Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


untersuchen, wenn man die Menge der einfallenden rothen = 1 setzt u. s. w.

Noch einiges hiemit Zusammenhängende findet man in dem Artikel Licht, unter dem Abschnitte Stärke des Lichts (Th. II. S. 883. u. f.).

Uebrigens handeln von den Wirkungen der Zurückstralung von ebnen und krummen Flächen die Artikel: Spiegel, Hohlspiegel, Brennspiegel, Parabolischer Spiegel u. a.

Kästner Anfangsgründe der Katoptrik, in den Anfangsgründen der angewandten Mathematik. Erste Abtheil. Göttingen, 1780. 8. §. 8. u. f. S. 237. u. f.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 219. u. f. S. 293 -- 322.

Montucla Hist. des mathematiques. To. II. P. IV. L. IX. Art. 6.

Brisson Dict. raisonne de Physique, Art. Reflexion de la lumiere.

Zurückwerfungsebne, Planum reflexionis, Plan de reslexion.

Die ebne Fläche, welche bey der Zurückwerfung der bewegten Körper (und des Lichts) durch den Weg des auffallenden Körpers oder des einfallenden Lichtstrales) und das Einfallsloth geht. In dieser Ebne bleibt auch der Weg des abprallenden Körpers (und der zurückgeworfene Lichtstral) s. Zurückwerfung, Zurückwerfung der Lichtstralen. Dieser Umstand erleichtert die Zeichnung der Figuren, welche sich auf Reflexion beziehen. Man zeichnet auf das Papier den Weg des einfallenden Körpers und das Einfallsloth; so geht auch der Weg des reflectirten Körpers in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Zurückwerfungsebne vorstellt.

Zurückwerfungswinkel, Reflexionswinkel, Angulus reslexionis, Angle de reflexion.

Gemeiniglich versteht man unter dieser Benennung den Winkel CBE oder x, Taf. XXVII. Fig. 102., welchen bey der Zurückwerfung der Körper der Weg des abprallenden Körpers BC mit der reflectirenden Fläche BE macht. Dieser Winkel ist dem Gesetze


unterſuchen, wenn man die Menge der einfallenden rothen = 1 ſetzt u. ſ. w.

Noch einiges hiemit Zuſammenhaͤngende findet man in dem Artikel Licht, unter dem Abſchnitte Staͤrke des Lichts (Th. II. S. 883. u. f.).

Uebrigens handeln von den Wirkungen der Zuruͤckſtralung von ebnen und krummen Flaͤchen die Artikel: Spiegel, Hohlſpiegel, Brennſpiegel, Paraboliſcher Spiegel u. a.

Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der Katoptrik, in den Anfangsgruͤnden der angewandten Mathematik. Erſte Abtheil. Goͤttingen, 1780. 8. §. 8. u. f. S. 237. u. f.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 219. u. f. S. 293 — 322.

Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. IX. Art. 6.

Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique, Art. Réflexion de la lumiere.

Zuruͤckwerfungsebne, Planum reflexionis, Plan de réſlexion.

Die ebne Flaͤche, welche bey der Zuruͤckwerfung der bewegten Koͤrper (und des Lichts) durch den Weg des auffallenden Koͤrpers oder des einfallenden Lichtſtrales) und das Einfallsloth geht. In dieſer Ebne bleibt auch der Weg des abprallenden Koͤrpers (und der zuruͤckgeworfene Lichtſtral) ſ. Zuruͤckwerfung, Zuruͤckwerfung der Lichtſtralen. Dieſer Umſtand erleichtert die Zeichnung der Figuren, welche ſich auf Reflexion beziehen. Man zeichnet auf das Papier den Weg des einfallenden Koͤrpers und das Einfallsloth; ſo geht auch der Weg des reflectirten Koͤrpers in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Zuruͤckwerfungsebne vorſtellt.

Zuruͤckwerfungswinkel, Reflexionswinkel, Angulus reſlexionis, Angle de réflexion.

Gemeiniglich verſteht man unter dieſer Benennung den Winkel CBE oder x, Taf. XXVII. Fig. 102., welchen bey der Zuruͤckwerfung der Koͤrper der Weg des abprallenden Koͤrpers BC mit der reflectirenden Flaͤche BE macht. Dieſer Winkel iſt dem Geſetze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0935" xml:id="P.4.925" n="925"/><lb/>
unter&#x017F;uchen, wenn man die Menge der einfallenden rothen = 1 &#x017F;etzt u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Noch einiges hiemit Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende findet man in dem Artikel <hi rendition="#b">Licht,</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke des Lichts</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 883. u. f.).</p>
            <p>Uebrigens handeln von den Wirkungen der Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralung von ebnen und krummen Fla&#x0364;chen die Artikel: <hi rendition="#b">Spiegel, Hohl&#x017F;piegel, Brenn&#x017F;piegel, Paraboli&#x017F;cher Spiegel</hi> u. a.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Katoptrik, in den Anfangsgru&#x0364;nden der angewandten Mathematik. Er&#x017F;te Abtheil. Go&#x0364;ttingen, 1780. 8. §. 8. u. f. S. 237. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 219. u. f. S. 293 &#x2014; 322.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hi&#x017F;t. des mathematiques. To. II. P. IV. L. IX. Art. 6.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;onné de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Réflexion de la lumiere.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zuru&#x0364;ckwerfungsebne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Planum reflexionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Plan de ré&#x017F;lexion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die ebne Fla&#x0364;che, welche bey der Zuru&#x0364;ckwerfung der bewegten Ko&#x0364;rper (und des Lichts) durch den Weg des auffallenden Ko&#x0364;rpers oder des einfallenden Licht&#x017F;trales) und das Einfallsloth geht. In die&#x017F;er Ebne bleibt auch der Weg des abprallenden Ko&#x0364;rpers (und der zuru&#x0364;ckgeworfene Licht&#x017F;tral) <hi rendition="#b">&#x017F;. Zuru&#x0364;ckwerfung, Zuru&#x0364;ckwerfung der Licht&#x017F;tralen.</hi> Die&#x017F;er Um&#x017F;tand erleichtert die Zeichnung der Figuren, welche &#x017F;ich auf Reflexion beziehen. Man zeichnet auf das Papier den Weg des einfallenden Ko&#x0364;rpers und das Einfallsloth; &#x017F;o geht auch der Weg des reflectirten Ko&#x0364;rpers in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Zuru&#x0364;ckwerfungsebne vor&#x017F;tellt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zuru&#x0364;ckwerfungswinkel, Reflexionswinkel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Angulus re&#x017F;lexionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Angle de réflexion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Gemeiniglich ver&#x017F;teht man unter die&#x017F;er Benennung den Winkel <hi rendition="#aq">CBE</hi> oder <hi rendition="#aq">x,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 102., welchen bey der Zuru&#x0364;ckwerfung der Ko&#x0364;rper der Weg des abprallenden Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">BC</hi> mit der reflectirenden Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">BE</hi> macht. Die&#x017F;er Winkel i&#x017F;t dem Ge&#x017F;etze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0935] unterſuchen, wenn man die Menge der einfallenden rothen = 1 ſetzt u. ſ. w. Noch einiges hiemit Zuſammenhaͤngende findet man in dem Artikel Licht, unter dem Abſchnitte Staͤrke des Lichts (Th. II. S. 883. u. f.). Uebrigens handeln von den Wirkungen der Zuruͤckſtralung von ebnen und krummen Flaͤchen die Artikel: Spiegel, Hohlſpiegel, Brennſpiegel, Paraboliſcher Spiegel u. a. Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der Katoptrik, in den Anfangsgruͤnden der angewandten Mathematik. Erſte Abtheil. Goͤttingen, 1780. 8. §. 8. u. f. S. 237. u. f. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 219. u. f. S. 293 — 322. Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. IX. Art. 6. Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique, Art. Réflexion de la lumiere. Zuruͤckwerfungsebne, Planum reflexionis, Plan de réſlexion. Die ebne Flaͤche, welche bey der Zuruͤckwerfung der bewegten Koͤrper (und des Lichts) durch den Weg des auffallenden Koͤrpers oder des einfallenden Lichtſtrales) und das Einfallsloth geht. In dieſer Ebne bleibt auch der Weg des abprallenden Koͤrpers (und der zuruͤckgeworfene Lichtſtral) ſ. Zuruͤckwerfung, Zuruͤckwerfung der Lichtſtralen. Dieſer Umſtand erleichtert die Zeichnung der Figuren, welche ſich auf Reflexion beziehen. Man zeichnet auf das Papier den Weg des einfallenden Koͤrpers und das Einfallsloth; ſo geht auch der Weg des reflectirten Koͤrpers in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Zuruͤckwerfungsebne vorſtellt. Zuruͤckwerfungswinkel, Reflexionswinkel, Angulus reſlexionis, Angle de réflexion. Gemeiniglich verſteht man unter dieſer Benennung den Winkel CBE oder x, Taf. XXVII. Fig. 102., welchen bey der Zuruͤckwerfung der Koͤrper der Weg des abprallenden Koͤrpers BC mit der reflectirenden Flaͤche BE macht. Dieſer Winkel iſt dem Geſetze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/935
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/935>, abgerufen am 17.05.2024.