Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität wieder entziehen, plötzlich zusammenschwinden und herabsinken.

Herr Hube sieht es als einen entschiedenen Satz an, daß durch mitgetheilte Elektricität die Auflösungskraft der Luft geschwächt, mithin der Niederschlag in selbiger befördert werde. Daher komme es, daß sich unter allen Arten von Wolken keine so schnell, als die Gewitterwolken, vergrößern. Die ursprüngliche Elektricität der Luft thut diese Wirkung nie; sie ist vielmehr gewöhnlich am stärksten, wenn die Luft die stärkste Auflösungskraft hat. So vergrößern sich die Wolken hauptsächlich durch ihre eigne Elektricität, die sie der Luft mittheilen, woraus die Ungewitter erklärt werden, die mit der Erscheinung eines kleinen Wölkchens anfangen.

In der untern Luft können nur Wolken durch Erkältung entstehen, wenn die Luft nach oben zu feuchter, als unten, ist, oder wenn leichte sehr feuchte Luftmassen sich in die obern Gegenden erheben. Dies letztere wird vornehmlich durch die aus der Erdfläche häufig entwickelte brennbare Luft veranlasset, deren besondere Brechbarkeit zu vielen sonderbaren optischen Erscheinungen Gelegenheit giebt. Herr H. untersucht umständlich, unter welchen Umständen und in welchen Gegenden der Erde die aufsteigenden Massen brennbarer Luft Wolken bilden können, und wendet dies auf die Erklärung vieler Beobachtungen an.

In der obern Luft entstehen die meisten Wolken durch elektrische Ausströmungen. Dieser Satz wird besonders durch die merkwürdige Gestalt derjenigen Wolken wahrscheinlich, welche sich so oft in der Höhe in schichtweise geordneten kleinen Flocken bilden, und unter dem Namen des gelämmerten Himmels als Anzeige eines bevorstehenden Regens betrachtet werden.

Die Wolken werden durch den Regen oder Schnee nie ganz erschöpft, sondern bleiben noch immer übrig, wenn gleich das Herabfallen der Feuchtigkeit aufgehört hat. Sie verlieren zuletzt ihre Elektricität, und erheben sich durch ihre vergrößerte specifische Leichtigkeit. Nur durch Auflösung in der Luft oder durch Zertheilung vom Winde verschwinden


Elektricitaͤt wieder entziehen, ploͤtzlich zuſammenſchwinden und herabſinken.

Herr Hube ſieht es als einen entſchiedenen Satz an, daß durch mitgetheilte Elektricitaͤt die Aufloͤſungskraft der Luft geſchwaͤcht, mithin der Niederſchlag in ſelbiger befoͤrdert werde. Daher komme es, daß ſich unter allen Arten von Wolken keine ſo ſchnell, als die Gewitterwolken, vergroͤßern. Die urſpruͤngliche Elektricitaͤt der Luft thut dieſe Wirkung nie; ſie iſt vielmehr gewoͤhnlich am ſtaͤrkſten, wenn die Luft die ſtaͤrkſte Aufloͤſungskraft hat. So vergroͤßern ſich die Wolken hauptſaͤchlich durch ihre eigne Elektricitaͤt, die ſie der Luft mittheilen, woraus die Ungewitter erklaͤrt werden, die mit der Erſcheinung eines kleinen Woͤlkchens anfangen.

In der untern Luft koͤnnen nur Wolken durch Erkaͤltung entſtehen, wenn die Luft nach oben zu feuchter, als unten, iſt, oder wenn leichte ſehr feuchte Luftmaſſen ſich in die obern Gegenden erheben. Dies letztere wird vornehmlich durch die aus der Erdflaͤche haͤufig entwickelte brennbare Luft veranlaſſet, deren beſondere Brechbarkeit zu vielen ſonderbaren optiſchen Erſcheinungen Gelegenheit giebt. Herr H. unterſucht umſtaͤndlich, unter welchen Umſtaͤnden und in welchen Gegenden der Erde die aufſteigenden Maſſen brennbarer Luft Wolken bilden koͤnnen, und wendet dies auf die Erklaͤrung vieler Beobachtungen an.

In der obern Luft entſtehen die meiſten Wolken durch elektriſche Ausſtroͤmungen. Dieſer Satz wird beſonders durch die merkwuͤrdige Geſtalt derjenigen Wolken wahrſcheinlich, welche ſich ſo oft in der Hoͤhe in ſchichtweiſe geordneten kleinen Flocken bilden, und unter dem Namen des gelaͤmmerten Himmels als Anzeige eines bevorſtehenden Regens betrachtet werden.

Die Wolken werden durch den Regen oder Schnee nie ganz erſchoͤpft, ſondern bleiben noch immer uͤbrig, wenn gleich das Herabfallen der Feuchtigkeit aufgehoͤrt hat. Sie verlieren zuletzt ihre Elektricitaͤt, und erheben ſich durch ihre vergroͤßerte ſpecifiſche Leichtigkeit. Nur durch Aufloͤſung in der Luft oder durch Zertheilung vom Winde verſchwinden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0835" xml:id="P.4.825" n="825"/><lb/>
Elektricita&#x0364;t wieder entziehen, plo&#x0364;tzlich zu&#x017F;ammen&#x017F;chwinden und herab&#x017F;inken.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> &#x017F;ieht es als einen ent&#x017F;chiedenen Satz an, daß durch mitgetheilte Elektricita&#x0364;t die Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Luft ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, mithin der Nieder&#x017F;chlag in &#x017F;elbiger befo&#x0364;rdert werde. Daher komme es, daß &#x017F;ich unter allen Arten von Wolken keine &#x017F;o &#x017F;chnell, als die Gewitterwolken, vergro&#x0364;ßern. Die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t der Luft thut die&#x017F;e Wirkung nie; &#x017F;ie i&#x017F;t vielmehr gewo&#x0364;hnlich am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, wenn die Luft die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft hat. So vergro&#x0364;ßern &#x017F;ich die Wolken haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch ihre eigne Elektricita&#x0364;t, die &#x017F;ie der Luft mittheilen, woraus die Ungewitter erkla&#x0364;rt werden, die mit der Er&#x017F;cheinung eines kleinen Wo&#x0364;lkchens anfangen.</p>
            <p>In der untern Luft ko&#x0364;nnen nur Wolken durch Erka&#x0364;ltung ent&#x017F;tehen, wenn die Luft nach oben zu feuchter, als unten, i&#x017F;t, oder wenn leichte &#x017F;ehr feuchte Luftma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in die obern Gegenden erheben. Dies letztere wird vornehmlich durch die aus der Erdfla&#x0364;che ha&#x0364;ufig entwickelte brennbare Luft veranla&#x017F;&#x017F;et, deren be&#x017F;ondere Brechbarkeit zu vielen &#x017F;onderbaren opti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen Gelegenheit giebt. Herr H. unter&#x017F;ucht um&#x017F;ta&#x0364;ndlich, unter welchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden und in welchen Gegenden der Erde die auf&#x017F;teigenden Ma&#x017F;&#x017F;en brennbarer Luft Wolken bilden ko&#x0364;nnen, und wendet dies auf die Erkla&#x0364;rung vieler Beobachtungen an.</p>
            <p>In der obern Luft ent&#x017F;tehen die mei&#x017F;ten Wolken durch elektri&#x017F;che Aus&#x017F;tro&#x0364;mungen. Die&#x017F;er Satz wird be&#x017F;onders durch die merkwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;talt derjenigen Wolken wahr&#x017F;cheinlich, welche &#x017F;ich &#x017F;o oft in der Ho&#x0364;he in &#x017F;chichtwei&#x017F;e geordneten kleinen Flocken bilden, und unter dem Namen des gela&#x0364;mmerten Himmels als Anzeige eines bevor&#x017F;tehenden Regens betrachtet werden.</p>
            <p>Die Wolken werden durch den Regen oder Schnee nie ganz er&#x017F;cho&#x0364;pft, &#x017F;ondern bleiben noch immer u&#x0364;brig, wenn gleich das Herabfallen der Feuchtigkeit aufgeho&#x0364;rt hat. Sie verlieren zuletzt ihre Elektricita&#x0364;t, und erheben &#x017F;ich durch ihre vergro&#x0364;ßerte &#x017F;pecifi&#x017F;che Leichtigkeit. Nur durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung in der Luft oder durch Zertheilung vom Winde ver&#x017F;chwinden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0835] Elektricitaͤt wieder entziehen, ploͤtzlich zuſammenſchwinden und herabſinken. Herr Hube ſieht es als einen entſchiedenen Satz an, daß durch mitgetheilte Elektricitaͤt die Aufloͤſungskraft der Luft geſchwaͤcht, mithin der Niederſchlag in ſelbiger befoͤrdert werde. Daher komme es, daß ſich unter allen Arten von Wolken keine ſo ſchnell, als die Gewitterwolken, vergroͤßern. Die urſpruͤngliche Elektricitaͤt der Luft thut dieſe Wirkung nie; ſie iſt vielmehr gewoͤhnlich am ſtaͤrkſten, wenn die Luft die ſtaͤrkſte Aufloͤſungskraft hat. So vergroͤßern ſich die Wolken hauptſaͤchlich durch ihre eigne Elektricitaͤt, die ſie der Luft mittheilen, woraus die Ungewitter erklaͤrt werden, die mit der Erſcheinung eines kleinen Woͤlkchens anfangen. In der untern Luft koͤnnen nur Wolken durch Erkaͤltung entſtehen, wenn die Luft nach oben zu feuchter, als unten, iſt, oder wenn leichte ſehr feuchte Luftmaſſen ſich in die obern Gegenden erheben. Dies letztere wird vornehmlich durch die aus der Erdflaͤche haͤufig entwickelte brennbare Luft veranlaſſet, deren beſondere Brechbarkeit zu vielen ſonderbaren optiſchen Erſcheinungen Gelegenheit giebt. Herr H. unterſucht umſtaͤndlich, unter welchen Umſtaͤnden und in welchen Gegenden der Erde die aufſteigenden Maſſen brennbarer Luft Wolken bilden koͤnnen, und wendet dies auf die Erklaͤrung vieler Beobachtungen an. In der obern Luft entſtehen die meiſten Wolken durch elektriſche Ausſtroͤmungen. Dieſer Satz wird beſonders durch die merkwuͤrdige Geſtalt derjenigen Wolken wahrſcheinlich, welche ſich ſo oft in der Hoͤhe in ſchichtweiſe geordneten kleinen Flocken bilden, und unter dem Namen des gelaͤmmerten Himmels als Anzeige eines bevorſtehenden Regens betrachtet werden. Die Wolken werden durch den Regen oder Schnee nie ganz erſchoͤpft, ſondern bleiben noch immer uͤbrig, wenn gleich das Herabfallen der Feuchtigkeit aufgehoͤrt hat. Sie verlieren zuletzt ihre Elektricitaͤt, und erheben ſich durch ihre vergroͤßerte ſpecifiſche Leichtigkeit. Nur durch Aufloͤſung in der Luft oder durch Zertheilung vom Winde verſchwinden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/835
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/835>, abgerufen am 19.05.2024.