Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


AB und AC verhalten, so wird man sich mit eben dem Rechte auch die zusammengesetzte Bewegung durch AD als die Wirkung einer Kraft vorstellen können, deren Richtung nach AD geht, und deren Größe sich zu den beyden vorigen, wie AD zu AB und zu AC, verhält. Man wird also hier einen Fall haben, in welchem zwo zusammenkommende Kräfte so wirken, wie eine dritte Kraft, die sich aus jenen nach den Regeln der zusammengesetzten Bewegung bestimmen läßt. Diese Verbindung mehrerer einfachen Bewegungen zu einer zusammengesetzten, oder mehrerer Kräfte zu einer einzigen, die eben so wirkt, wie jene alle zusammen, heißt Zusammensetzung der Bewegungen und der Kräfte. Bey den Kräften insbesondere heißen auch die zusammenkommenden selbst und ihre Richtungen die äussern, die aus allen zusammen entstehende die mittlere Kraft, und ihre Richtung die mittlere Richtung.

Was nun die Zusammensetzung der Bewegungen betrift, so ist das Wesentliche davon bereits beym Worte Bewegung, zusammengesetzte, beygebracht worden. Alles hängt hier von einem Grundsatze (Th. I. S. 348.) ab, der theils an sich sehr evident ist, theils auch leicht durch Versuche bestätiget werden kan.

Inzwischen findet doch sowohl die Evidenz des Grundsatzes, als die Bestätigung desselben durch Versuche, nur so lange statt, als man eine unveränderliche Gleich förmigkeit der Bewegungen durch AB und AC supponirt, die selbst alsdann noch vorhanden ist, wenn gleich die Wege AB und AC nicht wirklich beschrieben werden. Denn die Erläuterung des Satzes, welche Th. I. S. 348. gegeben wird, setzt voraus, die Bewegung nach AB führe den Körper in der Helfte der Zeit durch Ab=cd=1/2AB, im Drittel durch 1/3AB, im Viertel durch 1/4AB u. s. w.; eben so führe ihn die Bewegung nach AC in der Helfte der Zeit durch Ac=bd= 1/2AC, im Drittel durch 1/3AC u. s. f.; ob er gleich weder durch Ab noch durch Ac wirklich geht, sondern in der Helfte der Zeit die halbe Diagonale Ad u. s. w. beschreibt. Von dieser supponirten immer unverändert bleibenden Gleichförmigkeit hängt der Schluß ab, daß der Körper am Ende


AB und AC verhalten, ſo wird man ſich mit eben dem Rechte auch die zuſammengeſetzte Bewegung durch AD als die Wirkung einer Kraft vorſtellen koͤnnen, deren Richtung nach AD geht, und deren Groͤße ſich zu den beyden vorigen, wie AD zu AB und zu AC, verhaͤlt. Man wird alſo hier einen Fall haben, in welchem zwo zuſammenkommende Kraͤfte ſo wirken, wie eine dritte Kraft, die ſich aus jenen nach den Regeln der zuſammengeſetzten Bewegung beſtimmen laͤßt. Dieſe Verbindung mehrerer einfachen Bewegungen zu einer zuſammengeſetzten, oder mehrerer Kraͤfte zu einer einzigen, die eben ſo wirkt, wie jene alle zuſammen, heißt Zuſammenſetzung der Bewegungen und der Kraͤfte. Bey den Kraͤften insbeſondere heißen auch die zuſammenkommenden ſelbſt und ihre Richtungen die aͤuſſern, die aus allen zuſammen entſtehende die mittlere Kraft, und ihre Richtung die mittlere Richtung.

Was nun die Zuſammenſetzung der Bewegungen betrift, ſo iſt das Weſentliche davon bereits beym Worte Bewegung, zuſammengeſetzte, beygebracht worden. Alles haͤngt hier von einem Grundſatze (Th. I. S. 348.) ab, der theils an ſich ſehr evident iſt, theils auch leicht durch Verſuche beſtaͤtiget werden kan.

Inzwiſchen findet doch ſowohl die Evidenz des Grundſatzes, als die Beſtaͤtigung deſſelben durch Verſuche, nur ſo lange ſtatt, als man eine unveraͤnderliche Gleich foͤrmigkeit der Bewegungen durch AB und AC ſupponirt, die ſelbſt alsdann noch vorhanden iſt, wenn gleich die Wege AB und AC nicht wirklich beſchrieben werden. Denn die Erlaͤuterung des Satzes, welche Th. I. S. 348. gegeben wird, ſetzt voraus, die Bewegung nach AB fuͤhre den Koͤrper in der Helfte der Zeit durch Ab=cd=1/2AB, im Drittel durch 1/3AB, im Viertel durch 1/4AB u. ſ. w.; eben ſo fuͤhre ihn die Bewegung nach AC in der Helfte der Zeit durch Ac=bd= 1/2AC, im Drittel durch 1/3AC u. ſ. f.; ob er gleich weder durch Ab noch durch Ac wirklich geht, ſondern in der Helfte der Zeit die halbe Diagonale Ad u. ſ. w. beſchreibt. Von dieſer ſupponirten immer unveraͤndert bleibenden Gleichfoͤrmigkeit haͤngt der Schluß ab, daß der Koͤrper am Ende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0938" xml:id="P.4.928" n="928"/><lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> verhalten, &#x017F;o wird man &#x017F;ich mit eben dem Rechte auch die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Bewegung durch <hi rendition="#aq">AD</hi> als die Wirkung einer Kraft vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, deren Richtung nach <hi rendition="#aq">AD</hi> geht, und deren Gro&#x0364;ße &#x017F;ich zu den beyden vorigen, wie <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AB</hi> und zu <hi rendition="#aq">AC,</hi> verha&#x0364;lt. Man wird al&#x017F;o hier einen Fall haben, in welchem zwo zu&#x017F;ammenkommende Kra&#x0364;fte &#x017F;o wirken, wie eine dritte Kraft, die &#x017F;ich aus jenen nach den Regeln der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Bewegung be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Verbindung mehrerer einfachen Bewegungen zu einer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, oder mehrerer Kra&#x0364;fte zu einer einzigen, die eben &#x017F;o wirkt, wie jene alle zu&#x017F;ammen, heißt <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Bewegungen und der Kra&#x0364;fte.</hi> Bey den Kra&#x0364;ften insbe&#x017F;ondere heißen auch die zu&#x017F;ammenkommenden &#x017F;elb&#x017F;t und ihre Richtungen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, die aus allen zu&#x017F;ammen ent&#x017F;tehende die <hi rendition="#b">mittlere Kraft,</hi> und ihre Richtung die <hi rendition="#b">mittlere Richtung.</hi></p>
            <p>Was nun die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der <hi rendition="#b">Bewegungen</hi> betrift, &#x017F;o i&#x017F;t das We&#x017F;entliche davon bereits beym Worte <hi rendition="#b">Bewegung, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte,</hi> beygebracht worden. Alles ha&#x0364;ngt hier von einem Grund&#x017F;atze (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 348.) ab, der theils an &#x017F;ich &#x017F;ehr evident i&#x017F;t, theils auch leicht durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden kan.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen findet doch &#x017F;owohl die Evidenz des Grund&#x017F;atzes, als die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung de&#x017F;&#x017F;elben durch Ver&#x017F;uche, nur &#x017F;o lange &#x017F;tatt, als man eine unvera&#x0364;nderliche Gleich fo&#x0364;rmigkeit der Bewegungen durch <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;upponirt, die &#x017F;elb&#x017F;t alsdann noch vorhanden i&#x017F;t, wenn gleich die Wege <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> nicht wirklich be&#x017F;chrieben werden. Denn die Erla&#x0364;uterung des Satzes, welche Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 348. gegeben wird, &#x017F;etzt voraus, die Bewegung nach <hi rendition="#aq">AB</hi> fu&#x0364;hre den Ko&#x0364;rper in der Helfte der Zeit durch <hi rendition="#aq">Ab=cd=1/2AB,</hi> im Drittel durch <hi rendition="#aq">1/3AB,</hi> im Viertel durch <hi rendition="#aq">1/4AB</hi> u. &#x017F;. w.; eben &#x017F;o fu&#x0364;hre ihn die Bewegung nach <hi rendition="#aq">AC</hi> in der Helfte der Zeit durch <hi rendition="#aq">Ac=bd= 1/2AC,</hi> im Drittel durch <hi rendition="#aq">1/3AC</hi> u. &#x017F;. f.; ob er gleich weder durch <hi rendition="#aq">Ab</hi> noch durch <hi rendition="#aq">Ac</hi> wirklich geht, &#x017F;ondern in der Helfte der Zeit die halbe Diagonale <hi rendition="#aq">Ad</hi> u. &#x017F;. w. be&#x017F;chreibt. Von die&#x017F;er &#x017F;upponirten immer unvera&#x0364;ndert bleibenden Gleichfo&#x0364;rmigkeit ha&#x0364;ngt der Schluß ab, daß der Ko&#x0364;rper am Ende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[928/0938] AB und AC verhalten, ſo wird man ſich mit eben dem Rechte auch die zuſammengeſetzte Bewegung durch AD als die Wirkung einer Kraft vorſtellen koͤnnen, deren Richtung nach AD geht, und deren Groͤße ſich zu den beyden vorigen, wie AD zu AB und zu AC, verhaͤlt. Man wird alſo hier einen Fall haben, in welchem zwo zuſammenkommende Kraͤfte ſo wirken, wie eine dritte Kraft, die ſich aus jenen nach den Regeln der zuſammengeſetzten Bewegung beſtimmen laͤßt. Dieſe Verbindung mehrerer einfachen Bewegungen zu einer zuſammengeſetzten, oder mehrerer Kraͤfte zu einer einzigen, die eben ſo wirkt, wie jene alle zuſammen, heißt Zuſammenſetzung der Bewegungen und der Kraͤfte. Bey den Kraͤften insbeſondere heißen auch die zuſammenkommenden ſelbſt und ihre Richtungen die aͤuſſern, die aus allen zuſammen entſtehende die mittlere Kraft, und ihre Richtung die mittlere Richtung. Was nun die Zuſammenſetzung der Bewegungen betrift, ſo iſt das Weſentliche davon bereits beym Worte Bewegung, zuſammengeſetzte, beygebracht worden. Alles haͤngt hier von einem Grundſatze (Th. I. S. 348.) ab, der theils an ſich ſehr evident iſt, theils auch leicht durch Verſuche beſtaͤtiget werden kan. Inzwiſchen findet doch ſowohl die Evidenz des Grundſatzes, als die Beſtaͤtigung deſſelben durch Verſuche, nur ſo lange ſtatt, als man eine unveraͤnderliche Gleich foͤrmigkeit der Bewegungen durch AB und AC ſupponirt, die ſelbſt alsdann noch vorhanden iſt, wenn gleich die Wege AB und AC nicht wirklich beſchrieben werden. Denn die Erlaͤuterung des Satzes, welche Th. I. S. 348. gegeben wird, ſetzt voraus, die Bewegung nach AB fuͤhre den Koͤrper in der Helfte der Zeit durch Ab=cd=1/2AB, im Drittel durch 1/3AB, im Viertel durch 1/4AB u. ſ. w.; eben ſo fuͤhre ihn die Bewegung nach AC in der Helfte der Zeit durch Ac=bd= 1/2AC, im Drittel durch 1/3AC u. ſ. f.; ob er gleich weder durch Ab noch durch Ac wirklich geht, ſondern in der Helfte der Zeit die halbe Diagonale Ad u. ſ. w. beſchreibt. Von dieſer ſupponirten immer unveraͤndert bleibenden Gleichfoͤrmigkeit haͤngt der Schluß ab, daß der Koͤrper am Ende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/938
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/938>, abgerufen am 25.11.2024.