Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Taf. XXVII. Fig. 92. ist das hohle Gefäß A mit seinem Halse in die Dülle ab eingeküttet, und an diese das hohle metallne Gefäß BC angelöthet, aus welchem einige Ausgußröhren mit engen Oefnungen herausgehen. Die Röhre DE, deren Weite im Lichten nicht über 3 Linien betragen darf, reicht bis nahe an das obere Ende des Gefäßes A, geht durch die Dülle ab und das Gefäß BC hindurch, und endigt sich unten in die auf das Bassin G aufgelöthete Dülle F. Am untern Theile hat sowohl die Dülle F, als die Röhre DE, einen Ausschnitt an der Vorderseite, durch welchen, so lange er offen bleibt, die äußere Luft eintreten, und durch DE ins Gefäß A aufsteigen kan. Mitten im Bassin und im Innern der Dülle F befindet sich ein kleines Loch, von etwa 2 Linien Durchmesser, dessen Fläche allezeit weniger, als die Summe aller Oefnungen der Ausgußröhren bey C, betragen muß. Unter dem Bassin G ist noch ein Gefäß H, welches am obern Theile bey I ein Loch hat, durch welches die Luft ausweichen kan.

Füllt man das Gesäß A bey umgekehrter Stellung der Maschine durch den Ausschnitt bey F mit Wasser an, und setzt es dann wieder auf seinen gewöhnlichen Fuß, so läuft das Wasser aus den Gußröhren bey C heraus, fällt in das Bassin G, und läuft, so viel es die Oefnung O verstattet, in das Gesäß H ab. Dagegen tritt durch den ofnen Ausschnitt bey F die äußere Lust ein, steigt durch DE auf, und setzt sich am obern Theile des Gefäßes A in den Raum, den das Wasser verlassen hat. Weil aber das Loch O kleiner ist, als die Summe der Oefnungen der Gußröhren, so kan durch O nicht soviel Wasser ablaufen, als ins Bassin ausgegossen wird. Wenn daher der Brunnen eine Zeitlang gelaufen ist, so sammelt sich das Wasser in G an, und versetzt endlich den Ausschnitt bey F so, daß keine äußere Luft mehr durch denselben eintreten kan.

Wenn dieser Zugang der Luft verschlossen ist, hören die Gußröhren bald auf, Wasser zu geben. Es läuft zwar noch etwas aus; weil aber dadurch ein Raum entsteht, den keine neue hinzutretende Luft ersetzen kan, so wird die Luft im Raume E verdünnt, drückt also nicht mehr so stark auf


Taf. XXVII. Fig. 92. iſt das hohle Gefaͤß A mit ſeinem Halſe in die Duͤlle ab eingekuͤttet, und an dieſe das hohle metallne Gefaͤß BC angeloͤthet, aus welchem einige Ausgußroͤhren mit engen Oefnungen herausgehen. Die Roͤhre DE, deren Weite im Lichten nicht uͤber 3 Linien betragen darf, reicht bis nahe an das obere Ende des Gefaͤßes A, geht durch die Duͤlle ab und das Gefaͤß BC hindurch, und endigt ſich unten in die auf das Baſſin G aufgeloͤthete Duͤlle F. Am untern Theile hat ſowohl die Duͤlle F, als die Roͤhre DE, einen Ausſchnitt an der Vorderſeite, durch welchen, ſo lange er offen bleibt, die aͤußere Luft eintreten, und durch DE ins Gefaͤß A aufſteigen kan. Mitten im Baſſin und im Innern der Duͤlle F befindet ſich ein kleines Loch, von etwa 2 Linien Durchmeſſer, deſſen Flaͤche allezeit weniger, als die Summe aller Oefnungen der Ausgußroͤhren bey C, betragen muß. Unter dem Baſſin G iſt noch ein Gefaͤß H, welches am obern Theile bey I ein Loch hat, durch welches die Luft ausweichen kan.

Fuͤllt man das Geſaͤß A bey umgekehrter Stellung der Maſchine durch den Ausſchnitt bey F mit Waſſer an, und ſetzt es dann wieder auf ſeinen gewoͤhnlichen Fuß, ſo laͤuft das Waſſer aus den Gußroͤhren bey C heraus, faͤllt in das Baſſin G, und laͤuft, ſo viel es die Oefnung O verſtattet, in das Geſaͤß H ab. Dagegen tritt durch den ofnen Ausſchnitt bey F die aͤußere Luſt ein, ſteigt durch DE auf, und ſetzt ſich am obern Theile des Gefaͤßes A in den Raum, den das Waſſer verlaſſen hat. Weil aber das Loch O kleiner iſt, als die Summe der Oefnungen der Gußroͤhren, ſo kan durch O nicht ſoviel Waſſer ablaufen, als ins Baſſin ausgegoſſen wird. Wenn daher der Brunnen eine Zeitlang gelaufen iſt, ſo ſammelt ſich das Waſſer in G an, und verſetzt endlich den Ausſchnitt bey F ſo, daß keine aͤußere Luft mehr durch denſelben eintreten kan.

Wenn dieſer Zugang der Luft verſchloſſen iſt, hoͤren die Gußroͤhren bald auf, Waſſer zu geben. Es laͤuft zwar noch etwas aus; weil aber dadurch ein Raum entſteht, den keine neue hinzutretende Luft erſetzen kan, ſo wird die Luft im Raume E verduͤnnt, druͤckt alſo nicht mehr ſo ſtark auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0847" xml:id="P.4.837" n="837"/><lb/>
            </p>
            <p>Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 92. i&#x017F;t das hohle Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> mit &#x017F;einem Hal&#x017F;e in die Du&#x0364;lle <hi rendition="#aq">ab</hi> eingeku&#x0364;ttet, und an die&#x017F;e das hohle metallne Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">BC</hi> angelo&#x0364;thet, aus welchem einige Ausgußro&#x0364;hren mit engen Oefnungen herausgehen. Die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">DE,</hi> deren Weite im Lichten nicht u&#x0364;ber 3 Linien betragen darf, reicht bis nahe an das obere Ende des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">A,</hi> geht durch die Du&#x0364;lle <hi rendition="#aq">ab</hi> und das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">BC</hi> hindurch, und endigt &#x017F;ich unten in die auf das Ba&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#aq">G</hi> aufgelo&#x0364;thete Du&#x0364;lle <hi rendition="#aq">F.</hi> Am untern Theile hat &#x017F;owohl die Du&#x0364;lle <hi rendition="#aq">F,</hi> als die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">DE,</hi> einen Aus&#x017F;chnitt an der Vorder&#x017F;eite, durch welchen, &#x017F;o lange er offen bleibt, die a&#x0364;ußere Luft eintreten, und durch <hi rendition="#aq">DE</hi> ins Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> auf&#x017F;teigen kan. Mitten im Ba&#x017F;&#x017F;in und im Innern der Du&#x0364;lle <hi rendition="#aq">F</hi> befindet &#x017F;ich ein kleines Loch, von etwa 2 Linien Durchme&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;che allezeit weniger, als die Summe aller Oefnungen der Ausgußro&#x0364;hren bey <hi rendition="#aq">C,</hi> betragen muß. <hi rendition="#b">Unter</hi> dem Ba&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t noch ein Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">H,</hi> welches am obern Theile bey <hi rendition="#aq">I</hi> ein Loch hat, durch welches die Luft ausweichen kan.</p>
            <p>Fu&#x0364;llt man das Ge&#x017F;a&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> bey umgekehrter Stellung der Ma&#x017F;chine durch den Aus&#x017F;chnitt bey <hi rendition="#aq">F</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er an, und &#x017F;etzt es dann wieder auf &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen Fuß, &#x017F;o la&#x0364;uft das Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Gußro&#x0364;hren bey <hi rendition="#aq">C</hi> heraus, fa&#x0364;llt in das Ba&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#aq">G,</hi> und la&#x0364;uft, &#x017F;o viel es die Oefnung <hi rendition="#aq">O</hi> ver&#x017F;tattet, in das Ge&#x017F;a&#x0364;ß <hi rendition="#aq">H</hi> ab. Dagegen tritt durch den ofnen Aus&#x017F;chnitt bey <hi rendition="#aq">F</hi> die a&#x0364;ußere Lu&#x017F;t ein, &#x017F;teigt durch <hi rendition="#aq">DE</hi> auf, und &#x017F;etzt &#x017F;ich am obern Theile des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">A</hi> in den Raum, den das Wa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;en hat. Weil aber das Loch <hi rendition="#aq">O</hi> kleiner i&#x017F;t, als die Summe der Oefnungen der Gußro&#x0364;hren, &#x017F;o kan durch <hi rendition="#aq">O</hi> nicht &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er ablaufen, als ins Ba&#x017F;&#x017F;in ausgego&#x017F;&#x017F;en wird. Wenn daher der Brunnen eine Zeitlang gelaufen i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ammelt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">G</hi> an, und ver&#x017F;etzt endlich den Aus&#x017F;chnitt bey <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;o, daß keine a&#x0364;ußere Luft mehr durch den&#x017F;elben eintreten kan.</p>
            <p>Wenn die&#x017F;er Zugang der Luft ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ho&#x0364;ren die Gußro&#x0364;hren bald auf, Wa&#x017F;&#x017F;er zu geben. Es la&#x0364;uft zwar noch etwas aus; weil aber dadurch ein Raum ent&#x017F;teht, den keine neue hinzutretende Luft er&#x017F;etzen kan, &#x017F;o wird die Luft im Raume <hi rendition="#aq">E</hi> verdu&#x0364;nnt, dru&#x0364;ckt al&#x017F;o nicht mehr &#x017F;o &#x017F;tark auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0847] Taf. XXVII. Fig. 92. iſt das hohle Gefaͤß A mit ſeinem Halſe in die Duͤlle ab eingekuͤttet, und an dieſe das hohle metallne Gefaͤß BC angeloͤthet, aus welchem einige Ausgußroͤhren mit engen Oefnungen herausgehen. Die Roͤhre DE, deren Weite im Lichten nicht uͤber 3 Linien betragen darf, reicht bis nahe an das obere Ende des Gefaͤßes A, geht durch die Duͤlle ab und das Gefaͤß BC hindurch, und endigt ſich unten in die auf das Baſſin G aufgeloͤthete Duͤlle F. Am untern Theile hat ſowohl die Duͤlle F, als die Roͤhre DE, einen Ausſchnitt an der Vorderſeite, durch welchen, ſo lange er offen bleibt, die aͤußere Luft eintreten, und durch DE ins Gefaͤß A aufſteigen kan. Mitten im Baſſin und im Innern der Duͤlle F befindet ſich ein kleines Loch, von etwa 2 Linien Durchmeſſer, deſſen Flaͤche allezeit weniger, als die Summe aller Oefnungen der Ausgußroͤhren bey C, betragen muß. Unter dem Baſſin G iſt noch ein Gefaͤß H, welches am obern Theile bey I ein Loch hat, durch welches die Luft ausweichen kan. Fuͤllt man das Geſaͤß A bey umgekehrter Stellung der Maſchine durch den Ausſchnitt bey F mit Waſſer an, und ſetzt es dann wieder auf ſeinen gewoͤhnlichen Fuß, ſo laͤuft das Waſſer aus den Gußroͤhren bey C heraus, faͤllt in das Baſſin G, und laͤuft, ſo viel es die Oefnung O verſtattet, in das Geſaͤß H ab. Dagegen tritt durch den ofnen Ausſchnitt bey F die aͤußere Luſt ein, ſteigt durch DE auf, und ſetzt ſich am obern Theile des Gefaͤßes A in den Raum, den das Waſſer verlaſſen hat. Weil aber das Loch O kleiner iſt, als die Summe der Oefnungen der Gußroͤhren, ſo kan durch O nicht ſoviel Waſſer ablaufen, als ins Baſſin ausgegoſſen wird. Wenn daher der Brunnen eine Zeitlang gelaufen iſt, ſo ſammelt ſich das Waſſer in G an, und verſetzt endlich den Ausſchnitt bey F ſo, daß keine aͤußere Luft mehr durch denſelben eintreten kan. Wenn dieſer Zugang der Luft verſchloſſen iſt, hoͤren die Gußroͤhren bald auf, Waſſer zu geben. Es laͤuft zwar noch etwas aus; weil aber dadurch ein Raum entſteht, den keine neue hinzutretende Luft erſetzen kan, ſo wird die Luft im Raume E verduͤnnt, druͤckt alſo nicht mehr ſo ſtark auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/847
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/847>, abgerufen am 17.05.2024.