;e wieder in die Ho&#x0364;he gebogen werden kan, und &#x017F;ein a&#x0364;ußer&#x017F;tes Ende, welches mit der Belegung der Fla&#x017F;che verbunden wird, außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t). Bey jedem Funken, der von dem obern Drathe auf den untern ab&#x017F;prang, zeigten &#x017F;ich an dem letztern Luftbla&#x0364;schen, welche in der Ro&#x0364;hre in die Ho&#x0364;he &#x017F;tiegen, &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;ammelten und eine kleine Luft&#x017F;a&#x0364;ule bildeten. War nun die&#x017F;e Luft&#x017F;a&#x0364;ule &#x017F;o lang geworden, als der obere Drath in die Ro&#x0364;hre hineingieng, &#x017F;o entzu&#x0364;ndete &#x017F;ie &#x017F;ich bey der na&#x0364;ch&#x017F;ten Entladung (welche nun nicht mehr blos durch Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern durch die erzeugte Luft &#x017F;elb&#x017F;t gieng), &#x017F;ie verbrannte und das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tieg wieder bis an die Spitze der Ro&#x0364;hre in die Ho&#x0364;he. Die&#x017F;e Wirkung des elektri&#x017F;chen Funkens auf die ent&#x017F;tandene Luft gab deren Be&#x017F;chaffenheit hinla&#x0364;nglich zu erkennen. (Man &#x017F;chloß nemlich, weil der Funken &#x017F;ie entzu&#x0364;ndet habe, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie ein Gemi&#x017F;ch von dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und brennbarer Luft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn).</p>
              <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch &#x017F;cheint nun allerdings der Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ehr gu&#x0364;n&#x017F;tig zu &#x017F;eyn. Hr. <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> (in <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1792. Zu&#x017F;atz S. 120.) &#x017F;agt hieru&#x0364;ber folgendes: &#x201D;Bey die&#x017F;em &#x201D;Ver&#x017F;uche ko&#x0364;mmt keine Kohle, kein Ei&#x017F;en mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x201D;in Verbindung: der Golddrath dient blos dazu, um dem &#x201D;elektri&#x017F;chen Funken einen Weg durch das Wa&#x017F;&#x017F;er zu bah&#x201D;nen, und &#x017F;eine Auflo&#x0364;ßung in zwey gasfo&#x0364;rmige Flu&#x0364;ßigkeiten, &#x201D;die in ihrer Vermi&#x017F;chung eine Knallluft bilden, zu bewir&#x201D;ken, aus der durch die Entzu&#x0364;ndung wieder Wa&#x017F;&#x017F;er erzeugt &#x201D;wird. Will man vielleicht einwenden, daß hier die in&#x201D;flammable<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[991/1003] noch ohngefaͤhr 3/4 Zoll abſtand. Die Roͤhre ward alsdann mit deſtillirtem Waſſer gefuͤllt, und mit dem ofnen Ende in ein Glas geſetzt, welches eben dergleichen Waſſer enthielt. Beydes zuſammen brachte man darauf unter eine Glocke auf dem Teller der Luftpumpe, und zog ſoviel moͤglich alle noch uͤbrige Luft aus dem Waſſer. Alsdann ließ man eine wiederholte Entladung einer leidner Flaſche von einem Quadratfuß Belegung vermitt<*>elſt des Golddraths durch das in der Roͤhre enthaltene Waſſer gehen (Der untere Golddrath muß zu dieſer Abſicht weit genug aus der Roͤhre hervorſtehen, damit er in dem Glaſe wieder in die Hoͤhe gebogen werden kan, und ſein aͤußerſtes Ende, welches mit der Belegung der Flaſche verbunden wird, außer dem Waſſer iſt). Bey jedem Funken, der von dem obern Drathe auf den untern abſprang, zeigten ſich an dem letztern Luftblaͤschen, welche in der Roͤhre in die Hoͤhe ſtiegen, ſich daſelbſt anſammelten und eine kleine Luftſaͤule bildeten. War nun dieſe Luftſaͤule ſo lang geworden, als der obere Drath in die Roͤhre hineingieng, ſo entzuͤndete ſie ſich bey der naͤchſten Entladung (welche nun nicht mehr blos durch Waſſer, ſondern durch die erzeugte Luft ſelbſt gieng), ſie verbrannte und das Waſſer ſtieg wieder bis an die Spitze der Roͤhre in die Hoͤhe. Dieſe Wirkung des elektriſchen Funkens auf die entſtandene Luft gab deren Beſchaffenheit hinlaͤnglich zu erkennen. (Man ſchloß nemlich, weil der Funken ſie entzuͤndet habe, ſo muͤſſe ſie ein Gemiſch von dephlogiſtiſirter und brennbarer Luft geweſen ſeyn). Dieſer Verſuch ſcheint nun allerdings der Zerlegung des Waſſers ſehr guͤnſtig zu ſeyn. Hr. Hermbſtaͤdt (in Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie, I. B. 1792. Zuſatz S. 120.) ſagt hieruͤber folgendes: ”Bey dieſem ”Verſuche koͤmmt keine Kohle, kein Eiſen mit dem Waſſer ”in Verbindung: der Golddrath dient blos dazu, um dem ”elektriſchen Funken einen Weg durch das Waſſer zu bah”nen, und ſeine Aufloͤßung in zwey gasfoͤrmige Fluͤßigkeiten, ”die in ihrer Vermiſchung eine Knallluft bilden, zu bewir”ken, aus der durch die Entzuͤndung wieder Waſſer erzeugt ”wird. Will man vielleicht einwenden, daß hier die in”flammable

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1003
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1003>, abgerufen am 23.11.2024.