Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Untergange der Sonne größer, als er vom Aufgange bis zum Mittage sey, und daß sich jener zu diesem, wie 2 zu 1, verhalte. Dies erklärt, wie sich die Zeiträume messen lassen, oder wie es möglich werde, einen derselben mit einem andern bekannten zu vergleichen.

Bey diesem Maaße der Zeit legen wir den Begrif von gleichförmigem Fortgange zum Grunde, d. i. von Wirkungen, die unaufhörlich mit durchaus gleicher Stärke fortdauern, wie jede gleichförmige Bewegung, oder wie das Auslaufen des Sandes durch eine Oefnung, aus der in jedem Augenblicke gleich viel Sand fällt, u. dgl. Solche Wirkungen bringen Summen hervor, welche in eben dem Verhältnisse wachsen, wie der Zeitraum, durch den die Wirkungen fortgedauert haben. Wir schließen also, es sey doppelt so viel Zeit verflossen, als ein andermal, wenn während derselben ein Körper, der sich immer gleichförmig oder gleich stark bewegt, doppelt so viel Raum zurückgelegt hat, oder wenn aus einer Sanduhr doppelt so viel Sand ausgelaufen ist u. s. w.

Die Natur selbst gewährt uns ein beständiges immer gleichförmiges Zeitmaaß in der täglichen Umdrehung der Erdkugel, oder, was eben so viel ist, in der hieraus entstehenden scheinbaren Bewegung der Fixsterne, s. Sternzeit. Durch die Dauer oder den Zeitraum einer solchen Umdrehung wird der Sterntag mit seinen Theilen, den Stunden, Minuten, Secunden, Tertien rc. der Sternzeit bestimmt. Alle Zeiträume lassen sich in solchen Theilen, als Einheiten, ausdrücken, und auf diese Art leicht unter einander selbst vergleichen.

Die Kunst verschaft uns Werkzeuge, welche unausgesetzt eine immer gleichförmige Bewegung unterhalten, und von selbst die Räume zählen, durch welche diese Bewegung von einem Zeitpunkte zum andern fortgeht. Solche Werkzeuge führen den Namen der Uhren. Eine gewisse bestimmte Größe im Fortgange des Zeigers der Uhr, heißt eine Stunde der Uhr, ihr 60ster Theil eine Minute, deren 60ster Theil eine Secunde u. s. w. Dadurch werden für jede gleichförmig gehende Uhr Theile der Uhrzeit bestimmt,


zum Untergange der Sonne groͤßer, als er vom Aufgange bis zum Mittage ſey, und daß ſich jener zu dieſem, wie 2 zu 1, verhalte. Dies erklaͤrt, wie ſich die Zeitraͤume meſſen laſſen, oder wie es moͤglich werde, einen derſelben mit einem andern bekannten zu vergleichen.

Bey dieſem Maaße der Zeit legen wir den Begrif von gleichfoͤrmigem Fortgange zum Grunde, d. i. von Wirkungen, die unaufhoͤrlich mit durchaus gleicher Staͤrke fortdauern, wie jede gleichfoͤrmige Bewegung, oder wie das Auslaufen des Sandes durch eine Oefnung, aus der in jedem Augenblicke gleich viel Sand faͤllt, u. dgl. Solche Wirkungen bringen Summen hervor, welche in eben dem Verhaͤltniſſe wachſen, wie der Zeitraum, durch den die Wirkungen fortgedauert haben. Wir ſchließen alſo, es ſey doppelt ſo viel Zeit verfloſſen, als ein andermal, wenn waͤhrend derſelben ein Koͤrper, der ſich immer gleichfoͤrmig oder gleich ſtark bewegt, doppelt ſo viel Raum zuruͤckgelegt hat, oder wenn aus einer Sanduhr doppelt ſo viel Sand ausgelaufen iſt u. ſ. w.

Die Natur ſelbſt gewaͤhrt uns ein beſtaͤndiges immer gleichfoͤrmiges Zeitmaaß in der taͤglichen Umdrehung der Erdkugel, oder, was eben ſo viel iſt, in der hieraus entſtehenden ſcheinbaren Bewegung der Fixſterne, ſ. Sternzeit. Durch die Dauer oder den Zeitraum einer ſolchen Umdrehung wird der Sterntag mit ſeinen Theilen, den Stunden, Minuten, Secunden, Tertien rc. der Sternzeit beſtimmt. Alle Zeitraͤume laſſen ſich in ſolchen Theilen, als Einheiten, ausdruͤcken, und auf dieſe Art leicht unter einander ſelbſt vergleichen.

Die Kunſt verſchaft uns Werkzeuge, welche unausgeſetzt eine immer gleichfoͤrmige Bewegung unterhalten, und von ſelbſt die Raͤume zaͤhlen, durch welche dieſe Bewegung von einem Zeitpunkte zum andern fortgeht. Solche Werkzeuge fuͤhren den Namen der Uhren. Eine gewiſſe beſtimmte Groͤße im Fortgange des Zeigers der Uhr, heißt eine Stunde der Uhr, ihr 60ſter Theil eine Minute, deren 60ſter Theil eine Secunde u. ſ. w. Dadurch werden fuͤr jede gleichfoͤrmig gehende Uhr Theile der Uhrzeit beſtimmt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0860" xml:id="P.4.850" n="850"/><lb/>
zum Untergange der Sonne gro&#x0364;ßer, als er vom Aufgange bis zum Mittage &#x017F;ey, und daß &#x017F;ich jener zu die&#x017F;em, wie 2 zu 1, verhalte. Dies erkla&#x0364;rt, wie &#x017F;ich die Zeitra&#x0364;ume me&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, oder wie es mo&#x0364;glich werde, einen der&#x017F;elben mit einem andern bekannten zu vergleichen.</p>
            <p>Bey die&#x017F;em Maaße der Zeit legen wir den Begrif von <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmigem Fortgange</hi> zum Grunde, d. i. von Wirkungen, die unaufho&#x0364;rlich mit durchaus gleicher Sta&#x0364;rke fortdauern, wie jede gleichfo&#x0364;rmige Bewegung, oder wie das Auslaufen des Sandes durch eine Oefnung, aus der in jedem Augenblicke gleich viel Sand fa&#x0364;llt, u. dgl. Solche Wirkungen bringen Summen hervor, welche in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wach&#x017F;en, wie der Zeitraum, durch den die Wirkungen fortgedauert haben. Wir &#x017F;chließen al&#x017F;o, es &#x017F;ey doppelt &#x017F;o viel Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en, als ein andermal, wenn wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben ein Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ich immer gleichfo&#x0364;rmig oder gleich &#x017F;tark bewegt, doppelt &#x017F;o viel Raum zuru&#x0364;ckgelegt hat, oder wenn aus einer Sanduhr doppelt &#x017F;o viel Sand ausgelaufen i&#x017F;t u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Die Natur &#x017F;elb&#x017F;t gewa&#x0364;hrt uns ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges immer gleichfo&#x0364;rmiges Zeitmaaß in der ta&#x0364;glichen Umdrehung der Erdkugel, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, in der hieraus ent&#x017F;tehenden &#x017F;cheinbaren Bewegung der Fix&#x017F;terne, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sternzeit.</hi> Durch die Dauer oder den Zeitraum einer &#x017F;olchen Umdrehung wird der Sterntag mit &#x017F;einen Theilen, den Stunden, Minuten, Secunden, Tertien rc. der Sternzeit be&#x017F;timmt. Alle Zeitra&#x0364;ume la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in &#x017F;olchen Theilen, als Einheiten, ausdru&#x0364;cken, und auf die&#x017F;e Art leicht unter einander &#x017F;elb&#x017F;t vergleichen.</p>
            <p>Die Kun&#x017F;t ver&#x017F;chaft uns Werkzeuge, welche unausge&#x017F;etzt eine immer gleichfo&#x0364;rmige Bewegung unterhalten, und von &#x017F;elb&#x017F;t die Ra&#x0364;ume za&#x0364;hlen, durch welche die&#x017F;e Bewegung von einem Zeitpunkte zum andern fortgeht. Solche Werkzeuge fu&#x0364;hren den Namen der <hi rendition="#b">Uhren.</hi> Eine gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmte Gro&#x0364;ße im Fortgange des Zeigers der Uhr, heißt eine <hi rendition="#b">Stunde der Uhr,</hi> ihr 60&#x017F;ter Theil eine Minute, deren 60&#x017F;ter Theil eine Secunde u. &#x017F;. w. Dadurch werden fu&#x0364;r jede gleichfo&#x0364;rmig gehende Uhr Theile der <hi rendition="#b">Uhrzeit</hi> be&#x017F;timmt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0860] zum Untergange der Sonne groͤßer, als er vom Aufgange bis zum Mittage ſey, und daß ſich jener zu dieſem, wie 2 zu 1, verhalte. Dies erklaͤrt, wie ſich die Zeitraͤume meſſen laſſen, oder wie es moͤglich werde, einen derſelben mit einem andern bekannten zu vergleichen. Bey dieſem Maaße der Zeit legen wir den Begrif von gleichfoͤrmigem Fortgange zum Grunde, d. i. von Wirkungen, die unaufhoͤrlich mit durchaus gleicher Staͤrke fortdauern, wie jede gleichfoͤrmige Bewegung, oder wie das Auslaufen des Sandes durch eine Oefnung, aus der in jedem Augenblicke gleich viel Sand faͤllt, u. dgl. Solche Wirkungen bringen Summen hervor, welche in eben dem Verhaͤltniſſe wachſen, wie der Zeitraum, durch den die Wirkungen fortgedauert haben. Wir ſchließen alſo, es ſey doppelt ſo viel Zeit verfloſſen, als ein andermal, wenn waͤhrend derſelben ein Koͤrper, der ſich immer gleichfoͤrmig oder gleich ſtark bewegt, doppelt ſo viel Raum zuruͤckgelegt hat, oder wenn aus einer Sanduhr doppelt ſo viel Sand ausgelaufen iſt u. ſ. w. Die Natur ſelbſt gewaͤhrt uns ein beſtaͤndiges immer gleichfoͤrmiges Zeitmaaß in der taͤglichen Umdrehung der Erdkugel, oder, was eben ſo viel iſt, in der hieraus entſtehenden ſcheinbaren Bewegung der Fixſterne, ſ. Sternzeit. Durch die Dauer oder den Zeitraum einer ſolchen Umdrehung wird der Sterntag mit ſeinen Theilen, den Stunden, Minuten, Secunden, Tertien rc. der Sternzeit beſtimmt. Alle Zeitraͤume laſſen ſich in ſolchen Theilen, als Einheiten, ausdruͤcken, und auf dieſe Art leicht unter einander ſelbſt vergleichen. Die Kunſt verſchaft uns Werkzeuge, welche unausgeſetzt eine immer gleichfoͤrmige Bewegung unterhalten, und von ſelbſt die Raͤume zaͤhlen, durch welche dieſe Bewegung von einem Zeitpunkte zum andern fortgeht. Solche Werkzeuge fuͤhren den Namen der Uhren. Eine gewiſſe beſtimmte Groͤße im Fortgange des Zeigers der Uhr, heißt eine Stunde der Uhr, ihr 60ſter Theil eine Minute, deren 60ſter Theil eine Secunde u. ſ. w. Dadurch werden fuͤr jede gleichfoͤrmig gehende Uhr Theile der Uhrzeit beſtimmt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/860
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/860>, abgerufen am 20.05.2024.