Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Zersetzung, s. Zerlegung. Zerstreuung des Lichts in Farben, s. Farbenzerstreuung. Zerstreuungspunkt, s. Brennpunkt. Zerstreuungsraum, s. Brennraum. Zimmer, verfinstertes, dunkle Kammer Camera obscura, Chambre noire ou obscure. Diesen Namen giebt man in den optischen Wissenschaften jedem eingeschlossenen Raume, in welchen kein Licht von außen anders, als durch eine einzige sehr enge Oefnung, einfallen kan. Die Wirkung einer solchen Veranstaltung ist, daß sich die äußern Gegenstände, wenn sie stark genug erleuchtet sind, auf der der Oefnung gegenüberstehenden Wand oder auf einem dagegen gehaltenen Papiere, mit ihren natürlichen Farben in umgekehrter Stellung abbilden. Diese Wirkung wird aus folgenden Betrachtungen begreiflich werden. Taf. XXVII. Fig. 96. sey ABCD ein eingeschloßner Raum, in welchen blos durch das Loch E Licht einfallen kan. Das Loch muß so klein seyn, daß es fast für einen einzigen Punkt angenommen werden kan. Unter dieser Voraussetzung sendet jeder Punkt des erleuchteten Gegenstandes FG nur einen einzigen Lichtstral durch E, welcher die gegenüberstehende Wand DC trift. So erhält jeder Punkt der Wand nur Licht von einem einzigen Punkte des Gegenstandes, der mit ihm und E in gerader Linie liegt, z. B. f von F, g von G. Da nun jeder Punkt, der Licht bekömmt, der Erfahrung gemäß wieder Licht von sich sendet, so wird ein Auge, das die Wand DC betrachtet, von jedem Punkte derselben Licht bekommen, das von einem bestimmten Punkte des Gegenstandes FG kam.
Zerſetzung, ſ. Zerlegung. Zerſtreuung des Lichts in Farben, ſ. Farbenzerſtreuung. Zerſtreuungspunkt, ſ. Brennpunkt. Zerſtreuungsraum, ſ. Brennraum. Zimmer, verfinſtertes, dunkle Kammer Camera obſcura, Chambre noire ou obſcure. Dieſen Namen giebt man in den optiſchen Wiſſenſchaften jedem eingeſchloſſenen Raume, in welchen kein Licht von außen anders, als durch eine einzige ſehr enge Oefnung, einfallen kan. Die Wirkung einer ſolchen Veranſtaltung iſt, daß ſich die aͤußern Gegenſtaͤnde, wenn ſie ſtark genug erleuchtet ſind, auf der der Oefnung gegenuͤberſtehenden Wand oder auf einem dagegen gehaltenen Papiere, mit ihren natuͤrlichen Farben in umgekehrter Stellung abbilden. Dieſe Wirkung wird aus folgenden Betrachtungen begreiflich werden. Taf. XXVII. Fig. 96. ſey ABCD ein eingeſchloßner Raum, in welchen blos durch das Loch E Licht einfallen kan. Das Loch muß ſo klein ſeyn, daß es faſt fuͤr einen einzigen Punkt angenommen werden kan. Unter dieſer Vorausſetzung ſendet jeder Punkt des erleuchteten Gegenſtandes FG nur einen einzigen Lichtſtral durch E, welcher die gegenuͤberſtehende Wand DC trift. So erhaͤlt jeder Punkt der Wand nur Licht von einem einzigen Punkte des Gegenſtandes, der mit ihm und E in gerader Linie liegt, z. B. f von F, g von G. Da nun jeder Punkt, der Licht bekoͤmmt, der Erfahrung gemaͤß wieder Licht von ſich ſendet, ſo wird ein Auge, das die Wand DC betrachtet, von jedem Punkte derſelben Licht bekommen, das von einem beſtimmten Punkte des Gegenſtandes FG kam. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0870" xml:id="P.4.860" n="860"/><lb/> des Zuſammenhangs nicht vorhanden, ſo trennen ſich nur groͤbere Theile oder Stuͤcken ab, die aus feinern ſtaͤrker zuſammenhaͤngenden beſtehen, und der Koͤrper heißt nur zerbrechlich, nicht zerreiblich, <hi rendition="#b">ſ. Zerbrechlich.</hi> Beyſpiele zerreiblicher Koͤrper ſind Kreide, Gyps, calcinirte Knochen u. ſ. w.</p> <p> <hi rendition="#b">Zerſetzung, ſ. Zerlegung.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Zerſtreuung des Lichts in Farben, ſ. Farbenzerſtreuung.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Zerſtreuungspunkt, ſ. Brennpunkt.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Zerſtreuungsraum, ſ. Brennraum.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Zimmer, verfinſtertes, dunkle Kammer</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camera obſcura, <hi rendition="#i">Chambre noire ou obſcure.</hi></hi> Dieſen Namen giebt man in den optiſchen Wiſſenſchaften jedem eingeſchloſſenen Raume, in welchen kein Licht von außen anders, als durch eine einzige ſehr enge Oefnung, einfallen kan. Die Wirkung einer ſolchen Veranſtaltung iſt, daß ſich die aͤußern Gegenſtaͤnde, wenn ſie ſtark genug erleuchtet ſind, auf der der Oefnung gegenuͤberſtehenden Wand oder auf einem dagegen gehaltenen Papiere, mit ihren natuͤrlichen Farben in umgekehrter Stellung abbilden.</p> <p>Dieſe Wirkung wird aus folgenden Betrachtungen begreiflich werden. Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 96. ſey <hi rendition="#aq">ABCD</hi> ein eingeſchloßner Raum, in welchen blos durch das Loch <hi rendition="#aq">E</hi> Licht einfallen kan. Das Loch muß ſo klein ſeyn, daß es faſt fuͤr einen einzigen Punkt angenommen werden kan. Unter dieſer Vorausſetzung ſendet jeder Punkt des erleuchteten Gegenſtandes <hi rendition="#aq">FG</hi> nur einen einzigen Lichtſtral durch <hi rendition="#aq">E,</hi> welcher die gegenuͤberſtehende Wand <hi rendition="#aq">DC</hi> trift. So erhaͤlt jeder Punkt der Wand nur Licht von einem einzigen Punkte des Gegenſtandes, der mit ihm und <hi rendition="#aq">E</hi> in gerader Linie liegt, z. B. <hi rendition="#aq">f</hi> von <hi rendition="#aq">F, g</hi> von <hi rendition="#aq">G.</hi> Da nun jeder Punkt, der Licht bekoͤmmt, der Erfahrung gemaͤß wieder Licht von ſich ſendet, ſo wird ein Auge, das die Wand <hi rendition="#aq">DC</hi> betrachtet, von jedem Punkte derſelben Licht bekommen, das von <hi rendition="#b">einem beſtimmten Punkte</hi> des Gegenſtandes <hi rendition="#aq">FG</hi> kam.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0870]
des Zuſammenhangs nicht vorhanden, ſo trennen ſich nur groͤbere Theile oder Stuͤcken ab, die aus feinern ſtaͤrker zuſammenhaͤngenden beſtehen, und der Koͤrper heißt nur zerbrechlich, nicht zerreiblich, ſ. Zerbrechlich. Beyſpiele zerreiblicher Koͤrper ſind Kreide, Gyps, calcinirte Knochen u. ſ. w.
Zerſetzung, ſ. Zerlegung.
Zerſtreuung des Lichts in Farben, ſ. Farbenzerſtreuung.
Zerſtreuungspunkt, ſ. Brennpunkt.
Zerſtreuungsraum, ſ. Brennraum.
Zimmer, verfinſtertes, dunkle Kammer
Camera obſcura, Chambre noire ou obſcure. Dieſen Namen giebt man in den optiſchen Wiſſenſchaften jedem eingeſchloſſenen Raume, in welchen kein Licht von außen anders, als durch eine einzige ſehr enge Oefnung, einfallen kan. Die Wirkung einer ſolchen Veranſtaltung iſt, daß ſich die aͤußern Gegenſtaͤnde, wenn ſie ſtark genug erleuchtet ſind, auf der der Oefnung gegenuͤberſtehenden Wand oder auf einem dagegen gehaltenen Papiere, mit ihren natuͤrlichen Farben in umgekehrter Stellung abbilden.
Dieſe Wirkung wird aus folgenden Betrachtungen begreiflich werden. Taf. XXVII. Fig. 96. ſey ABCD ein eingeſchloßner Raum, in welchen blos durch das Loch E Licht einfallen kan. Das Loch muß ſo klein ſeyn, daß es faſt fuͤr einen einzigen Punkt angenommen werden kan. Unter dieſer Vorausſetzung ſendet jeder Punkt des erleuchteten Gegenſtandes FG nur einen einzigen Lichtſtral durch E, welcher die gegenuͤberſtehende Wand DC trift. So erhaͤlt jeder Punkt der Wand nur Licht von einem einzigen Punkte des Gegenſtandes, der mit ihm und E in gerader Linie liegt, z. B. f von F, g von G. Da nun jeder Punkt, der Licht bekoͤmmt, der Erfahrung gemaͤß wieder Licht von ſich ſendet, ſo wird ein Auge, das die Wand DC betrachtet, von jedem Punkte derſelben Licht bekommen, das von einem beſtimmten Punkte des Gegenſtandes FG kam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |