Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Erklärungen erforderte. Denkt man sich aber unter einer solchen Repulsion nichts weiter, als einen bequemen Ausdruck zu Bezeichnung vieler Phänomene, der so viel sagen will, daß sich alles so verhalte, als ob das Licht von der vereinten Kraft der ganzen Spiegelfläche abgestoßen würde, wobey man unentschieden läßt, was die physische Ursache dieses Verhaltens sey, so werden die Erklärungen sehr passend, und mit allen Gesetzen der Mechanik vollkommen übereinstimmend.

Wenn sich nemlich ein Lichttheilchen der Spiegelfläche unter einem schiefen Winkel nähert, so wird seine Bahn durch die Wirkung der Repulsion gekrümmt, und in die Gestalt einer Curve gebracht, welche ihre erhabne Seite auf die reflectirende Fläche zu kehrt. Sobald die Krümmung so stark geworden ist, daß das Lichttheilchen nun eine der Spiegelfläche selbst parallele Richtung erhalten hat, so kan es sich dieser Fläche nicht weiter nähern; es muß vielmehr eine zwote, der ersten gleiche und ähnliche, Helfte seiner krummlinichten Bahn beschreiben, vom Spiegel zurückweichen, und endlich, wenn es dessen Wirkungskreis verläßt, geradlinicht in einer Tangente der Curve fortgehen, von der man leicht übersieht, daß sie gegen die Spiegelfläche auf der entgegengesetzten Seite unter einem eben so großen Winkel, als der Einfallswinkel war, geneigt seyn muß. Jeder Stral wird desto tiefer in den Wirkungskreis der Repulsion eindringen, je gerader er einfällt, oder je mehr sich seine Richtung dem Einfallslothe nähert; und da die Repulsion in einem weit stärkern Verhältnisse wächst, als der Abstand von der Fläche abnimmt, so wird ihr Vermögen stark genug seyn, um selbst die Bewegung des lothrecht einfallenden Strals nicht blos zu retardiren, sondern sogar aufzuheben, und den Stral geradlinicht zurückzutreiben.

Vielleicht ließe sich sogar die Vorstellung von Repulsion vermeiden, und in den Begrif einer stärkern Anziehung von der entgegengesetzten Seite verwandeln, wenn man annähme, daß das Licht von allen durchsichtigen Körpern ungemein viel stärker, als von den undurchsichtigen, angezogen


der Erklaͤrungen erforderte. Denkt man ſich aber unter einer ſolchen Repulſion nichts weiter, als einen bequemen Ausdruck zu Bezeichnung vieler Phaͤnomene, der ſo viel ſagen will, daß ſich alles ſo verhalte, als ob das Licht von der vereinten Kraft der ganzen Spiegelflaͤche abgeſtoßen wuͤrde, wobey man unentſchieden laͤßt, was die phyſiſche Urſache dieſes Verhaltens ſey, ſo werden die Erklaͤrungen ſehr paſſend, und mit allen Geſetzen der Mechanik vollkommen uͤbereinſtimmend.

Wenn ſich nemlich ein Lichttheilchen der Spiegelflaͤche unter einem ſchiefen Winkel naͤhert, ſo wird ſeine Bahn durch die Wirkung der Repulſion gekruͤmmt, und in die Geſtalt einer Curve gebracht, welche ihre erhabne Seite auf die reflectirende Flaͤche zu kehrt. Sobald die Kruͤmmung ſo ſtark geworden iſt, daß das Lichttheilchen nun eine der Spiegelflaͤche ſelbſt parallele Richtung erhalten hat, ſo kan es ſich dieſer Flaͤche nicht weiter naͤhern; es muß vielmehr eine zwote, der erſten gleiche und aͤhnliche, Helfte ſeiner krummlinichten Bahn beſchreiben, vom Spiegel zuruͤckweichen, und endlich, wenn es deſſen Wirkungskreis verlaͤßt, geradlinicht in einer Tangente der Curve fortgehen, von der man leicht uͤberſieht, daß ſie gegen die Spiegelflaͤche auf der entgegengeſetzten Seite unter einem eben ſo großen Winkel, als der Einfallswinkel war, geneigt ſeyn muß. Jeder Stral wird deſto tiefer in den Wirkungskreis der Repulſion eindringen, je gerader er einfaͤllt, oder je mehr ſich ſeine Richtung dem Einfallslothe naͤhert; und da die Repulſion in einem weit ſtaͤrkern Verhaͤltniſſe waͤchſt, als der Abſtand von der Flaͤche abnimmt, ſo wird ihr Vermoͤgen ſtark genug ſeyn, um ſelbſt die Bewegung des lothrecht einfallenden Strals nicht blos zu retardiren, ſondern ſogar aufzuheben, und den Stral geradlinicht zuruͤckzutreiben.

Vielleicht ließe ſich ſogar die Vorſtellung von Repulſion vermeiden, und in den Begrif einer ſtaͤrkern Anziehung von der entgegengeſetzten Seite verwandeln, wenn man annaͤhme, daß das Licht von allen durchſichtigen Koͤrpern ungemein viel ſtaͤrker, als von den undurchſichtigen, angezogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0923" xml:id="P.4.913" n="913"/><lb/>
der Erkla&#x0364;rungen erforderte. Denkt man &#x017F;ich aber unter einer &#x017F;olchen Repul&#x017F;ion nichts weiter, als einen bequemen Ausdruck zu Bezeichnung vieler Pha&#x0364;nomene, der &#x017F;o viel &#x017F;agen will, daß &#x017F;ich alles &#x017F;o verhalte, als ob das Licht von der vereinten Kraft der ganzen Spiegelfla&#x0364;che abge&#x017F;toßen wu&#x0364;rde, wobey man unent&#x017F;chieden la&#x0364;ßt, was die phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Verhaltens &#x017F;ey, &#x017F;o werden die Erkla&#x0364;rungen &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end, und mit allen Ge&#x017F;etzen der Mechanik vollkommen u&#x0364;berein&#x017F;timmend.</p>
            <p>Wenn &#x017F;ich nemlich ein Lichttheilchen der Spiegelfla&#x0364;che unter einem &#x017F;chiefen Winkel na&#x0364;hert, &#x017F;o wird &#x017F;eine Bahn durch die Wirkung der Repul&#x017F;ion gekru&#x0364;mmt, und in die Ge&#x017F;talt einer Curve gebracht, welche ihre erhabne Seite auf die reflectirende Fla&#x0364;che zu kehrt. Sobald die Kru&#x0364;mmung &#x017F;o &#x017F;tark geworden i&#x017F;t, daß das Lichttheilchen nun eine der Spiegelfla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t parallele Richtung erhalten hat, &#x017F;o kan es &#x017F;ich die&#x017F;er Fla&#x0364;che nicht weiter na&#x0364;hern; es muß vielmehr eine zwote, der er&#x017F;ten gleiche und a&#x0364;hnliche, Helfte &#x017F;einer krummlinichten Bahn be&#x017F;chreiben, vom Spiegel zuru&#x0364;ckweichen, und endlich, wenn es de&#x017F;&#x017F;en Wirkungskreis verla&#x0364;ßt, geradlinicht in einer Tangente der Curve fortgehen, von der man leicht u&#x0364;ber&#x017F;ieht, daß &#x017F;ie gegen die Spiegelfla&#x0364;che auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite unter einem eben &#x017F;o großen Winkel, als der Einfallswinkel war, geneigt &#x017F;eyn muß. Jeder Stral wird de&#x017F;to tiefer in den Wirkungskreis der Repul&#x017F;ion eindringen, je gerader er einfa&#x0364;llt, oder je mehr &#x017F;ich &#x017F;eine Richtung dem Einfallslothe na&#x0364;hert; und da die Repul&#x017F;ion in einem weit &#x017F;ta&#x0364;rkern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t, als der Ab&#x017F;tand von der Fla&#x0364;che abnimmt, &#x017F;o wird ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;tark genug &#x017F;eyn, um &#x017F;elb&#x017F;t die Bewegung des lothrecht einfallenden Strals nicht blos zu retardiren, &#x017F;ondern &#x017F;ogar aufzuheben, und den Stral geradlinicht zuru&#x0364;ckzutreiben.</p>
            <p>Vielleicht ließe &#x017F;ich &#x017F;ogar die Vor&#x017F;tellung von Repul&#x017F;ion vermeiden, und in den Begrif einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Anziehung von der entgegenge&#x017F;etzten Seite verwandeln, wenn man anna&#x0364;hme, daß das Licht von allen durch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rpern ungemein viel &#x017F;ta&#x0364;rker, als von den undurch&#x017F;ichtigen, angezogen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0923] der Erklaͤrungen erforderte. Denkt man ſich aber unter einer ſolchen Repulſion nichts weiter, als einen bequemen Ausdruck zu Bezeichnung vieler Phaͤnomene, der ſo viel ſagen will, daß ſich alles ſo verhalte, als ob das Licht von der vereinten Kraft der ganzen Spiegelflaͤche abgeſtoßen wuͤrde, wobey man unentſchieden laͤßt, was die phyſiſche Urſache dieſes Verhaltens ſey, ſo werden die Erklaͤrungen ſehr paſſend, und mit allen Geſetzen der Mechanik vollkommen uͤbereinſtimmend. Wenn ſich nemlich ein Lichttheilchen der Spiegelflaͤche unter einem ſchiefen Winkel naͤhert, ſo wird ſeine Bahn durch die Wirkung der Repulſion gekruͤmmt, und in die Geſtalt einer Curve gebracht, welche ihre erhabne Seite auf die reflectirende Flaͤche zu kehrt. Sobald die Kruͤmmung ſo ſtark geworden iſt, daß das Lichttheilchen nun eine der Spiegelflaͤche ſelbſt parallele Richtung erhalten hat, ſo kan es ſich dieſer Flaͤche nicht weiter naͤhern; es muß vielmehr eine zwote, der erſten gleiche und aͤhnliche, Helfte ſeiner krummlinichten Bahn beſchreiben, vom Spiegel zuruͤckweichen, und endlich, wenn es deſſen Wirkungskreis verlaͤßt, geradlinicht in einer Tangente der Curve fortgehen, von der man leicht uͤberſieht, daß ſie gegen die Spiegelflaͤche auf der entgegengeſetzten Seite unter einem eben ſo großen Winkel, als der Einfallswinkel war, geneigt ſeyn muß. Jeder Stral wird deſto tiefer in den Wirkungskreis der Repulſion eindringen, je gerader er einfaͤllt, oder je mehr ſich ſeine Richtung dem Einfallslothe naͤhert; und da die Repulſion in einem weit ſtaͤrkern Verhaͤltniſſe waͤchſt, als der Abſtand von der Flaͤche abnimmt, ſo wird ihr Vermoͤgen ſtark genug ſeyn, um ſelbſt die Bewegung des lothrecht einfallenden Strals nicht blos zu retardiren, ſondern ſogar aufzuheben, und den Stral geradlinicht zuruͤckzutreiben. Vielleicht ließe ſich ſogar die Vorſtellung von Repulſion vermeiden, und in den Begrif einer ſtaͤrkern Anziehung von der entgegengeſetzten Seite verwandeln, wenn man annaͤhme, daß das Licht von allen durchſichtigen Koͤrpern ungemein viel ſtaͤrker, als von den undurchſichtigen, angezogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/923
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/923>, abgerufen am 18.05.2024.