Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Materie sich unter einander abstoßen, von den Theilen der Körper aber angezogen werden; daß in der Hypothese von zwo elektrischen oder von zwo magnetischen Materien die Theile der gleichnamigen Materien sich abstoßen u. s. w., so lassen sich zwar daraus die Phänomene selbst ganz leicht und richtig herleiten. Aber was sind denn jene Voraussetzungen anders, als allgemeine Sätze, in die man blos eine Menge Erfahrungen zusammengefaßt hat, welche sich denn ganz natürlich wieder daraus müssen herleiten lassen?

Derjenige, der in diesen Erklärungen die letzten physischen Ursachen der Repulsionen zu finden vermeinte, würde sich doch wahrlich nur in einem Kreise herumdrehen. Wenn das Abstoßen der Lufttheile vom Wärmestoffe, die elektrische und magnetische Repulsion von gewissen feinen Materien u. s. w. bewirkt werden soll, so muß man doch annehmen, Wärmestoff und diese Materien seyen selbst elastische Stoffe, deren Theile sich abstoßen. Und nun tritt augenblicklich die Frage ein, was für eine neue Ursache denn das Abstoßen dieser Theile bewirke? So ist ja die Repulsion durch nichts weiter, als durch eine neue Repulsion, erklärt, deren Grund wieder eben so dunkel ist, als es vorhin der Grund jener ersten war.

Noch weniger geht es an, das Zurückstoßen für die Wirkung einer in dem Körper wesentlich wohnenden Kraft oder Eigenschaft zu erklären. Eine solche Behauptung wäre nicht nur allen den Einwürfen ausgesetzt, mit welchen die Anziehung, als wesentliche Eigenschaft der Materie, bestritten werden kan, s. Gravitation (Th. II. S. 527.), sondern sie hätte auch noch das wider sich, daß man so einem und eben demselben Körper auf gut Glück bald Anziehung bald Abstoßung beylegen müßte, je nachdem man entweder das eine oder das andere nöthig hätte. Zwar äussert Newton in einer Stelle seiner Optik, die man beym Worte Elasticität (Th. I. S. 704.) angeführt findet, den Gedanken, daß sich vielleicht die Anziehung eben so in zurückstoßende Kraft verwandeln könne, wie in der Algebra positive Größen durch Null in negative übergehen. Dies sieht ziemlich so aus, als nähme er in den Körpern wesentlich repellirende


Materie ſich unter einander abſtoßen, von den Theilen der Koͤrper aber angezogen werden; daß in der Hypotheſe von zwo elektriſchen oder von zwo magnetiſchen Materien die Theile der gleichnamigen Materien ſich abſtoßen u. ſ. w., ſo laſſen ſich zwar daraus die Phaͤnomene ſelbſt ganz leicht und richtig herleiten. Aber was ſind denn jene Vorausſetzungen anders, als allgemeine Saͤtze, in die man blos eine Menge Erfahrungen zuſammengefaßt hat, welche ſich denn ganz natuͤrlich wieder daraus muͤſſen herleiten laſſen?

Derjenige, der in dieſen Erklaͤrungen die letzten phyſiſchen Urſachen der Repulſionen zu finden vermeinte, wuͤrde ſich doch wahrlich nur in einem Kreiſe herumdrehen. Wenn das Abſtoßen der Lufttheile vom Waͤrmeſtoffe, die elektriſche und magnetiſche Repulſion von gewiſſen feinen Materien u. ſ. w. bewirkt werden ſoll, ſo muß man doch annehmen, Waͤrmeſtoff und dieſe Materien ſeyen ſelbſt elaſtiſche Stoffe, deren Theile ſich abſtoßen. Und nun tritt augenblicklich die Frage ein, was fuͤr eine neue Urſache denn das Abſtoßen dieſer Theile bewirke? So iſt ja die Repulſion durch nichts weiter, als durch eine neue Repulſion, erklaͤrt, deren Grund wieder eben ſo dunkel iſt, als es vorhin der Grund jener erſten war.

Noch weniger geht es an, das Zuruͤckſtoßen fuͤr die Wirkung einer in dem Koͤrper weſentlich wohnenden Kraft oder Eigenſchaft zu erklaͤren. Eine ſolche Behauptung waͤre nicht nur allen den Einwuͤrfen ausgeſetzt, mit welchen die Anziehung, als weſentliche Eigenſchaft der Materie, beſtritten werden kan, ſ. Gravitation (Th. II. S. 527.), ſondern ſie haͤtte auch noch das wider ſich, daß man ſo einem und eben demſelben Koͤrper auf gut Gluͤck bald Anziehung bald Abſtoßung beylegen muͤßte, je nachdem man entweder das eine oder das andere noͤthig haͤtte. Zwar aͤuſſert Newton in einer Stelle ſeiner Optik, die man beym Worte Elaſticitaͤt (Th. I. S. 704.) angefuͤhrt findet, den Gedanken, daß ſich vielleicht die Anziehung eben ſo in zuruͤckſtoßende Kraft verwandeln koͤnne, wie in der Algebra poſitive Groͤßen durch Null in negative uͤbergehen. Dies ſieht ziemlich ſo aus, als naͤhme er in den Koͤrpern weſentlich repellirende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0903" xml:id="P.4.893" n="893"/><lb/>
Materie &#x017F;ich unter einander ab&#x017F;toßen, von den Theilen der Ko&#x0364;rper aber angezogen werden; daß in der Hypothe&#x017F;e von zwo elektri&#x017F;chen oder von zwo magneti&#x017F;chen Materien die Theile der gleichnamigen Materien &#x017F;ich ab&#x017F;toßen u. &#x017F;. w., &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zwar daraus die Pha&#x0364;nomene &#x017F;elb&#x017F;t ganz leicht und richtig herleiten. Aber was &#x017F;ind denn jene Voraus&#x017F;etzungen anders, als allgemeine Sa&#x0364;tze, in die man blos eine Menge Erfahrungen zu&#x017F;ammengefaßt hat, welche &#x017F;ich denn ganz natu&#x0364;rlich wieder daraus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herleiten la&#x017F;&#x017F;en?</p>
            <p>Derjenige, der in die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen die letzten phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen der Repul&#x017F;ionen zu finden vermeinte, wu&#x0364;rde &#x017F;ich doch wahrlich nur in einem Krei&#x017F;e herumdrehen. Wenn das Ab&#x017F;toßen der Lufttheile vom Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe, die elektri&#x017F;che und magneti&#x017F;che Repul&#x017F;ion von gewi&#x017F;&#x017F;en feinen Materien u. &#x017F;. w. bewirkt werden &#x017F;oll, &#x017F;o muß man doch annehmen, Wa&#x0364;rme&#x017F;toff und die&#x017F;e Materien &#x017F;eyen &#x017F;elb&#x017F;t ela&#x017F;ti&#x017F;che Stoffe, deren Theile &#x017F;ich ab&#x017F;toßen. Und nun tritt augenblicklich die Frage ein, was fu&#x0364;r eine neue Ur&#x017F;ache denn das Ab&#x017F;toßen die&#x017F;er Theile bewirke? So i&#x017F;t ja die Repul&#x017F;ion durch nichts weiter, als durch eine neue Repul&#x017F;ion, erkla&#x0364;rt, deren Grund wieder eben &#x017F;o dunkel i&#x017F;t, als es vorhin der Grund jener er&#x017F;ten war.</p>
            <p>Noch weniger geht es an, das Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen fu&#x0364;r die Wirkung einer in dem Ko&#x0364;rper we&#x017F;entlich wohnenden Kraft oder Eigen&#x017F;chaft zu erkla&#x0364;ren. Eine &#x017F;olche Behauptung wa&#x0364;re nicht nur allen den Einwu&#x0364;rfen ausge&#x017F;etzt, mit welchen die Anziehung, als we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft der Materie, be&#x017F;tritten werden kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gravitation</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 527.), &#x017F;ondern &#x017F;ie ha&#x0364;tte auch noch das wider &#x017F;ich, daß man &#x017F;o einem und eben dem&#x017F;elben Ko&#x0364;rper auf gut Glu&#x0364;ck bald Anziehung bald Ab&#x017F;toßung beylegen mu&#x0364;ßte, je nachdem man entweder das eine oder das andere no&#x0364;thig ha&#x0364;tte. Zwar a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert <hi rendition="#b">Newton</hi> in einer Stelle &#x017F;einer Optik, die man beym Worte <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 704.) angefu&#x0364;hrt findet, den Gedanken, daß &#x017F;ich vielleicht die Anziehung eben &#x017F;o in zuru&#x0364;ck&#x017F;toßende Kraft verwandeln ko&#x0364;nne, wie in der Algebra po&#x017F;itive Gro&#x0364;ßen durch Null in negative u&#x0364;bergehen. Dies &#x017F;ieht ziemlich &#x017F;o aus, als na&#x0364;hme er in den Ko&#x0364;rpern we&#x017F;entlich repellirende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0903] Materie ſich unter einander abſtoßen, von den Theilen der Koͤrper aber angezogen werden; daß in der Hypotheſe von zwo elektriſchen oder von zwo magnetiſchen Materien die Theile der gleichnamigen Materien ſich abſtoßen u. ſ. w., ſo laſſen ſich zwar daraus die Phaͤnomene ſelbſt ganz leicht und richtig herleiten. Aber was ſind denn jene Vorausſetzungen anders, als allgemeine Saͤtze, in die man blos eine Menge Erfahrungen zuſammengefaßt hat, welche ſich denn ganz natuͤrlich wieder daraus muͤſſen herleiten laſſen? Derjenige, der in dieſen Erklaͤrungen die letzten phyſiſchen Urſachen der Repulſionen zu finden vermeinte, wuͤrde ſich doch wahrlich nur in einem Kreiſe herumdrehen. Wenn das Abſtoßen der Lufttheile vom Waͤrmeſtoffe, die elektriſche und magnetiſche Repulſion von gewiſſen feinen Materien u. ſ. w. bewirkt werden ſoll, ſo muß man doch annehmen, Waͤrmeſtoff und dieſe Materien ſeyen ſelbſt elaſtiſche Stoffe, deren Theile ſich abſtoßen. Und nun tritt augenblicklich die Frage ein, was fuͤr eine neue Urſache denn das Abſtoßen dieſer Theile bewirke? So iſt ja die Repulſion durch nichts weiter, als durch eine neue Repulſion, erklaͤrt, deren Grund wieder eben ſo dunkel iſt, als es vorhin der Grund jener erſten war. Noch weniger geht es an, das Zuruͤckſtoßen fuͤr die Wirkung einer in dem Koͤrper weſentlich wohnenden Kraft oder Eigenſchaft zu erklaͤren. Eine ſolche Behauptung waͤre nicht nur allen den Einwuͤrfen ausgeſetzt, mit welchen die Anziehung, als weſentliche Eigenſchaft der Materie, beſtritten werden kan, ſ. Gravitation (Th. II. S. 527.), ſondern ſie haͤtte auch noch das wider ſich, daß man ſo einem und eben demſelben Koͤrper auf gut Gluͤck bald Anziehung bald Abſtoßung beylegen muͤßte, je nachdem man entweder das eine oder das andere noͤthig haͤtte. Zwar aͤuſſert Newton in einer Stelle ſeiner Optik, die man beym Worte Elaſticitaͤt (Th. I. S. 704.) angefuͤhrt findet, den Gedanken, daß ſich vielleicht die Anziehung eben ſo in zuruͤckſtoßende Kraft verwandeln koͤnne, wie in der Algebra poſitive Groͤßen durch Null in negative uͤbergehen. Dies ſieht ziemlich ſo aus, als naͤhme er in den Koͤrpern weſentlich repellirende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/903
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/903>, abgerufen am 20.05.2024.