Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Geschlechte der Stachelbäuche (Tetrodon) zu gehören. Der Rücken war dunkelbraun, der Bauch meergrün, die Seiten gelb, die Floßen und der Schwanz grünlich, der Leib mit rothen, grünen und weißen Flecken übersäet, wovon die letztern sehr glänzend waren; er hatte weit ofne Augen mit einer rothen Iris, deren äußere Ränder gelb waren (s. Gothaisches Magazin für das Neuste rc. IV. B. 4. St. S. 48.).

Allem Ansehen nach wird sich die Zahl dieser Thiere, welche elektrische Wirkungen hervorbringen, in Zukunft noch weiter vermehren. Merkwürdig ist inzwischen, wie Herr Hofrath Lichtenberg erinnert, daß sie sich bisher nur unter den Fischen gefunden haben, also gerade unter derjenigen Classe von Geschöpfen, die in einem Fluido leben, das der Erweckung künstlicher Elektricität unter allen am meisten entgegen ist.

D. Ingenhouß bemerkt, das Beyspiel der elektrischen Fische begünstige den Gedanken, daß sich vielleicht in allen Thieren ein elektrisches Vermögen, wovon die thierische Haushaltung zum Theil abhänge, befinden möge, dessen Sitz, Werkzeug oder Behältniß man dereinst noch entdecken werde. Er werde es, sagt er, nicht unerwartet finden, wenn man darthun werde, daß die Wirkung unsers Gehirns Aehnlichkeit mit der Elektricität habe, daß dieser uns noch so unbekannte Theil unsers Körpers eine Art von elektrischem Behältniß oder elektrischer Maschine sey, daß die Nerven Leiter dieser Elektricität, und die Muskeln Werkzeuge abgeben, wodurch ihre Einflüsse Bewegungen hervorbringen. Einige Physiologen von Ansehen haben sich auch nicht abgeneigt gezeigt, die elektrische Materie unter die Triebfedern der thierischen Oekonomie aufzunehmen. Wenn man gleich diese Lehre noch auf keine unmiktelbaren Beweise stützen kan, so könnten doch die Zergliederungen des Zitteraals und Zitterrochens einigen Schein der Wahrheit auf dieselbe werfen. Diese Zergliederungen haben gelehrt, daß die elektrischen Organe dieser Thiere mit einer erstaunlichen Menge Nerven versehen sind, daß ihre Erschütterungen aufhören, wenn man diese Nerven zerschneidet


zum Geſchlechte der Stachelbaͤuche (Tetrodon) zu gehoͤren. Der Ruͤcken war dunkelbraun, der Bauch meergruͤn, die Seiten gelb, die Floßen und der Schwanz gruͤnlich, der Leib mit rothen, gruͤnen und weißen Flecken uͤberſaͤet, wovon die letztern ſehr glaͤnzend waren; er hatte weit ofne Augen mit einer rothen Iris, deren aͤußere Raͤnder gelb waren (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IV. B. 4. St. S. 48.).

Allem Anſehen nach wird ſich die Zahl dieſer Thiere, welche elektriſche Wirkungen hervorbringen, in Zukunft noch weiter vermehren. Merkwuͤrdig iſt inzwiſchen, wie Herr Hofrath Lichtenberg erinnert, daß ſie ſich bisher nur unter den Fiſchen gefunden haben, alſo gerade unter derjenigen Claſſe von Geſchoͤpfen, die in einem Fluido leben, das der Erweckung kuͤnſtlicher Elektricitaͤt unter allen am meiſten entgegen iſt.

D. Ingenhouß bemerkt, das Beyſpiel der elektriſchen Fiſche beguͤnſtige den Gedanken, daß ſich vielleicht in allen Thieren ein elektriſches Vermoͤgen, wovon die thieriſche Haushaltung zum Theil abhaͤnge, befinden moͤge, deſſen Sitz, Werkzeug oder Behaͤltniß man dereinſt noch entdecken werde. Er werde es, ſagt er, nicht unerwartet finden, wenn man darthun werde, daß die Wirkung unſers Gehirns Aehnlichkeit mit der Elektricitaͤt habe, daß dieſer uns noch ſo unbekannte Theil unſers Koͤrpers eine Art von elektriſchem Behaͤltniß oder elektriſcher Maſchine ſey, daß die Nerven Leiter dieſer Elektricitaͤt, und die Muſkeln Werkzeuge abgeben, wodurch ihre Einfluͤſſe Bewegungen hervorbringen. Einige Phyſiologen von Anſehen haben ſich auch nicht abgeneigt gezeigt, die elektriſche Materie unter die Triebfedern der thieriſchen Oekonomie aufzunehmen. Wenn man gleich dieſe Lehre noch auf keine unmiktelbaren Beweiſe ſtuͤtzen kan, ſo koͤnnten doch die Zergliederungen des Zitteraals und Zitterrochens einigen Schein der Wahrheit auf dieſelbe werfen. Dieſe Zergliederungen haben gelehrt, daß die elektriſchen Organe dieſer Thiere mit einer erſtaunlichen Menge Nerven verſehen ſind, daß ihre Erſchuͤtterungen aufhoͤren, wenn man dieſe Nerven zerſchneidet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0894" xml:id="P.4.884" n="884"/><lb/>
zum Ge&#x017F;chlechte der <hi rendition="#b">Stachelba&#x0364;uche</hi> (<hi rendition="#aq">Tetrodon</hi>) zu geho&#x0364;ren. Der Ru&#x0364;cken war dunkelbraun, der Bauch meergru&#x0364;n, die Seiten gelb, die Floßen und der Schwanz gru&#x0364;nlich, der Leib mit rothen, gru&#x0364;nen und weißen Flecken u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;et, wovon die letztern &#x017F;ehr gla&#x0364;nzend waren; er hatte weit ofne Augen mit einer rothen Iris, deren a&#x0364;ußere Ra&#x0364;nder gelb waren (&#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 4. St. S. 48.).</p>
            <p>Allem An&#x017F;ehen nach wird &#x017F;ich die Zahl die&#x017F;er Thiere, welche elektri&#x017F;che Wirkungen hervorbringen, in Zukunft noch weiter vermehren. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t inzwi&#x017F;chen, wie Herr Hofrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> erinnert, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bisher nur unter den Fi&#x017F;chen gefunden haben, al&#x017F;o gerade unter derjenigen Cla&#x017F;&#x017F;e von Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen, die in einem Fluido leben, das der Erweckung ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Elektricita&#x0364;t unter allen am mei&#x017F;ten entgegen i&#x017F;t.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> bemerkt, das Bey&#x017F;piel der elektri&#x017F;chen Fi&#x017F;che begu&#x0364;n&#x017F;tige den Gedanken, daß &#x017F;ich vielleicht in allen Thieren ein elektri&#x017F;ches Vermo&#x0364;gen, wovon die thieri&#x017F;che Haushaltung zum Theil abha&#x0364;nge, befinden mo&#x0364;ge, de&#x017F;&#x017F;en Sitz, Werkzeug oder Beha&#x0364;ltniß man derein&#x017F;t noch entdecken werde. Er werde es, &#x017F;agt er, nicht unerwartet finden, wenn man darthun werde, daß die Wirkung un&#x017F;ers Gehirns Aehnlichkeit mit der Elektricita&#x0364;t habe, daß die&#x017F;er uns noch &#x017F;o unbekannte Theil un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers eine Art von elektri&#x017F;chem Beha&#x0364;ltniß oder elektri&#x017F;cher Ma&#x017F;chine &#x017F;ey, daß die Nerven Leiter die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t, und die Mu&#x017F;keln Werkzeuge abgeben, wodurch ihre Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Bewegungen hervorbringen. Einige Phy&#x017F;iologen von An&#x017F;ehen haben &#x017F;ich auch nicht abgeneigt gezeigt, die elektri&#x017F;che Materie unter die Triebfedern der thieri&#x017F;chen Oekonomie aufzunehmen. Wenn man gleich die&#x017F;e Lehre noch auf keine unmiktelbaren Bewei&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;tzen kan, &#x017F;o ko&#x0364;nnten doch die Zergliederungen des Zitteraals und Zitterrochens einigen Schein der Wahrheit auf die&#x017F;elbe werfen. Die&#x017F;e Zergliederungen haben gelehrt, daß die elektri&#x017F;chen Organe die&#x017F;er Thiere mit einer er&#x017F;taunlichen Menge Nerven ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, daß ihre Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen aufho&#x0364;ren, wenn man die&#x017F;e Nerven zer&#x017F;chneidet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0894] zum Geſchlechte der Stachelbaͤuche (Tetrodon) zu gehoͤren. Der Ruͤcken war dunkelbraun, der Bauch meergruͤn, die Seiten gelb, die Floßen und der Schwanz gruͤnlich, der Leib mit rothen, gruͤnen und weißen Flecken uͤberſaͤet, wovon die letztern ſehr glaͤnzend waren; er hatte weit ofne Augen mit einer rothen Iris, deren aͤußere Raͤnder gelb waren (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IV. B. 4. St. S. 48.). Allem Anſehen nach wird ſich die Zahl dieſer Thiere, welche elektriſche Wirkungen hervorbringen, in Zukunft noch weiter vermehren. Merkwuͤrdig iſt inzwiſchen, wie Herr Hofrath Lichtenberg erinnert, daß ſie ſich bisher nur unter den Fiſchen gefunden haben, alſo gerade unter derjenigen Claſſe von Geſchoͤpfen, die in einem Fluido leben, das der Erweckung kuͤnſtlicher Elektricitaͤt unter allen am meiſten entgegen iſt. D. Ingenhouß bemerkt, das Beyſpiel der elektriſchen Fiſche beguͤnſtige den Gedanken, daß ſich vielleicht in allen Thieren ein elektriſches Vermoͤgen, wovon die thieriſche Haushaltung zum Theil abhaͤnge, befinden moͤge, deſſen Sitz, Werkzeug oder Behaͤltniß man dereinſt noch entdecken werde. Er werde es, ſagt er, nicht unerwartet finden, wenn man darthun werde, daß die Wirkung unſers Gehirns Aehnlichkeit mit der Elektricitaͤt habe, daß dieſer uns noch ſo unbekannte Theil unſers Koͤrpers eine Art von elektriſchem Behaͤltniß oder elektriſcher Maſchine ſey, daß die Nerven Leiter dieſer Elektricitaͤt, und die Muſkeln Werkzeuge abgeben, wodurch ihre Einfluͤſſe Bewegungen hervorbringen. Einige Phyſiologen von Anſehen haben ſich auch nicht abgeneigt gezeigt, die elektriſche Materie unter die Triebfedern der thieriſchen Oekonomie aufzunehmen. Wenn man gleich dieſe Lehre noch auf keine unmiktelbaren Beweiſe ſtuͤtzen kan, ſo koͤnnten doch die Zergliederungen des Zitteraals und Zitterrochens einigen Schein der Wahrheit auf dieſelbe werfen. Dieſe Zergliederungen haben gelehrt, daß die elektriſchen Organe dieſer Thiere mit einer erſtaunlichen Menge Nerven verſehen ſind, daß ihre Erſchuͤtterungen aufhoͤren, wenn man dieſe Nerven zerſchneidet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/894
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/894>, abgerufen am 17.05.2024.