Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


halbe Parabel DMmm vom Scheitel D und vom Parameter 4AE gezeichnet ist, so wird die herabfallende Kugel von D aus den Weg nehmen, den diese Parabel vorzeichnet, und wenn man bey M, m, m, Ringe anbringt, so wird sie durch dieselben hindurchfliegen.

Nimmt man auf der wagrechten Seite des Brets DN, Nn, nn gleich groß, so werden die lothrechten Linien NM, nm, [fremdsprachliches Material], wie 1, 4, 9 wachsen; und wenn Dp=AE genommen wird, so wird nach den Eigenschaften der Parabel [fremdsprachliches Material]=2AE seyn. Daher werden die Abtheilungen DN=Nn=2/3AE; DP=1/9AE; Dp=4/9AE, woraus sich die Punkte M, m, leicht ergeben. Eine solche parabolische Maschine beschreibt 'sGravesande (Physices elem. mathem. Lugd. Bat. 1725. 4maj. To. I. c. 20. Tab. XIII.). Der Widerstand der Luft ändert freylich im Erfolge etwas ab, daher man die Ringe groß, die Kugel hingegen klein und schwer machen muß.

Die Zeit t, in welcher der parabolische Bogen DM zurückgelegt wird, ist (weil NM=gt)=sqrt(Dp/g); und für die Geschwindigkeit v an der Stelle M findet man aus der Formel vdt=ds nach gehöriger Berechnung Schiefer Wurf.

Wird ein Körper vom Boden A, Taf. XXVII. Fig. 90., nicht in der Horizontallinie AB, sondern nach der Richtung AN, die mit AB den schiefen Winkel NAB = a macht, und mit der anfänglichen Geschwindigkeit = k geworfen; so läßt sich diese Geschwindigkeit in eine horizontale nach AQ, und eine verticale nach QN zerlegen. Jene ist = k . cos. a; diese = k . sin a, s. Zerlegung der Kräfte und Bewegungen. Auf jene wirkt die Schwere gar nicht; sie bleibt also ungeändert, und der Körper wird in der Zeit t, in der er mit der Geschwindigkeit k nach N gelangt seyn würde, horizontal eben so weit fortgerückt seyn, als wenn die Schwere gar nicht gewirkt hätte, d. h. er wird sich am Ende der Zeit t in der Verticallinie


halbe Parabel DMmμ vom Scheitel D und vom Parameter 4AE gezeichnet iſt, ſo wird die herabfallende Kugel von D aus den Weg nehmen, den dieſe Parabel vorzeichnet, und wenn man bey M, m, μ, Ringe anbringt, ſo wird ſie durch dieſelben hindurchfliegen.

Nimmt man auf der wagrechten Seite des Brets DN, Nn, nν gleich groß, ſo werden die lothrechten Linien NM, nm, [fremdsprachliches Material], wie 1, 4, 9 wachſen; und wenn Dπ=AE genommen wird, ſo wird nach den Eigenſchaften der Parabel [fremdsprachliches Material]=2AE ſeyn. Daher werden die Abtheilungen DN=Nn=2/3AE; DP=1/9AE; Dp=4/9AE, woraus ſich die Punkte M, m, leicht ergeben. Eine ſolche paraboliſche Maſchine beſchreibt 'sGraveſande (Phyſices elem. mathem. Lugd. Bat. 1725. 4maj. To. I. c. 20. Tab. XIII.). Der Widerſtand der Luft aͤndert freylich im Erfolge etwas ab, daher man die Ringe groß, die Kugel hingegen klein und ſchwer machen muß.

Die Zeit t, in welcher der paraboliſche Bogen DM zuruͤckgelegt wird, iſt (weil NM=gt)=√(Dp/g); und fuͤr die Geſchwindigkeit v an der Stelle M findet man aus der Formel vdt=ds nach gehoͤriger Berechnung Schiefer Wurf.

Wird ein Koͤrper vom Boden A, Taf. XXVII. Fig. 90., nicht in der Horizontallinie AB, ſondern nach der Richtung AN, die mit AB den ſchiefen Winkel NAB = α macht, und mit der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit = k geworfen; ſo laͤßt ſich dieſe Geſchwindigkeit in eine horizontale nach AQ, und eine verticale nach QN zerlegen. Jene iſt = k . coſ. α; dieſe = k . ſin α, ſ. Zerlegung der Kraͤfte und Bewegungen. Auf jene wirkt die Schwere gar nicht; ſie bleibt alſo ungeaͤndert, und der Koͤrper wird in der Zeit t, in der er mit der Geſchwindigkeit k nach N gelangt ſeyn wuͤrde, horizontal eben ſo weit fortgeruͤckt ſeyn, als wenn die Schwere gar nicht gewirkt haͤtte, d. h. er wird ſich am Ende der Zeit t in der Verticallinie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0840" xml:id="P.4.830" n="830"/><lb/>
halbe Parabel <hi rendition="#aq">DMm</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> vom Scheitel <hi rendition="#aq">D</hi> und vom Parameter <hi rendition="#aq">4AE</hi> gezeichnet i&#x017F;t, &#x017F;o wird die herabfallende Kugel von <hi rendition="#aq">D</hi> aus den Weg nehmen, den die&#x017F;e Parabel vorzeichnet, und wenn man bey <hi rendition="#aq">M, m,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>, Ringe anbringt, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die&#x017F;elben hindurchfliegen.</p>
            <p>Nimmt man auf der wagrechten Seite des Brets <hi rendition="#aq">DN, Nn, n</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03BD;</foreign> gleich groß, &#x017F;o werden die lothrechten Linien <hi rendition="#aq">NM, nm,</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">nm</note></foreign>, wie 1, 4, 9 wach&#x017F;en; und wenn <hi rendition="#aq">D</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>=<hi rendition="#aq">AE</hi> genommen wird, &#x017F;o wird nach den Eigen&#x017F;chaften der Parabel  <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">pm</note></foreign>=<hi rendition="#aq">2AE</hi> &#x017F;eyn. Daher werden die Abtheilungen <hi rendition="#aq">DN=Nn=2/3AE; DP=1/9AE; Dp=4/9AE,</hi> woraus &#x017F;ich die Punkte <hi rendition="#aq">M, m,</hi> leicht ergeben. Eine &#x017F;olche paraboli&#x017F;che Ma&#x017F;chine be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">'sGrave&#x017F;ande</hi> (<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ices elem. mathem. Lugd. Bat. 1725. 4maj. To. I. c. 20. Tab. XIII.</hi>). Der Wider&#x017F;tand der Luft a&#x0364;ndert freylich im Erfolge etwas ab, daher man die Ringe groß, die Kugel hingegen klein und &#x017F;chwer machen muß.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Zeit</hi> <hi rendition="#aq">t,</hi> in welcher der paraboli&#x017F;che Bogen <hi rendition="#aq">DM</hi> zuru&#x0364;ckgelegt wird, i&#x017F;t (weil <hi rendition="#aq">NM=gt)=&#x221A;(Dp/g);</hi> und fu&#x0364;r die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">v</hi> an der Stelle <hi rendition="#aq">M</hi> findet man aus der Formel <hi rendition="#aq">vdt=ds</hi> nach geho&#x0364;riger Berechnung <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Schiefer Wurf.</hi></hi></p>
            <p>Wird ein Ko&#x0364;rper vom Boden <hi rendition="#aq">A,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 90., nicht in der Horizontallinie <hi rendition="#aq">AB,</hi> &#x017F;ondern nach der Richtung <hi rendition="#aq">AN,</hi> die mit <hi rendition="#aq">AB</hi> den &#x017F;chiefen Winkel <hi rendition="#aq">NAB</hi> = <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> macht, und mit der anfa&#x0364;nglichen Ge&#x017F;chwindigkeit = <hi rendition="#aq">k</hi> geworfen; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit in eine horizontale nach <hi rendition="#aq">AQ,</hi> und eine verticale nach <hi rendition="#aq">QN</hi> zerlegen. Jene i&#x017F;t = <hi rendition="#aq">k . co&#x017F;.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>; die&#x017F;e = <hi rendition="#aq">k . &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, <hi rendition="#b">&#x017F;. Zerlegung der Kra&#x0364;fte und Bewegungen.</hi> Auf jene wirkt die Schwere gar nicht; &#x017F;ie bleibt al&#x017F;o ungea&#x0364;ndert, und der Ko&#x0364;rper wird in der Zeit <hi rendition="#aq">t,</hi> in der er mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">k</hi> nach <hi rendition="#aq">N</hi> gelangt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, horizontal eben &#x017F;o weit fortgeru&#x0364;ckt &#x017F;eyn, als wenn die Schwere gar nicht gewirkt ha&#x0364;tte, d. h. er wird &#x017F;ich am Ende der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> in der Verticallinie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0840] halbe Parabel DMmμ vom Scheitel D und vom Parameter 4AE gezeichnet iſt, ſo wird die herabfallende Kugel von D aus den Weg nehmen, den dieſe Parabel vorzeichnet, und wenn man bey M, m, μ, Ringe anbringt, ſo wird ſie durch dieſelben hindurchfliegen. Nimmt man auf der wagrechten Seite des Brets DN, Nn, nν gleich groß, ſo werden die lothrechten Linien NM, nm, _ , wie 1, 4, 9 wachſen; und wenn Dπ=AE genommen wird, ſo wird nach den Eigenſchaften der Parabel _ =2AE ſeyn. Daher werden die Abtheilungen DN=Nn=2/3AE; DP=1/9AE; Dp=4/9AE, woraus ſich die Punkte M, m, leicht ergeben. Eine ſolche paraboliſche Maſchine beſchreibt 'sGraveſande (Phyſices elem. mathem. Lugd. Bat. 1725. 4maj. To. I. c. 20. Tab. XIII.). Der Widerſtand der Luft aͤndert freylich im Erfolge etwas ab, daher man die Ringe groß, die Kugel hingegen klein und ſchwer machen muß. Die Zeit t, in welcher der paraboliſche Bogen DM zuruͤckgelegt wird, iſt (weil NM=gt)=√(Dp/g); und fuͤr die Geſchwindigkeit v an der Stelle M findet man aus der Formel vdt=ds nach gehoͤriger BerechnungSchiefer Wurf. Wird ein Koͤrper vom Boden A, Taf. XXVII. Fig. 90., nicht in der Horizontallinie AB, ſondern nach der Richtung AN, die mit AB den ſchiefen Winkel NAB = α macht, und mit der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit = k geworfen; ſo laͤßt ſich dieſe Geſchwindigkeit in eine horizontale nach AQ, und eine verticale nach QN zerlegen. Jene iſt = k . coſ. α; dieſe = k . ſin α, ſ. Zerlegung der Kraͤfte und Bewegungen. Auf jene wirkt die Schwere gar nicht; ſie bleibt alſo ungeaͤndert, und der Koͤrper wird in der Zeit t, in der er mit der Geſchwindigkeit k nach N gelangt ſeyn wuͤrde, horizontal eben ſo weit fortgeruͤckt ſeyn, als wenn die Schwere gar nicht gewirkt haͤtte, d. h. er wird ſich am Ende der Zeit t in der Verticallinie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/840
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/840>, abgerufen am 17.05.2024.