Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


völlig nach dem Gesetze der Zurückstralung reflectirt wird.

Kan man wohl in diesem Falle die Reflexion aus dem Stoße der Lichttheile gegen die angrenzende Luftfläche herleiten? Alle Theile des Lichts, blaue wie rothe, treffen ja diese Fläche unter einerley Winkel, und finden an ihr gewiß nicht mehr, sondern eher weit weniger feste undurchdringliche Theile, als sie auf ihrem vorigen Wege im Glase antrafen. Warum stoßen sich denn nur die blauen so stark, daß sie zurückprallen, und warum denn die rothen gar nicht? Noch mehr, wenn man den Versuch im luftleeren Raume anstellt, wo an der hintern Glasfläche gar nichts vorhanden ist, woran sich das Licht stoßen könnte, so findet man dennoch die Reflexion nicht etwa geschwächt, sondern im Gegentheile befördert; die Stralen werden schon bey geringern Einfallswinkeln zurückgeworfen, und diejenigen, welche vorher noch unter einer Schiefe von 40° in die Luft ausgiengen, gehen jetzt schon unter geringerer Schiefe in den luftleeren Raum nicht mehr aus. Kurz, es gewinnt völlig das Ansehen, als ob diese Reflexion nicht vom Stoße gegen Luft oder Vacuum, sondern vielmehr von dem, was dem Stoße und Widerstande gerade entgegengesetzt ist, nemlich von der Anziehung des Glases abhienge, welche auf blaues Licht stärker, als auf rothes, wirkt, und mehr vermag, wenn sie blos leeren Raum wider sich hat, als wenn ihr die Anziehung der Luft entgegenwirkt.

Man wird in diesen Gedanken noch mehr bestärkt, wenn man an die Hinterfläche des Prisma Wasser, oder eine dicht anpassende Glasscheibe bringt. Denn nunmehr wird das Licht, das vorher zurückprallte, nicht mehr reflectirt, sondern geht durch und dringt in das Wasser, oder in die Glasscheibe ein. Sollte sich denn nun das Licht am leeren Raume stärker stoßen, als am Wasser, oder an der angelegten Glasscheibe? Dieser letzte Versuch zeigt überdieses, daß es sich auch nicht an der Hinterfläche des Prisma selbst stoßen kan. Denn geschähe dies einmal, warum sollte es nicht immer noch geschehen, wenn diese Fläche von außen an Wasser oder anderes Glas grenzt, da das Licht


voͤllig nach dem Geſetze der Zuruͤckſtralung reflectirt wird.

Kan man wohl in dieſem Falle die Reflexion aus dem Stoße der Lichttheile gegen die angrenzende Luftflaͤche herleiten? Alle Theile des Lichts, blaue wie rothe, treffen ja dieſe Flaͤche unter einerley Winkel, und finden an ihr gewiß nicht mehr, ſondern eher weit weniger feſte undurchdringliche Theile, als ſie auf ihrem vorigen Wege im Glaſe antrafen. Warum ſtoßen ſich denn nur die blauen ſo ſtark, daß ſie zuruͤckprallen, und warum denn die rothen gar nicht? Noch mehr, wenn man den Verſuch im luftleeren Raume anſtellt, wo an der hintern Glasflaͤche gar nichts vorhanden iſt, woran ſich das Licht ſtoßen koͤnnte, ſo findet man dennoch die Reflexion nicht etwa geſchwaͤcht, ſondern im Gegentheile befoͤrdert; die Stralen werden ſchon bey geringern Einfallswinkeln zuruͤckgeworfen, und diejenigen, welche vorher noch unter einer Schiefe von 40° in die Luft ausgiengen, gehen jetzt ſchon unter geringerer Schiefe in den luftleeren Raum nicht mehr aus. Kurz, es gewinnt voͤllig das Anſehen, als ob dieſe Reflexion nicht vom Stoße gegen Luft oder Vacuum, ſondern vielmehr von dem, was dem Stoße und Widerſtande gerade entgegengeſetzt iſt, nemlich von der Anziehung des Glaſes abhienge, welche auf blaues Licht ſtaͤrker, als auf rothes, wirkt, und mehr vermag, wenn ſie blos leeren Raum wider ſich hat, als wenn ihr die Anziehung der Luft entgegenwirkt.

Man wird in dieſen Gedanken noch mehr beſtaͤrkt, wenn man an die Hinterflaͤche des Prisma Waſſer, oder eine dicht anpaſſende Glasſcheibe bringt. Denn nunmehr wird das Licht, das vorher zuruͤckprallte, nicht mehr reflectirt, ſondern geht durch und dringt in das Waſſer, oder in die Glasſcheibe ein. Sollte ſich denn nun das Licht am leeren Raume ſtaͤrker ſtoßen, als am Waſſer, oder an der angelegten Glasſcheibe? Dieſer letzte Verſuch zeigt uͤberdieſes, daß es ſich auch nicht an der Hinterflaͤche des Prisma ſelbſt ſtoßen kan. Denn geſchaͤhe dies einmal, warum ſollte es nicht immer noch geſchehen, wenn dieſe Flaͤche von außen an Waſſer oder anderes Glas grenzt, da das Licht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0919" xml:id="P.4.909" n="909"/><lb/>
vo&#x0364;llig nach dem Ge&#x017F;etze der Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralung reflectirt wird.</p>
            <p>Kan man wohl in die&#x017F;em Falle die Reflexion aus dem Stoße der Lichttheile gegen die angrenzende Luftfla&#x0364;che herleiten? Alle Theile des Lichts, blaue wie rothe, treffen ja die&#x017F;e Fla&#x0364;che unter einerley Winkel, und finden an ihr gewiß nicht mehr, &#x017F;ondern eher weit weniger fe&#x017F;te undurchdringliche Theile, als &#x017F;ie auf ihrem vorigen Wege im Gla&#x017F;e antrafen. Warum &#x017F;toßen &#x017F;ich denn nur die blauen &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie zuru&#x0364;ckprallen, und warum denn die rothen gar nicht? Noch mehr, wenn man den Ver&#x017F;uch im luftleeren Raume an&#x017F;tellt, wo an der hintern Glasfla&#x0364;che gar nichts vorhanden i&#x017F;t, woran &#x017F;ich das Licht &#x017F;toßen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o findet man dennoch die Reflexion nicht etwa ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, &#x017F;ondern im Gegentheile befo&#x0364;rdert; die Stralen werden &#x017F;chon bey geringern Einfallswinkeln zuru&#x0364;ckgeworfen, und diejenigen, welche vorher noch unter einer Schiefe von 40° in die Luft ausgiengen, gehen jetzt &#x017F;chon unter geringerer Schiefe in den luftleeren Raum nicht mehr aus. Kurz, es gewinnt vo&#x0364;llig das An&#x017F;ehen, als ob die&#x017F;e Reflexion nicht vom Stoße gegen Luft oder Vacuum, &#x017F;ondern vielmehr von dem, was dem Stoße und Wider&#x017F;tande gerade entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, nemlich von der Anziehung des Gla&#x017F;es abhienge, welche auf blaues Licht &#x017F;ta&#x0364;rker, als auf rothes, wirkt, und mehr vermag, wenn &#x017F;ie blos leeren Raum wider &#x017F;ich hat, als wenn ihr die Anziehung der Luft entgegenwirkt.</p>
            <p>Man wird in die&#x017F;en Gedanken noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;rkt, wenn man an die Hinterfla&#x0364;che des Prisma Wa&#x017F;&#x017F;er, oder eine dicht anpa&#x017F;&#x017F;ende Glas&#x017F;cheibe bringt. Denn nunmehr wird das Licht, das vorher zuru&#x0364;ckprallte, nicht mehr reflectirt, &#x017F;ondern geht durch und dringt in das Wa&#x017F;&#x017F;er, oder in die Glas&#x017F;cheibe ein. Sollte &#x017F;ich denn nun das Licht am leeren Raume &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;toßen, als am Wa&#x017F;&#x017F;er, oder an der angelegten Glas&#x017F;cheibe? Die&#x017F;er letzte Ver&#x017F;uch zeigt u&#x0364;berdie&#x017F;es, daß es &#x017F;ich auch nicht an der Hinterfla&#x0364;che des Prisma &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;toßen kan. Denn ge&#x017F;cha&#x0364;he dies einmal, warum &#x017F;ollte es nicht immer noch ge&#x017F;chehen, wenn die&#x017F;e Fla&#x0364;che von außen an Wa&#x017F;&#x017F;er oder anderes Glas grenzt, da das Licht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0919] voͤllig nach dem Geſetze der Zuruͤckſtralung reflectirt wird. Kan man wohl in dieſem Falle die Reflexion aus dem Stoße der Lichttheile gegen die angrenzende Luftflaͤche herleiten? Alle Theile des Lichts, blaue wie rothe, treffen ja dieſe Flaͤche unter einerley Winkel, und finden an ihr gewiß nicht mehr, ſondern eher weit weniger feſte undurchdringliche Theile, als ſie auf ihrem vorigen Wege im Glaſe antrafen. Warum ſtoßen ſich denn nur die blauen ſo ſtark, daß ſie zuruͤckprallen, und warum denn die rothen gar nicht? Noch mehr, wenn man den Verſuch im luftleeren Raume anſtellt, wo an der hintern Glasflaͤche gar nichts vorhanden iſt, woran ſich das Licht ſtoßen koͤnnte, ſo findet man dennoch die Reflexion nicht etwa geſchwaͤcht, ſondern im Gegentheile befoͤrdert; die Stralen werden ſchon bey geringern Einfallswinkeln zuruͤckgeworfen, und diejenigen, welche vorher noch unter einer Schiefe von 40° in die Luft ausgiengen, gehen jetzt ſchon unter geringerer Schiefe in den luftleeren Raum nicht mehr aus. Kurz, es gewinnt voͤllig das Anſehen, als ob dieſe Reflexion nicht vom Stoße gegen Luft oder Vacuum, ſondern vielmehr von dem, was dem Stoße und Widerſtande gerade entgegengeſetzt iſt, nemlich von der Anziehung des Glaſes abhienge, welche auf blaues Licht ſtaͤrker, als auf rothes, wirkt, und mehr vermag, wenn ſie blos leeren Raum wider ſich hat, als wenn ihr die Anziehung der Luft entgegenwirkt. Man wird in dieſen Gedanken noch mehr beſtaͤrkt, wenn man an die Hinterflaͤche des Prisma Waſſer, oder eine dicht anpaſſende Glasſcheibe bringt. Denn nunmehr wird das Licht, das vorher zuruͤckprallte, nicht mehr reflectirt, ſondern geht durch und dringt in das Waſſer, oder in die Glasſcheibe ein. Sollte ſich denn nun das Licht am leeren Raume ſtaͤrker ſtoßen, als am Waſſer, oder an der angelegten Glasſcheibe? Dieſer letzte Verſuch zeigt uͤberdieſes, daß es ſich auch nicht an der Hinterflaͤche des Prisma ſelbſt ſtoßen kan. Denn geſchaͤhe dies einmal, warum ſollte es nicht immer noch geſchehen, wenn dieſe Flaͤche von außen an Waſſer oder anderes Glas grenzt, da das Licht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/919
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/919>, abgerufen am 18.05.2024.