Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


s. Amalgama, elektrisches. Die nützlichste Versetzung des Zinks ist die mit Kupfer, womit er sich im Fluße leicht vereiniget, wenn man nur dabey sein Verbrennen verhütet. Das Kupfer wird dadurch gelb gefärbt, verliert nicht viel von seiner Geschmeidigkeit, wird dagegen leichtflüßiger, und mehr gegen den Rost gesichert, und erhält nach der verschiedenen Menge des zugesetzten Zinks die Namen Messing, Tombak, Prinzmetall, Pinschbeck, Similor; s. Kupfer, Messing.

Der Zink ist in einer großen Anzahl verschiedener Erze mit vielen andern Metallen vereiniget. So findet man ihn z. B. im rammelsberger Bleyerze und in den meisten Eisenerzen. Als eigentliche Zinkerze betrachtet man den Galmey, der durch Luftsäure verkalkt und mit eisenflüßigem Thone vermengt ist, und die Blende, ein schweflichtes sehr gemeines Erz, das außer dem Zink stets Eisen und noch mehrere Metalle enthält. Den Galmey braucht man nur zur Bereitung des Messings, und nicht zu Gewinnung des Zinks selbft, wozu die Arbeit in verschloßnen Gefäßen müßte unternommen werden. Der ostindische Zink wird vielleicht aus einem eignen Erze erhalten, in Europa sammelt man blos den Zinkgehalt nebenbey aus Bearbeitungen der Erze anderer Metalle.

Der vornehmste Nutzen des Zinks besteht in seinem Gebrauche zur Bereitung des Messings und vieler andern Compositionen. Malovin (Mem. de l'acad. de Paris, 1742. 1743.) hat statt der Verzinnung der Küchengeschirre eine Verzinkung derselben vorgeschlagen, welche wegen der Strengflüßigkeit des Zinks dauerhafter und keiner Bleyverfälschung unterworfen seyn würde. Es ist aber dabey zu bedenken, daß sich der Zink sehr leicht, selbst in schwachen Pflanzensäuren, auflöset, und alsdann Uebelkeiten und Erbrechen verursacht. In der Arzneykunde werden aus dem Zinkoitriol und den Zinkblumen Brechmittel bereitet, die letztern auch äußerlich als ein trocknendes, reinigendes und stärkendes Mittel, vorzüglich in Augenkrankheiten, gebraucht.

Macquer chym. Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Zink.

Gren syst. Handbuch d. ges. Chemie, II. Th. 2. B. §.2973 u. f.


ſ. Amalgama, elektriſches. Die nuͤtzlichſte Verſetzung des Zinks iſt die mit Kupfer, womit er ſich im Fluße leicht vereiniget, wenn man nur dabey ſein Verbrennen verhuͤtet. Das Kupfer wird dadurch gelb gefaͤrbt, verliert nicht viel von ſeiner Geſchmeidigkeit, wird dagegen leichtfluͤßiger, und mehr gegen den Roſt geſichert, und erhaͤlt nach der verſchiedenen Menge des zugeſetzten Zinks die Namen Meſſing, Tombak, Prinzmetall, Pinſchbeck, Similor; ſ. Kupfer, Meſſing.

Der Zink iſt in einer großen Anzahl verſchiedener Erze mit vielen andern Metallen vereiniget. So findet man ihn z. B. im rammelsberger Bleyerze und in den meiſten Eiſenerzen. Als eigentliche Zinkerze betrachtet man den Galmey, der durch Luftſaͤure verkalkt und mit eiſenfluͤßigem Thone vermengt iſt, und die Blende, ein ſchweflichtes ſehr gemeines Erz, das außer dem Zink ſtets Eiſen und noch mehrere Metalle enthaͤlt. Den Galmey braucht man nur zur Bereitung des Meſſings, und nicht zu Gewinnung des Zinks ſelbft, wozu die Arbeit in verſchloßnen Gefaͤßen muͤßte unternommen werden. Der oſtindiſche Zink wird vielleicht aus einem eignen Erze erhalten, in Europa ſammelt man blos den Zinkgehalt nebenbey aus Bearbeitungen der Erze anderer Metalle.

Der vornehmſte Nutzen des Zinks beſteht in ſeinem Gebrauche zur Bereitung des Meſſings und vieler andern Compoſitionen. Malovin (Mém. de l'acad. de Paris, 1742. 1743.) hat ſtatt der Verzinnung der Kuͤchengeſchirre eine Verzinkung derſelben vorgeſchlagen, welche wegen der Strengfluͤßigkeit des Zinks dauerhafter und keiner Bleyverfaͤlſchung unterworfen ſeyn wuͤrde. Es iſt aber dabey zu bedenken, daß ſich der Zink ſehr leicht, ſelbſt in ſchwachen Pflanzenſaͤuren, aufloͤſet, und alsdann Uebelkeiten und Erbrechen verurſacht. In der Arzneykunde werden aus dem Zinkoitriol und den Zinkblumen Brechmittel bereitet, die letztern auch aͤußerlich als ein trocknendes, reinigendes und ſtaͤrkendes Mittel, vorzuͤglich in Augenkrankheiten, gebraucht.

Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Zink.

Gren ſyſt. Handbuch d. geſ. Chemie, II. Th. 2. B. §.2973 u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0880" xml:id="P.4.870" n="870"/><lb/><hi rendition="#b">&#x017F;. Amalgama, elektri&#x017F;ches.</hi> Die nu&#x0364;tzlich&#x017F;te Ver&#x017F;etzung des Zinks i&#x017F;t die mit Kupfer, womit er &#x017F;ich im Fluße leicht vereiniget, wenn man nur dabey &#x017F;ein Verbrennen verhu&#x0364;tet. Das Kupfer wird dadurch gelb gefa&#x0364;rbt, verliert nicht viel von &#x017F;einer Ge&#x017F;chmeidigkeit, wird dagegen leichtflu&#x0364;ßiger, und mehr gegen den Ro&#x017F;t ge&#x017F;ichert, und erha&#x0364;lt nach der ver&#x017F;chiedenen Menge des zuge&#x017F;etzten Zinks die Namen Me&#x017F;&#x017F;ing, Tombak, Prinzmetall, Pin&#x017F;chbeck, Similor; <hi rendition="#b">&#x017F;. Kupfer, Me&#x017F;&#x017F;ing.</hi></p>
            <p>Der Zink i&#x017F;t in einer großen Anzahl ver&#x017F;chiedener Erze mit vielen andern Metallen vereiniget. So findet man ihn z. B. im rammelsberger Bleyerze und in den mei&#x017F;ten Ei&#x017F;enerzen. Als eigentliche Zinkerze betrachtet man den Galmey, der durch Luft&#x017F;a&#x0364;ure verkalkt und mit ei&#x017F;enflu&#x0364;ßigem Thone vermengt i&#x017F;t, und die Blende, ein &#x017F;chweflichtes &#x017F;ehr gemeines Erz, das außer dem Zink &#x017F;tets Ei&#x017F;en und noch mehrere Metalle entha&#x0364;lt. Den Galmey braucht man nur zur Bereitung des Me&#x017F;&#x017F;ings, und nicht zu Gewinnung des Zinks &#x017F;elbft, wozu die Arbeit in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen mu&#x0364;ßte unternommen werden. Der o&#x017F;tindi&#x017F;che Zink wird vielleicht aus einem eignen Erze erhalten, in Europa &#x017F;ammelt man blos den Zinkgehalt nebenbey aus Bearbeitungen der Erze anderer Metalle.</p>
            <p>Der vornehm&#x017F;te Nutzen des Zinks be&#x017F;teht in &#x017F;einem Gebrauche zur Bereitung des Me&#x017F;&#x017F;ings und vieler andern Compo&#x017F;itionen. <hi rendition="#b">Malovin</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. de Paris, 1742. 1743.</hi>) hat &#x017F;tatt der Verzinnung der Ku&#x0364;chenge&#x017F;chirre eine Verzinkung der&#x017F;elben vorge&#x017F;chlagen, welche wegen der Strengflu&#x0364;ßigkeit des Zinks dauerhafter und keiner Bleyverfa&#x0364;l&#x017F;chung unterworfen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t aber dabey zu bedenken, daß &#x017F;ich der Zink &#x017F;ehr leicht, &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;chwachen Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren, auflo&#x0364;&#x017F;et, und alsdann Uebelkeiten und Erbrechen verur&#x017F;acht. In der Arzneykunde werden aus dem Zinkoitriol und den Zinkblumen Brechmittel bereitet, die letztern auch a&#x0364;ußerlich als ein trocknendes, reinigendes und &#x017F;ta&#x0364;rkendes Mittel, vorzu&#x0364;glich in Augenkrankheiten, gebraucht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi,</hi> Art. Zink.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handbuch d. ge&#x017F;. Chemie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. B. §.2973 u. f.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0880] ſ. Amalgama, elektriſches. Die nuͤtzlichſte Verſetzung des Zinks iſt die mit Kupfer, womit er ſich im Fluße leicht vereiniget, wenn man nur dabey ſein Verbrennen verhuͤtet. Das Kupfer wird dadurch gelb gefaͤrbt, verliert nicht viel von ſeiner Geſchmeidigkeit, wird dagegen leichtfluͤßiger, und mehr gegen den Roſt geſichert, und erhaͤlt nach der verſchiedenen Menge des zugeſetzten Zinks die Namen Meſſing, Tombak, Prinzmetall, Pinſchbeck, Similor; ſ. Kupfer, Meſſing. Der Zink iſt in einer großen Anzahl verſchiedener Erze mit vielen andern Metallen vereiniget. So findet man ihn z. B. im rammelsberger Bleyerze und in den meiſten Eiſenerzen. Als eigentliche Zinkerze betrachtet man den Galmey, der durch Luftſaͤure verkalkt und mit eiſenfluͤßigem Thone vermengt iſt, und die Blende, ein ſchweflichtes ſehr gemeines Erz, das außer dem Zink ſtets Eiſen und noch mehrere Metalle enthaͤlt. Den Galmey braucht man nur zur Bereitung des Meſſings, und nicht zu Gewinnung des Zinks ſelbft, wozu die Arbeit in verſchloßnen Gefaͤßen muͤßte unternommen werden. Der oſtindiſche Zink wird vielleicht aus einem eignen Erze erhalten, in Europa ſammelt man blos den Zinkgehalt nebenbey aus Bearbeitungen der Erze anderer Metalle. Der vornehmſte Nutzen des Zinks beſteht in ſeinem Gebrauche zur Bereitung des Meſſings und vieler andern Compoſitionen. Malovin (Mém. de l'acad. de Paris, 1742. 1743.) hat ſtatt der Verzinnung der Kuͤchengeſchirre eine Verzinkung derſelben vorgeſchlagen, welche wegen der Strengfluͤßigkeit des Zinks dauerhafter und keiner Bleyverfaͤlſchung unterworfen ſeyn wuͤrde. Es iſt aber dabey zu bedenken, daß ſich der Zink ſehr leicht, ſelbſt in ſchwachen Pflanzenſaͤuren, aufloͤſet, und alsdann Uebelkeiten und Erbrechen verurſacht. In der Arzneykunde werden aus dem Zinkoitriol und den Zinkblumen Brechmittel bereitet, die letztern auch aͤußerlich als ein trocknendes, reinigendes und ſtaͤrkendes Mittel, vorzuͤglich in Augenkrankheiten, gebraucht. Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Zink. Gren ſyſt. Handbuch d. geſ. Chemie, II. Th. 2. B. §.2973 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/880
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/880>, abgerufen am 19.05.2024.