Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Huygens kannte zwar die Gesetze des Stoßes richtiger, als Descartes, und suchte die Ursache der Reflexion mit Recht in der Elasticität der Körper; allein er fand auch hiebey kein Bedenken, die Zurückstralung als eine Wirkung des Stoßes anzusehen. Das Licht besteht nach ihm aus wellenförmig fortgepflanzten Schwingungen eines elastischen Mittels, und geht nach Linien fort, auf welchen die neben einanderliegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte senkrecht stehen, s. Brechung der Lichtstralen (Th. I. S. 423. u. f.). Da nun jedes elastische Theilchen, wenn es an eine Fläche stößt, unter gleichem Winkel reflectirt wird, so werden auch ganze Reihen solcher Theilchen nach eben dem Gesetze zurückgeworfen, und der Fortgang des Lichts selbst nimmt einen Weg, der sich nach eben dieser Regel richtet. Diese Erklärung der Reflexion hat auch Euler (Nova theor. lucis et colorum, in Opusc. varii argum. Berol. 1746. 4. Cap. IV. §. 71. 72.) in sein System aufgenommen; und da durch dieses Abprallen blos die Richtung, nicht aber die Geschwindigkeit, geändert wird, so erklärt er daraus sehr natürlich, warum bey der Zurückstralung keine Farbenzerstreuung entstehe, weil nemlich die Pulsus blos ihre Richtung ändern, ohne in ihren Abständen von einander und in ihrer schnellern oder langsamern Succession, wovon die Farben abhängen, die mindeste Veränderung zu leiden. Uebrigens unterscheidet Euler noch spiegelnde und blos erleuchtete Flächen so von einander, daß jene die anstoßenden Pulsus selbst reflectiren, wodurch im Auge die Erscheinung des Bildes entsteht, diese hingegen durch den anstoßenden Aether selbst in neue Schwingungen gerathen und selbige bis zum Auge fortpflanzen, wodurch sie selbst als erleuchtete Flächen mit ihrer eigenthümlichen
Huygens kannte zwar die Geſetze des Stoßes richtiger, als Descartes, und ſuchte die Urſache der Reflexion mit Recht in der Elaſticitaͤt der Koͤrper; allein er fand auch hiebey kein Bedenken, die Zuruͤckſtralung als eine Wirkung des Stoßes anzuſehen. Das Licht beſteht nach ihm aus wellenfoͤrmig fortgepflanzten Schwingungen eines elaſtiſchen Mittels, und geht nach Linien fort, auf welchen die neben einanderliegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen, ſ. Brechung der Lichtſtralen (Th. I. S. 423. u. f.). Da nun jedes elaſtiſche Theilchen, wenn es an eine Flaͤche ſtoͤßt, unter gleichem Winkel reflectirt wird, ſo werden auch ganze Reihen ſolcher Theilchen nach eben dem Geſetze zuruͤckgeworfen, und der Fortgang des Lichts ſelbſt nimmt einen Weg, der ſich nach eben dieſer Regel richtet. Dieſe Erklaͤrung der Reflexion hat auch Euler (Nova theor. lucis et colorum, in Opuſc. varii argum. Berol. 1746. 4. Cap. IV. §. 71. 72.) in ſein Syſtem aufgenommen; und da durch dieſes Abprallen blos die Richtung, nicht aber die Geſchwindigkeit, geaͤndert wird, ſo erklaͤrt er daraus ſehr natuͤrlich, warum bey der Zuruͤckſtralung keine Farbenzerſtreuung entſtehe, weil nemlich die Pulſus blos ihre Richtung aͤndern, ohne in ihren Abſtaͤnden von einander und in ihrer ſchnellern oder langſamern Succeſſion, wovon die Farben abhaͤngen, die mindeſte Veraͤnderung zu leiden. Uebrigens unterſcheidet Euler noch ſpiegelnde und blos erleuchtete Flaͤchen ſo von einander, daß jene die anſtoßenden Pulſus ſelbſt reflectiren, wodurch im Auge die Erſcheinung des Bildes entſteht, dieſe hingegen durch den anſtoßenden Aether ſelbſt in neue Schwingungen gerathen und ſelbige bis zum Auge fortpflanzen, wodurch ſie ſelbſt als erleuchtete Flaͤchen mit ihrer eigenthuͤmlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0917" xml:id="P.4.907" n="907"/><lb/> dieſer behaͤlt er die vorige Bewegung ungeaͤndert bey; aus beyden entſteht eine neue zuſammengeſetzte Bewegung nach einer Diagonale, welche mit der reflectirenden Flaͤche ſelbſt auf der entgegengeſetzten Seite einen eben ſo großen Winkel macht, als der Weg des einfallenden Strales mit eben derſelben Flaͤche auf jener Seite bildete.</p> <p><hi rendition="#b">Huygens</hi> kannte zwar die Geſetze des Stoßes richtiger, als Descartes, und ſuchte die Urſache der Reflexion mit Recht in der Elaſticitaͤt der Koͤrper; allein er fand auch hiebey kein Bedenken, die Zuruͤckſtralung als eine Wirkung des Stoßes anzuſehen. Das Licht beſteht nach ihm aus wellenfoͤrmig fortgepflanzten Schwingungen eines elaſtiſchen Mittels, und geht nach Linien fort, auf welchen die neben einanderliegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen, <hi rendition="#b">ſ. Brechung der Lichtſtralen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 423. u. f.). Da nun jedes elaſtiſche Theilchen, wenn es an eine Flaͤche ſtoͤßt, unter gleichem Winkel reflectirt wird, ſo werden auch ganze Reihen ſolcher Theilchen nach eben dem Geſetze zuruͤckgeworfen, und der Fortgang des Lichts ſelbſt nimmt einen Weg, der ſich nach eben dieſer Regel richtet. Dieſe Erklaͤrung der Reflexion hat auch <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Nova theor. lucis et colorum, in Opuſc. varii argum. Berol. 1746. 4. Cap. IV. §. 71. 72.</hi>) in ſein Syſtem aufgenommen; und da durch dieſes Abprallen blos die Richtung, nicht aber die Geſchwindigkeit, geaͤndert wird, ſo erklaͤrt er daraus ſehr natuͤrlich, warum bey der Zuruͤckſtralung keine Farbenzerſtreuung entſtehe, weil nemlich die Pulſus blos ihre Richtung aͤndern, ohne in ihren Abſtaͤnden von einander und in ihrer ſchnellern oder langſamern Succeſſion, wovon die Farben abhaͤngen, die mindeſte Veraͤnderung zu leiden. Uebrigens unterſcheidet <hi rendition="#b">Euler</hi> noch ſpiegelnde und blos erleuchtete Flaͤchen ſo von einander, daß jene die anſtoßenden Pulſus ſelbſt reflectiren, wodurch im Auge die Erſcheinung des Bildes entſteht, dieſe hingegen durch den anſtoßenden Aether ſelbſt in neue Schwingungen gerathen und ſelbige bis zum Auge fortpflanzen, wodurch ſie ſelbſt als erleuchtete Flaͤchen mit ihrer eigenthuͤmlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [907/0917]
dieſer behaͤlt er die vorige Bewegung ungeaͤndert bey; aus beyden entſteht eine neue zuſammengeſetzte Bewegung nach einer Diagonale, welche mit der reflectirenden Flaͤche ſelbſt auf der entgegengeſetzten Seite einen eben ſo großen Winkel macht, als der Weg des einfallenden Strales mit eben derſelben Flaͤche auf jener Seite bildete.
Huygens kannte zwar die Geſetze des Stoßes richtiger, als Descartes, und ſuchte die Urſache der Reflexion mit Recht in der Elaſticitaͤt der Koͤrper; allein er fand auch hiebey kein Bedenken, die Zuruͤckſtralung als eine Wirkung des Stoßes anzuſehen. Das Licht beſteht nach ihm aus wellenfoͤrmig fortgepflanzten Schwingungen eines elaſtiſchen Mittels, und geht nach Linien fort, auf welchen die neben einanderliegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen, ſ. Brechung der Lichtſtralen (Th. I. S. 423. u. f.). Da nun jedes elaſtiſche Theilchen, wenn es an eine Flaͤche ſtoͤßt, unter gleichem Winkel reflectirt wird, ſo werden auch ganze Reihen ſolcher Theilchen nach eben dem Geſetze zuruͤckgeworfen, und der Fortgang des Lichts ſelbſt nimmt einen Weg, der ſich nach eben dieſer Regel richtet. Dieſe Erklaͤrung der Reflexion hat auch Euler (Nova theor. lucis et colorum, in Opuſc. varii argum. Berol. 1746. 4. Cap. IV. §. 71. 72.) in ſein Syſtem aufgenommen; und da durch dieſes Abprallen blos die Richtung, nicht aber die Geſchwindigkeit, geaͤndert wird, ſo erklaͤrt er daraus ſehr natuͤrlich, warum bey der Zuruͤckſtralung keine Farbenzerſtreuung entſtehe, weil nemlich die Pulſus blos ihre Richtung aͤndern, ohne in ihren Abſtaͤnden von einander und in ihrer ſchnellern oder langſamern Succeſſion, wovon die Farben abhaͤngen, die mindeſte Veraͤnderung zu leiden. Uebrigens unterſcheidet Euler noch ſpiegelnde und blos erleuchtete Flaͤchen ſo von einander, daß jene die anſtoßenden Pulſus ſelbſt reflectiren, wodurch im Auge die Erſcheinung des Bildes entſteht, dieſe hingegen durch den anſtoßenden Aether ſelbſt in neue Schwingungen gerathen und ſelbige bis zum Auge fortpflanzen, wodurch ſie ſelbſt als erleuchtete Flaͤchen mit ihrer eigenthuͤmlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |