Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


u. s. w. Nun wissen wir aber auch aus andern Gründen, daß die Nerven unter allen Theilen des thierischen Körpers die besten Leiter der Elektricität und für alle elektrische Wirkungen am empfänglichsten sind, welches sich mit der erwähnten Hypothese sehr wohl vereiniget.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Fünfte Aufl. Göttingen, 1791 8. § 551.

Ebendess. physikalische Bibliothek B. II. S. 186., III. S. 173, IV. S. 157.

Ingenhouß Vermischte Schriften durch Molitor. Wien, 1784. gr. 8. Erster Band. S. 29. u f.

Magazin für das Neuste aus der Physik u. Naturgeschichte, an den angeführten Stellen.

Zittern, Zitterung, Tremor, Fremissement.

Man hat diesen Namen einer Bewegung beygelegt, welche in den kleinsten Theilchen der schallenden Körper statt finden, und in sehr schnellen und kurzen Vibrationen, oder einem geschwinden Hin- und Hergehen derselben durch kleine Räume, bestehen soll. Es ist bereits beym Worte Schall (Th. III. S. 801 u. f.) hievon gehandelt, und dabey den Versuchen des Herrn D. Chladni zufolge geäußert worden, daß dieses vermeinte Zittern oder Beben der kleinsten Theile zum Schalle nicht nothwendig und bey klingenden Körpern gar nicht vorhanden sey, daß vielmehr gewisse Stellen solcher Körper ganz unbewegt bleiben, und um diese herum die übrigen Theile nicht zittern, sondern so oscilliren, daß sie auf beyden Seiten der festen Stellen allemal nach entgegengesetzten Richtungen gehen, daher man den Klang nicht aus den Zitterungen der kleinsten, sondern vielmehr aus Schwingungen größerer Theile zu erklären habe.

Herr Professor Voigt (Magazin für das Neuste a. d. Physik u. Naturg. VII. B. 1stes Stück, S. 46 u. f.) giebt einen artigen Versuch an, welcher allerdings so viel zeigt, daß der bekannte Harmonika-Ton, den man aus gläsernen Gefäßen durch Streichen des Randes erhält, nicht durch Schwingungen oder Hin-und Hergehen der ganzen Masse des Gefäßes, sondern durch eine schwingende Bewegung gewisser Theile desselben entstehe. Wenn man nemlich auf


u. ſ. w. Nun wiſſen wir aber auch aus andern Gruͤnden, daß die Nerven unter allen Theilen des thieriſchen Koͤrpers die beſten Leiter der Elektricitaͤt und fuͤr alle elektriſche Wirkungen am empfaͤnglichſten ſind, welches ſich mit der erwaͤhnten Hypotheſe ſehr wohl vereiniget.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Fuͤnfte Aufl. Goͤttingen, 1791 8. § 551.

Ebendeſſ. phyſikaliſche Bibliothek B. II. S. 186., III. S. 173, IV. S. 157.

Ingenhouß Vermiſchte Schriften durch Molitor. Wien, 1784. gr. 8. Erſter Band. S. 29. u f.

Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte, an den angefuͤhrten Stellen.

Zittern, Zitterung, Tremor, Frémiſſement.

Man hat dieſen Namen einer Bewegung beygelegt, welche in den kleinſten Theilchen der ſchallenden Koͤrper ſtatt finden, und in ſehr ſchnellen und kurzen Vibrationen, oder einem geſchwinden Hin- und Hergehen derſelben durch kleine Raͤume, beſtehen ſoll. Es iſt bereits beym Worte Schall (Th. III. S. 801 u. f.) hievon gehandelt, und dabey den Verſuchen des Herrn D. Chladni zufolge geaͤußert worden, daß dieſes vermeinte Zittern oder Beben der kleinſten Theile zum Schalle nicht nothwendig und bey klingenden Koͤrpern gar nicht vorhanden ſey, daß vielmehr gewiſſe Stellen ſolcher Koͤrper ganz unbewegt bleiben, und um dieſe herum die uͤbrigen Theile nicht zittern, ſondern ſo oſcilliren, daß ſie auf beyden Seiten der feſten Stellen allemal nach entgegengeſetzten Richtungen gehen, daher man den Klang nicht aus den Zitterungen der kleinſten, ſondern vielmehr aus Schwingungen groͤßerer Theile zu erklaͤren habe.

Herr Profeſſor Voigt (Magazin fuͤr das Neuſte a. d. Phyſik u. Naturg. VII. B. 1ſtes Stuͤck, S. 46 u. f.) giebt einen artigen Verſuch an, welcher allerdings ſo viel zeigt, daß der bekannte Harmonika-Ton, den man aus glaͤſernen Gefaͤßen durch Streichen des Randes erhaͤlt, nicht durch Schwingungen oder Hin-und Hergehen der ganzen Maſſe des Gefaͤßes, ſondern durch eine ſchwingende Bewegung gewiſſer Theile deſſelben entſtehe. Wenn man nemlich auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0895" xml:id="P.4.885" n="885"/><lb/>
u. &#x017F;. w. Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir aber auch aus andern Gru&#x0364;nden, daß die Nerven unter allen Theilen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers die be&#x017F;ten Leiter der Elektricita&#x0364;t und fu&#x0364;r alle elektri&#x017F;che Wirkungen am empfa&#x0364;nglich&#x017F;ten &#x017F;ind, welches &#x017F;ich mit der erwa&#x0364;hnten Hypothe&#x017F;e &#x017F;ehr wohl vereiniget.</p>
            <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> Fu&#x0364;nfte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1791 8. § 551.</p>
            <p>Ebende&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;ikali&#x017F;che Bibliothek B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 186., <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 173, <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 157.</p>
            <p>Ingenhouß Vermi&#x017F;chte Schriften durch <hi rendition="#b">Molitor.</hi> Wien, 1784. gr. 8. Er&#x017F;ter Band. S. 29. u f.</p>
            <p>Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik u. Naturge&#x017F;chichte, an den angefu&#x0364;hrten Stellen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zittern, Zitterung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tremor</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Frémi&#x017F;&#x017F;ement</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;en Namen einer Bewegung beygelegt, welche in den klein&#x017F;ten Theilchen der &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper &#x017F;tatt finden, und in &#x017F;ehr &#x017F;chnellen und kurzen Vibrationen, oder einem ge&#x017F;chwinden Hin- und Hergehen der&#x017F;elben durch kleine Ra&#x0364;ume, be&#x017F;tehen &#x017F;oll. Es i&#x017F;t bereits beym Worte <hi rendition="#b">Schall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 801 u. f.) hievon gehandelt, und dabey den Ver&#x017F;uchen des Herrn <hi rendition="#b">D. Chladni</hi> zufolge gea&#x0364;ußert worden, daß die&#x017F;es vermeinte Zittern oder Beben der klein&#x017F;ten Theile zum Schalle nicht nothwendig und bey klingenden Ko&#x0364;rpern gar nicht vorhanden &#x017F;ey, daß vielmehr gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper ganz unbewegt bleiben, und um die&#x017F;e herum die u&#x0364;brigen Theile nicht zittern, &#x017F;ondern &#x017F;o <hi rendition="#b">o&#x017F;cilliren,</hi> daß &#x017F;ie auf beyden Seiten der fe&#x017F;ten Stellen allemal nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen gehen, daher man den Klang nicht aus den Zitterungen der klein&#x017F;ten, &#x017F;ondern vielmehr aus Schwingungen gro&#x0364;ßerer Theile zu erkla&#x0364;ren habe.</p>
            <p>Herr Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Voigt</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 1&#x017F;tes Stu&#x0364;ck, S. 46 u. f.) giebt einen artigen Ver&#x017F;uch an, welcher allerdings &#x017F;o viel zeigt, daß der bekannte Harmonika-Ton, den man aus gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen durch Streichen des Randes erha&#x0364;lt, nicht durch Schwingungen oder Hin-und Hergehen der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e des Gefa&#x0364;ßes, &#x017F;ondern durch eine &#x017F;chwingende Bewegung gewi&#x017F;&#x017F;er Theile de&#x017F;&#x017F;elben ent&#x017F;tehe. Wenn man nemlich auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0895] u. ſ. w. Nun wiſſen wir aber auch aus andern Gruͤnden, daß die Nerven unter allen Theilen des thieriſchen Koͤrpers die beſten Leiter der Elektricitaͤt und fuͤr alle elektriſche Wirkungen am empfaͤnglichſten ſind, welches ſich mit der erwaͤhnten Hypotheſe ſehr wohl vereiniget. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Fuͤnfte Aufl. Goͤttingen, 1791 8. § 551. Ebendeſſ. phyſikaliſche Bibliothek B. II. S. 186., III. S. 173, IV. S. 157. Ingenhouß Vermiſchte Schriften durch Molitor. Wien, 1784. gr. 8. Erſter Band. S. 29. u f. Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte, an den angefuͤhrten Stellen. Zittern, Zitterung, Tremor, Frémiſſement. Man hat dieſen Namen einer Bewegung beygelegt, welche in den kleinſten Theilchen der ſchallenden Koͤrper ſtatt finden, und in ſehr ſchnellen und kurzen Vibrationen, oder einem geſchwinden Hin- und Hergehen derſelben durch kleine Raͤume, beſtehen ſoll. Es iſt bereits beym Worte Schall (Th. III. S. 801 u. f.) hievon gehandelt, und dabey den Verſuchen des Herrn D. Chladni zufolge geaͤußert worden, daß dieſes vermeinte Zittern oder Beben der kleinſten Theile zum Schalle nicht nothwendig und bey klingenden Koͤrpern gar nicht vorhanden ſey, daß vielmehr gewiſſe Stellen ſolcher Koͤrper ganz unbewegt bleiben, und um dieſe herum die uͤbrigen Theile nicht zittern, ſondern ſo oſcilliren, daß ſie auf beyden Seiten der feſten Stellen allemal nach entgegengeſetzten Richtungen gehen, daher man den Klang nicht aus den Zitterungen der kleinſten, ſondern vielmehr aus Schwingungen groͤßerer Theile zu erklaͤren habe. Herr Profeſſor Voigt (Magazin fuͤr das Neuſte a. d. Phyſik u. Naturg. VII. B. 1ſtes Stuͤck, S. 46 u. f.) giebt einen artigen Verſuch an, welcher allerdings ſo viel zeigt, daß der bekannte Harmonika-Ton, den man aus glaͤſernen Gefaͤßen durch Streichen des Randes erhaͤlt, nicht durch Schwingungen oder Hin-und Hergehen der ganzen Maſſe des Gefaͤßes, ſondern durch eine ſchwingende Bewegung gewiſſer Theile deſſelben entſtehe. Wenn man nemlich auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/895
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/895>, abgerufen am 23.11.2024.