Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von der Vorderseite erleuchtet werden müssen, durch die Zauberlaterne auszubilden. Er stellt einen Hohlspiegel, der, wie bey den Teleskopen, in der Mitte durchlöchert ist, vor den Gegenstand, und mehrere Lichter zwischen beyde so, daß der Spiegel die Erleuchtung auf den Gegenstand wirft, dessen Punkte die Stralen durch das Loch des Spiegels auf die Gläser senden. Die Lichter müssen aber nahe an der Fläche des Spiegels, und nicht vor dem Loche stehen, damit von ihnen keine geraden Stralen durch das Loch auf die Gläser fallen, weil sich sonst die umgekehrten Lichtflammen mit abbilden würden. Nach Eulers Vorschlage erfordern größere Gegenstände auch größere nach andern Verhältnissen gebaute Werkzeuge, daher er vier Sorten derselben für Objecte von 6 Fuß, 1 Fuß, 2 Zoll und 2 Linien zu verfertigen anräth. Mehrere Einrichtungen, undurchsichtige Gegenstände zu erleuchten, die mit gehöriger Abänderung auch zur Zauberlaterne brauchbar sind, findet man beym Worte Sonnenmikroskop.

Daß übrigens schon Porta undurchsichtige Bilder, durch Sonnenlicht von der Vorderseite erleuchtet, in der Camera obscura dargestellt hat, wird war beym Worte Zimmer, verfinstertes, finden. Das man eigentlich schon die Anlage zu einem opake solar microscope. Aus der Camera obscura entstand die Zauberlaterne, aus dieser das Sonnenmikroskop, welches endlich wieder zu undurchsichtigen Gegenständen geschickt gemacht ward. So laufen die Erfindungen im Kreise um.

Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, S. 347.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 100. u. 528.

Brisson Dict. rais. de Physique, Art. Lanterne magique.

Zauberperspectiv, magisches Perspectiv, Tubus magicus, Telescopium magicum, Lunette magique.

Eine Vorrichtung, welche den Unerfahrnen glauben macht, er sehe durch undurchsichtige Körper.

In dem hohlen Kästchen BDGI, Taf. XXVII. Fig. 93. sind inwendig vier Planspiegel BC, DE, FG, HI so angebracht,


von der Vorderſeite erleuchtet werden muͤſſen, durch die Zauberlaterne auszubilden. Er ſtellt einen Hohlſpiegel, der, wie bey den Teleſkopen, in der Mitte durchloͤchert iſt, vor den Gegenſtand, und mehrere Lichter zwiſchen beyde ſo, daß der Spiegel die Erleuchtung auf den Gegenſtand wirft, deſſen Punkte die Stralen durch das Loch des Spiegels auf die Glaͤſer ſenden. Die Lichter muͤſſen aber nahe an der Flaͤche des Spiegels, und nicht vor dem Loche ſtehen, damit von ihnen keine geraden Stralen durch das Loch auf die Glaͤſer fallen, weil ſich ſonſt die umgekehrten Lichtflammen mit abbilden wuͤrden. Nach Eulers Vorſchlage erfordern groͤßere Gegenſtaͤnde auch groͤßere nach andern Verhaͤltniſſen gebaute Werkzeuge, daher er vier Sorten derſelben fuͤr Objecte von 6 Fuß, 1 Fuß, 2 Zoll und 2 Linien zu verfertigen anraͤth. Mehrere Einrichtungen, undurchſichtige Gegenſtaͤnde zu erleuchten, die mit gehoͤriger Abaͤnderung auch zur Zauberlaterne brauchbar ſind, findet man beym Worte Sonnenmikroſkop.

Daß uͤbrigens ſchon Porta undurchſichtige Bilder, durch Sonnenlicht von der Vorderſeite erleuchtet, in der Camera obſcura dargeſtellt hat, wird war beym Worte Zimmer, verfinſtertes, finden. Das man eigentlich ſchon die Anlage zu einem opake ſolar microſcope. Aus der Camera obſcura entſtand die Zauberlaterne, aus dieſer das Sonnenmikroſkop, welches endlich wieder zu undurchſichtigen Gegenſtaͤnden geſchickt gemacht ward. So laufen die Erfindungen im Kreiſe um.

Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 347.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 100. u. 528.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Lanterne magique.

Zauberperſpectiv, magiſches Perſpectiv, Tubus magicus, Teleſcopium magicum, Lunette magique.

Eine Vorrichtung, welche den Unerfahrnen glauben macht, er ſehe durch undurchſichtige Koͤrper.

In dem hohlen Kaͤſtchen BDGI, Taf. XXVII. Fig. 93. ſind inwendig vier Planſpiegel BC, DE, FG, HI ſo angebracht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0855" xml:id="P.4.845" n="845"/><lb/>
von der Vorder&#x017F;eite erleuchtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, durch die Zauberlaterne auszubilden. Er &#x017F;tellt einen Hohl&#x017F;piegel, der, wie bey den Tele&#x017F;kopen, in der Mitte durchlo&#x0364;chert i&#x017F;t, vor den Gegen&#x017F;tand, und mehrere Lichter zwi&#x017F;chen beyde &#x017F;o, daß der Spiegel die Erleuchtung auf den Gegen&#x017F;tand wirft, de&#x017F;&#x017F;en Punkte die Stralen durch das Loch des Spiegels auf die Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;enden. Die Lichter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nahe an der Fla&#x0364;che des Spiegels, und nicht vor dem Loche &#x017F;tehen, damit von ihnen keine geraden Stralen durch das Loch auf die Gla&#x0364;&#x017F;er fallen, weil &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t die umgekehrten Lichtflammen mit abbilden wu&#x0364;rden. Nach Eulers Vor&#x017F;chlage erfordern gro&#x0364;ßere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auch gro&#x0364;ßere nach andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en gebaute Werkzeuge, daher er vier Sorten der&#x017F;elben fu&#x0364;r Objecte von 6 Fuß, 1 Fuß, 2 Zoll und 2 Linien zu verfertigen anra&#x0364;th. Mehrere Einrichtungen, undurch&#x017F;ichtige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu erleuchten, die mit geho&#x0364;riger Aba&#x0364;nderung auch zur Zauberlaterne brauchbar &#x017F;ind, findet man beym Worte <hi rendition="#b">Sonnenmikro&#x017F;kop.</hi></p>
            <p>Daß u&#x0364;brigens &#x017F;chon <hi rendition="#b">Porta</hi> undurch&#x017F;ichtige Bilder, durch Sonnenlicht von der Vorder&#x017F;eite erleuchtet, in der Camera ob&#x017F;cura darge&#x017F;tellt hat, wird war beym Worte <hi rendition="#b">Zimmer, verfin&#x017F;tertes,</hi> finden. Das man eigentlich &#x017F;chon die Anlage zu einem <hi rendition="#aq">opake &#x017F;olar micro&#x017F;cope.</hi> Aus der Camera ob&#x017F;cura ent&#x017F;tand die Zauberlaterne, aus die&#x017F;er das Sonnenmikro&#x017F;kop, welches endlich wieder zu undurch&#x017F;ichtigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden ge&#x017F;chickt gemacht ward. So laufen die Erfindungen im Krei&#x017F;e um.</p>
            <p>Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Ka&#x0364;&#x017F;tner, S. 347.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 100. u. 528.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Lanterne magique.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zauberper&#x017F;pectiv, magi&#x017F;ches Per&#x017F;pectiv, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tubus magicus, Tele&#x017F;copium magicum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lunette magique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Vorrichtung, welche den Unerfahrnen glauben macht, er &#x017F;ehe durch undurch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper.</p>
            <p>In dem hohlen Ka&#x0364;&#x017F;tchen <hi rendition="#aq">BDGI,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 93. &#x017F;ind inwendig vier Plan&#x017F;piegel <hi rendition="#aq">BC, DE, FG, HI</hi> &#x017F;o angebracht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0855] von der Vorderſeite erleuchtet werden muͤſſen, durch die Zauberlaterne auszubilden. Er ſtellt einen Hohlſpiegel, der, wie bey den Teleſkopen, in der Mitte durchloͤchert iſt, vor den Gegenſtand, und mehrere Lichter zwiſchen beyde ſo, daß der Spiegel die Erleuchtung auf den Gegenſtand wirft, deſſen Punkte die Stralen durch das Loch des Spiegels auf die Glaͤſer ſenden. Die Lichter muͤſſen aber nahe an der Flaͤche des Spiegels, und nicht vor dem Loche ſtehen, damit von ihnen keine geraden Stralen durch das Loch auf die Glaͤſer fallen, weil ſich ſonſt die umgekehrten Lichtflammen mit abbilden wuͤrden. Nach Eulers Vorſchlage erfordern groͤßere Gegenſtaͤnde auch groͤßere nach andern Verhaͤltniſſen gebaute Werkzeuge, daher er vier Sorten derſelben fuͤr Objecte von 6 Fuß, 1 Fuß, 2 Zoll und 2 Linien zu verfertigen anraͤth. Mehrere Einrichtungen, undurchſichtige Gegenſtaͤnde zu erleuchten, die mit gehoͤriger Abaͤnderung auch zur Zauberlaterne brauchbar ſind, findet man beym Worte Sonnenmikroſkop. Daß uͤbrigens ſchon Porta undurchſichtige Bilder, durch Sonnenlicht von der Vorderſeite erleuchtet, in der Camera obſcura dargeſtellt hat, wird war beym Worte Zimmer, verfinſtertes, finden. Das man eigentlich ſchon die Anlage zu einem opake ſolar microſcope. Aus der Camera obſcura entſtand die Zauberlaterne, aus dieſer das Sonnenmikroſkop, welches endlich wieder zu undurchſichtigen Gegenſtaͤnden geſchickt gemacht ward. So laufen die Erfindungen im Kreiſe um. Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, S. 347. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 100. u. 528. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Lanterne magique. Zauberperſpectiv, magiſches Perſpectiv, Tubus magicus, Teleſcopium magicum, Lunette magique. Eine Vorrichtung, welche den Unerfahrnen glauben macht, er ſehe durch undurchſichtige Koͤrper. In dem hohlen Kaͤſtchen BDGI, Taf. XXVII. Fig. 93. ſind inwendig vier Planſpiegel BC, DE, FG, HI ſo angebracht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/855
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/855>, abgerufen am 20.05.2024.