von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Körper bey A durch die Hand eines Menschen, durch die Kraft eines Geschützes u. s. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder überhaupt jeder unveränderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entsteht, die Wurfbewegung.
Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die sich stets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung von diesem Mittelpunkte steht, so wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, für welche der Mittelpunkt der Kräfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey sich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Gesetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorstellt, in welchem die Richtung des bewegten Körpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Körper horizontal durchsliegt, so ist das dortige a = dem Abstande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefähr dem Halbmesser der Erde gleich; was dort e hieß, ist der Raum, durch den die Schwere den Körper bey D treiben würde, den wir in allen unsern Formeln g genannt haben, also e=g; endlich ist c die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper in D fortgeht. Nach den Gesetzen also, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stück eines Kegelschnitts seyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, dessen große Axe=(4ae/4ae-c), und dessen Parameter = c/e oder c/g ist.
Wenn die Geschwindigkeit c mäßig ist, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmesser der Erde, in keine Vergleichung kömmt, so wird
von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Koͤrper bey A durch die Hand eines Menſchen, durch die Kraft eines Geſchuͤtzes u. ſ. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder uͤberhaupt jeder unveraͤnderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entſteht, die Wurfbewegung.
Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die ſich ſtets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung von dieſem Mittelpunkte ſteht, ſo wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fuͤr welche der Mittelpunkt der Kraͤfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey ſich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Geſetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorſtellt, in welchem die Richtung des bewegten Koͤrpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Koͤrper horizontal durchſliegt, ſo iſt das dortige a = dem Abſtande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefaͤhr dem Halbmeſſer der Erde gleich; was dort e hieß, iſt der Raum, durch den die Schwere den Koͤrper bey D treiben wuͤrde, den wir in allen unſern Formeln g genannt haben, alſo e=g; endlich iſt c die Geſchwindigkeit, mit welcher der Koͤrper in D fortgeht. Nach den Geſetzen alſo, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stuͤck eines Kegelſchnitts ſeyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, deſſen große Axe=(4ae/4ae-c), und deſſen Parameter = c/e oder c/g iſt.
Wenn die Geſchwindigkeit c maͤßig iſt, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmeſſer der Erde, in keine Vergleichung koͤmmt, ſo wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0837"xml:id="P.4.827"n="827"/><lb/>
von der geraden Linie <hirendition="#aq">ANC</hi> abgelenkt und in der krummen Bahn <hirendition="#aq">AMDB</hi> fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Koͤrper bey <hirendition="#aq">A</hi> durch die Hand eines Menſchen, durch die Kraft eines Geſchuͤtzes u. ſ. w. mitgetheilt wird, der <hirendition="#b">Wurf;</hi> und die Bewegung in der Bahn <hirendition="#aq">AMDB,</hi> welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder uͤberhaupt jeder unveraͤnderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entſteht, die <hirendition="#b">Wurfbewegung.</hi></p><p>Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die ſich ſtets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung von dieſem Mittelpunkte ſteht, ſo wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fuͤr welche der Mittelpunkt der Kraͤfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey ſich alles nach den beym Worte <hirendition="#b">Centralbewegung</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 474 u. f.) angegebnen Geſetzen richten muß. Wenn alsdann <hirendition="#aq">D</hi> denjenigen Punkt der Bahn vorſtellt, in welchem die Richtung des bewegten Koͤrpers mit der Richtung der Schwere <hirendition="#aq">DE</hi> rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Koͤrper horizontal durchſliegt, ſo iſt das dortige <hirendition="#aq">a</hi> = dem Abſtande des Punkts <hirendition="#aq">D</hi> vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefaͤhr dem Halbmeſſer der Erde gleich; was dort <hirendition="#aq">e</hi> hieß, iſt der Raum, durch den die Schwere den Koͤrper bey <hirendition="#aq">D</hi> treiben wuͤrde, den wir in allen unſern Formeln <hirendition="#aq">g</hi> genannt haben, alſo <hirendition="#aq">e=g;</hi> endlich iſt <hirendition="#aq">c</hi> die Geſchwindigkeit, mit welcher der Koͤrper in <hirendition="#aq">D</hi> fortgeht. Nach den Geſetzen alſo, welche dort (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 475.) vorkommen, wird die Bahn <hirendition="#aq">ADB</hi> ein Stuͤck eines Kegelſchnitts ſeyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, deſſen große Axe=<hirendition="#aq">(4ae/4ae-c),</hi> und deſſen Parameter = <hirendition="#aq">c/e</hi> oder <hirendition="#aq">c/g</hi> iſt.</p><p>Wenn die Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">c</hi> maͤßig iſt, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit <hirendition="#aq">a,</hi> dem Halbmeſſer der Erde, in keine Vergleichung koͤmmt, ſo wird<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[827/0837]
von der geraden Linie ANC abgelenkt und in der krummen Bahn AMDB fortbewegt. Hiebey heißt die Bewegung, welche dem Koͤrper bey A durch die Hand eines Menſchen, durch die Kraft eines Geſchuͤtzes u. ſ. w. mitgetheilt wird, der Wurf; und die Bewegung in der Bahn AMDB, welche aus der Verbindung des Wurfs mit der Wirkung der Schwere (oder uͤberhaupt jeder unveraͤnderlichen nach parallelen Richtungen wirkenden Kraft) entſteht, die Wurfbewegung.
Betrachtet man die Schwere als eine Kraft, die ſich ſtets nach dem Mittelpunkte der Erde richtet, und im verkehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung von dieſem Mittelpunkte ſteht, ſo wird aus der Wurfbewegung eine wahre Centralbewegung, fuͤr welche der Mittelpunkt der Kraͤfte im Mittelpunkte der Erde liegt, und wobey ſich alles nach den beym Worte Centralbewegung (Th. I. S. 474 u. f.) angegebnen Geſetzen richten muß. Wenn alsdann D denjenigen Punkt der Bahn vorſtellt, in welchem die Richtung des bewegten Koͤrpers mit der Richtung der Schwere DE rechte Winkel macht, oder durch welchen der geworfene Koͤrper horizontal durchſliegt, ſo iſt das dortige a = dem Abſtande des Punkts D vom Mittelpunkte der Erde, oder ohngefaͤhr dem Halbmeſſer der Erde gleich; was dort e hieß, iſt der Raum, durch den die Schwere den Koͤrper bey D treiben wuͤrde, den wir in allen unſern Formeln g genannt haben, alſo e=g; endlich iſt c die Geſchwindigkeit, mit welcher der Koͤrper in D fortgeht. Nach den Geſetzen alſo, welche dort (Th. I. S. 475.) vorkommen, wird die Bahn ADB ein Stuͤck eines Kegelſchnitts ſeyn, von dem ein Brennpunkt im Mittelpunkte der Erde liegt, deſſen große Axe=(4ae/4ae-c), und deſſen Parameter = c/e oder c/g iſt.
Wenn die Geſchwindigkeit c maͤßig iſt, oder in einer Secunde durch einen Raum treibt, der mit a, dem Halbmeſſer der Erde, in keine Vergleichung koͤmmt, ſo wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/837>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.