Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kräfte an. Allein man hat seine der Optik angehängten Fragen nicht schlechterdings für Behauptungen anzusehen; in den Principien (L. II. Prop. 23.), wo er die Theorie elastischer Flüßigkeiten abhandelt, erinnert er selbst, man habe die Vorstellung von repellirenden Kräften der Theile blos als mathematische Idee, nicht als Erklärung einer physischen Ursache anzusehen.

In der That muß man sich auch darauf einschränken, die Idee von Repulsion blos als eine bequeme Vorstellungsoder Bezeichnungsart der Phänomene zu betrachten. Der Schein ist freylich so, als ob bisweilen Körper oder Theile der Körper sich wechselseitig abstießen, und diese Vorstellung reicht oftmals hin, eine Menge einzelner Erscheinungen und Wirkungen begreislich zu machen, die gleichsam in ihr zusammengefaßt liegen; aber die wahre Ursache dieser Erscheinungen ist damit noch nicht erklärt. Eine allgemeine Ursache aller scheinbaren Repulsionen giebt es gewiß nicht: in vielen Fällen mag das, was Abstoßung scheint, vielmehr Folge einer Anziehung nach der entgegengesetzten Seite seyn, und manche Arten des Abstoßens haben offenbar verschiedene physische Ursachen, obgleich immer fast alles, was sich von diesen Ursachen sagen läßt, blos hypothetisch bleibt.

Viele scheinbare Repulsionen lassen sich sehr füglich auf Anziehungen nach der entgegengesetzten Seite bringen, so daß man gar nicht nöthig hat, dabey zu einer zurückstoßenden Kraft seine Zuflucht zu nehmen. Ein Beyspiel hievon giebt der niedrigere Stand des Quecksilbers in Haarröhren, s. Haarröhren (Th. II. S. 547.). Wenn aber ein mit Fett oder Oel bestrichener Körper auf Wasser, oder Eisen auf Quecksilber, schwimmt, und dabey gleichsam eine Grube in die Oberfläche der flüßigen Materie drückt, so daß es scheint, als ob der feste Körper die Theile des flüßigen ringsum zurückstieße, so ist es nicht ganz so leicht, dieses Phänomen aus bloßen Anziehungen zu erklären. Inzwischen drückt doch die Redensart, daß die Theile des Wassers und Fettes, oder des Quecksilbers und Eisens, einander zurückstoßen, nichts weiter, als das


Kraͤfte an. Allein man hat ſeine der Optik angehaͤngten Fragen nicht ſchlechterdings fuͤr Behauptungen anzuſehen; in den Principien (L. II. Prop. 23.), wo er die Theorie elaſtiſcher Fluͤßigkeiten abhandelt, erinnert er ſelbſt, man habe die Vorſtellung von repellirenden Kraͤften der Theile blos als mathematiſche Idee, nicht als Erklaͤrung einer phyſiſchen Urſache anzuſehen.

In der That muß man ſich auch darauf einſchraͤnken, die Idee von Repulſion blos als eine bequeme Vorſtellungsoder Bezeichnungsart der Phaͤnomene zu betrachten. Der Schein iſt freylich ſo, als ob bisweilen Koͤrper oder Theile der Koͤrper ſich wechſelſeitig abſtießen, und dieſe Vorſtellung reicht oftmals hin, eine Menge einzelner Erſcheinungen und Wirkungen begreiſlich zu machen, die gleichſam in ihr zuſammengefaßt liegen; aber die wahre Urſache dieſer Erſcheinungen iſt damit noch nicht erklaͤrt. Eine allgemeine Urſache aller ſcheinbaren Repulſionen giebt es gewiß nicht: in vielen Faͤllen mag das, was Abſtoßung ſcheint, vielmehr Folge einer Anziehung nach der entgegengeſetzten Seite ſeyn, und manche Arten des Abſtoßens haben offenbar verſchiedene phyſiſche Urſachen, obgleich immer faſt alles, was ſich von dieſen Urſachen ſagen laͤßt, blos hypothetiſch bleibt.

Viele ſcheinbare Repulſionen laſſen ſich ſehr fuͤglich auf Anziehungen nach der entgegengeſetzten Seite bringen, ſo daß man gar nicht noͤthig hat, dabey zu einer zuruͤckſtoßenden Kraft ſeine Zuflucht zu nehmen. Ein Beyſpiel hievon giebt der niedrigere Stand des Queckſilbers in Haarroͤhren, ſ. Haarroͤhren (Th. II. S. 547.). Wenn aber ein mit Fett oder Oel beſtrichener Koͤrper auf Waſſer, oder Eiſen auf Queckſilber, ſchwimmt, und dabey gleichſam eine Grube in die Oberflaͤche der fluͤßigen Materie druͤckt, ſo daß es ſcheint, als ob der feſte Koͤrper die Theile des fluͤßigen ringsum zuruͤckſtieße, ſo iſt es nicht ganz ſo leicht, dieſes Phaͤnomen aus bloßen Anziehungen zu erklaͤren. Inzwiſchen druͤckt doch die Redensart, daß die Theile des Waſſers und Fettes, oder des Queckſilbers und Eiſens, einander zuruͤckſtoßen, nichts weiter, als das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0904" xml:id="P.4.894" n="894"/><lb/>
Kra&#x0364;fte an. Allein man hat &#x017F;eine der Optik angeha&#x0364;ngten Fragen nicht &#x017F;chlechterdings fu&#x0364;r Behauptungen anzu&#x017F;ehen; in den Principien (<hi rendition="#aq">L. II. Prop. 23.</hi>), wo er die Theorie ela&#x017F;ti&#x017F;cher Flu&#x0364;ßigkeiten abhandelt, erinnert er &#x017F;elb&#x017F;t, man habe die Vor&#x017F;tellung von repellirenden Kra&#x0364;ften der Theile blos als mathemati&#x017F;che Idee, nicht als Erkla&#x0364;rung einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;ache anzu&#x017F;ehen.</p>
            <p>In der That muß man &#x017F;ich auch darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nken, die Idee von Repul&#x017F;ion blos als eine bequeme Vor&#x017F;tellungsoder Bezeichnungsart der Pha&#x0364;nomene zu betrachten. Der Schein i&#x017F;t freylich &#x017F;o, als ob bisweilen Ko&#x0364;rper oder Theile der Ko&#x0364;rper &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig ab&#x017F;tießen, und die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung reicht oftmals hin, eine Menge einzelner Er&#x017F;cheinungen und Wirkungen begrei&#x017F;lich zu machen, die gleich&#x017F;am in ihr zu&#x017F;ammengefaßt liegen; aber die wahre Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen i&#x017F;t damit noch nicht erkla&#x0364;rt. Eine allgemeine Ur&#x017F;ache aller &#x017F;cheinbaren Repul&#x017F;ionen giebt es gewiß nicht: in vielen Fa&#x0364;llen mag das, was Ab&#x017F;toßung &#x017F;cheint, vielmehr Folge einer Anziehung nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite &#x017F;eyn, und manche Arten des Ab&#x017F;toßens haben offenbar ver&#x017F;chiedene phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;achen, obgleich immer fa&#x017F;t alles, was &#x017F;ich von die&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;agen la&#x0364;ßt, blos hypotheti&#x017F;ch bleibt.</p>
            <p>Viele &#x017F;cheinbare Repul&#x017F;ionen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr fu&#x0364;glich auf Anziehungen nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite bringen, &#x017F;o daß man gar nicht no&#x0364;thig hat, dabey zu einer <hi rendition="#b">zuru&#x0364;ck&#x017F;toßenden Kraft</hi> &#x017F;eine Zuflucht zu nehmen. Ein Bey&#x017F;piel hievon giebt der niedrigere Stand des Queck&#x017F;ilbers in Haarro&#x0364;hren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Haarro&#x0364;hren</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 547.). Wenn aber ein mit Fett oder Oel be&#x017F;trichener Ko&#x0364;rper auf Wa&#x017F;&#x017F;er, oder Ei&#x017F;en auf Queck&#x017F;ilber, &#x017F;chwimmt, und dabey gleich&#x017F;am eine Grube in die Oberfla&#x0364;che der flu&#x0364;ßigen Materie dru&#x0364;ckt, &#x017F;o daß es &#x017F;cheint, als ob der fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper die Theile des flu&#x0364;ßigen ringsum zuru&#x0364;ck&#x017F;tieße, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht ganz &#x017F;o leicht, die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen aus bloßen Anziehungen zu erkla&#x0364;ren. Inzwi&#x017F;chen dru&#x0364;ckt doch die Redensart, daß die Theile des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Fettes, oder des Queck&#x017F;ilbers und Ei&#x017F;ens, einander zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen, nichts weiter, als das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[894/0904] Kraͤfte an. Allein man hat ſeine der Optik angehaͤngten Fragen nicht ſchlechterdings fuͤr Behauptungen anzuſehen; in den Principien (L. II. Prop. 23.), wo er die Theorie elaſtiſcher Fluͤßigkeiten abhandelt, erinnert er ſelbſt, man habe die Vorſtellung von repellirenden Kraͤften der Theile blos als mathematiſche Idee, nicht als Erklaͤrung einer phyſiſchen Urſache anzuſehen. In der That muß man ſich auch darauf einſchraͤnken, die Idee von Repulſion blos als eine bequeme Vorſtellungsoder Bezeichnungsart der Phaͤnomene zu betrachten. Der Schein iſt freylich ſo, als ob bisweilen Koͤrper oder Theile der Koͤrper ſich wechſelſeitig abſtießen, und dieſe Vorſtellung reicht oftmals hin, eine Menge einzelner Erſcheinungen und Wirkungen begreiſlich zu machen, die gleichſam in ihr zuſammengefaßt liegen; aber die wahre Urſache dieſer Erſcheinungen iſt damit noch nicht erklaͤrt. Eine allgemeine Urſache aller ſcheinbaren Repulſionen giebt es gewiß nicht: in vielen Faͤllen mag das, was Abſtoßung ſcheint, vielmehr Folge einer Anziehung nach der entgegengeſetzten Seite ſeyn, und manche Arten des Abſtoßens haben offenbar verſchiedene phyſiſche Urſachen, obgleich immer faſt alles, was ſich von dieſen Urſachen ſagen laͤßt, blos hypothetiſch bleibt. Viele ſcheinbare Repulſionen laſſen ſich ſehr fuͤglich auf Anziehungen nach der entgegengeſetzten Seite bringen, ſo daß man gar nicht noͤthig hat, dabey zu einer zuruͤckſtoßenden Kraft ſeine Zuflucht zu nehmen. Ein Beyſpiel hievon giebt der niedrigere Stand des Queckſilbers in Haarroͤhren, ſ. Haarroͤhren (Th. II. S. 547.). Wenn aber ein mit Fett oder Oel beſtrichener Koͤrper auf Waſſer, oder Eiſen auf Queckſilber, ſchwimmt, und dabey gleichſam eine Grube in die Oberflaͤche der fluͤßigen Materie druͤckt, ſo daß es ſcheint, als ob der feſte Koͤrper die Theile des fluͤßigen ringsum zuruͤckſtieße, ſo iſt es nicht ganz ſo leicht, dieſes Phaͤnomen aus bloßen Anziehungen zu erklaͤren. Inzwiſchen druͤckt doch die Redensart, daß die Theile des Waſſers und Fettes, oder des Queckſilbers und Eiſens, einander zuruͤckſtoßen, nichts weiter, als das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/904
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/904>, abgerufen am 17.05.2024.