Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Körper bey A durch die Hand eines Menschen, durch die Kraft eines Geschützes u. s. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder überhaupt jeder unveränderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entsteht, die Wurfbewegung.

Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die sich stets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung von diesem Mittelpunkte steht, so wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, für welche der Mittelpunkt der Kräfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey sich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Gesetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorstellt, in welchem die Richtung des bewegten Körpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Körper horizontal durchsliegt, so ist das dortige a = dem Abstande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefähr dem Halbmesser der Erde gleich; was dort e hieß, ist der Raum, durch den die Schwere den Körper bey D treiben würde, den wir in allen unsern Formeln g genannt haben, also e=g; endlich ist c die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper in D fortgeht. Nach den Gesetzen also, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stück eines Kegelschnitts seyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, dessen große Axe=(4ae/4ae-c), und dessen Parameter = c/e oder c/g ist.

Wenn die Geschwindigkeit c mäßig ist, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmesser der Erde, in keine Vergleichung kömmt, so wird


von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Koͤrper bey A durch die Hand eines Menſchen, durch die Kraft eines Geſchuͤtzes u. ſ. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder uͤberhaupt jeder unveraͤnderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entſteht, die Wurfbewegung.

Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die ſich ſtets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung von dieſem Mittelpunkte ſteht, ſo wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fuͤr welche der Mittelpunkt der Kraͤfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey ſich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Geſetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorſtellt, in welchem die Richtung des bewegten Koͤrpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Koͤrper horizontal durchſliegt, ſo iſt das dortige a = dem Abſtande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefaͤhr dem Halbmeſſer der Erde gleich; was dort e hieß, iſt der Raum, durch den die Schwere den Koͤrper bey D treiben wuͤrde, den wir in allen unſern Formeln g genannt haben, alſo e=g; endlich iſt c die Geſchwindigkeit, mit welcher der Koͤrper in D fortgeht. Nach den Geſetzen alſo, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stuͤck eines Kegelſchnitts ſeyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, deſſen große Axe=(4ae/4ae-c), und deſſen Parameter = c/e oder c/g iſt.

Wenn die Geſchwindigkeit c maͤßig iſt, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmeſſer der Erde, in keine Vergleichung koͤmmt, ſo wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0837" xml:id="P.4.827" n="827"/><lb/>
von der geraden Linie <hi rendition="#aq">ANC</hi> abgelenkt und in der krummen Bahn <hi rendition="#aq">AMDB</hi> fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Ko&#x0364;rper bey <hi rendition="#aq">A</hi> durch die Hand eines Men&#x017F;chen, durch die Kraft eines Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes u. &#x017F;. w. mitgetheilt wird, der <hi rendition="#b">Wurf;</hi> und die Bewegung in der Bahn <hi rendition="#aq">AMDB,</hi> welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder u&#x0364;berhaupt jeder unvera&#x0364;nderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) ent&#x017F;teht, die <hi rendition="#b">Wurfbewegung.</hi></p>
            <p>Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die &#x017F;ich &#x017F;tets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Quadrats der Entfernung von die&#x017F;em Mittelpunkte &#x017F;teht, &#x017F;o wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fu&#x0364;r welche der Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey &#x017F;ich alles nach den beym Worte <hi rendition="#b">Centralbewegung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 474 u. f.) angegebnen Ge&#x017F;etzen richten muß. Wenn alsdann <hi rendition="#aq">D</hi> denjenigen Punkt der Bahn vor&#x017F;tellt, in welchem die Richtung des bewegten Ko&#x0364;rpers mit der Richtung der Schwere <hi rendition="#aq">DE</hi> rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Ko&#x0364;rper horizontal durch&#x017F;liegt, &#x017F;o i&#x017F;t das dortige <hi rendition="#aq">a</hi> = dem Ab&#x017F;tande des Punkts <hi rendition="#aq">D</hi> vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefa&#x0364;hr dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde gleich; was dort <hi rendition="#aq">e</hi> hieß, i&#x017F;t der Raum, durch den die Schwere den Ko&#x0364;rper bey <hi rendition="#aq">D</hi> treiben wu&#x0364;rde, den wir in allen un&#x017F;ern Formeln <hi rendition="#aq">g</hi> genannt haben, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">e=g;</hi> endlich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher der Ko&#x0364;rper in <hi rendition="#aq">D</hi> fortgeht. Nach den Ge&#x017F;etzen al&#x017F;o, welche dort (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 475.) vorkommen, wird die Bahn <hi rendition="#aq">ADB</hi> ein Stu&#x0364;ck eines Kegel&#x017F;chnitts &#x017F;eyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, de&#x017F;&#x017F;en große Axe=<hi rendition="#aq">(4ae/4ae-c),</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Parameter = <hi rendition="#aq">c/e</hi> oder <hi rendition="#aq">c/g</hi> i&#x017F;t.</p>
            <p>Wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> ma&#x0364;ßig i&#x017F;t, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit <hi rendition="#aq">a,</hi> dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde, in keine Vergleichung ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0837] von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Koͤrper bey A durch die Hand eines Menſchen, durch die Kraft eines Geſchuͤtzes u. ſ. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder uͤberhaupt jeder unveraͤnderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entſteht, die Wurfbewegung. Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die ſich ſtets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung von dieſem Mittelpunkte ſteht, ſo wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fuͤr welche der Mittelpunkt der Kraͤfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey ſich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Geſetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorſtellt, in welchem die Richtung des bewegten Koͤrpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Koͤrper horizontal durchſliegt, ſo iſt das dortige a = dem Abſtande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefaͤhr dem Halbmeſſer der Erde gleich; was dort e hieß, iſt der Raum, durch den die Schwere den Koͤrper bey D treiben wuͤrde, den wir in allen unſern Formeln g genannt haben, alſo e=g; endlich iſt c die Geſchwindigkeit, mit welcher der Koͤrper in D fortgeht. Nach den Geſetzen alſo, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stuͤck eines Kegelſchnitts ſeyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, deſſen große Axe=(4ae/4ae-c), und deſſen Parameter = c/e oder c/g iſt. Wenn die Geſchwindigkeit c maͤßig iſt, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmeſſer der Erde, in keine Vergleichung koͤmmt, ſo wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/837
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/837>, abgerufen am 22.11.2024.