Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Rozier, Mongez et de la Metherie, To. XXXVI. 1790. Mars, p. 197. sqq. Avril. p. 176. sqq.
übers. in Gren Journal d. Physik, 6tes Heft, S. 402. u. f. 7tes Heft, S. 132. u. f.) das System der Auflösung des Wassers in der Luft mit sehr starken Gründen bestritten. Er nennt es eine schwankende Hypothese ohne festen Grund, unnütz zur Erklärung der Erscheinungen, die es doch ganz allein zur Absicht habe, und behauptet, daß es über alle Theile der Physik die größte Dunkelheit verbreite. Auch Herr Pictet (Versuche über das Feuer; a. d. Frz. Tübingen, 1790. 8. Cap. 7.) verwirft das Auflösungssystem. Indessen hat Herr Hube (Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre. Leipzig, 1790. gr. 8.) dasselbe wiederum scharfsinnig vertheidigt, ohne jedoch damals die allerneusten Einwendungen des Herrn de Lüc zu kennen. Aus diesen Schriften könnte ich eine ziemlich starke und lehrreiche Ergänzung zu dem Artikel Ausdünstung liefern; ich schränke mich aber hier billig darauf ein, die Vorstellung beyzufügen, die sich Herr Hube, dem Auflösungssystem gemäß, von den Wolken macht.

Er betrachtet die Wolken als Sammlungen niedergeschlagner Bläschen, unterscheidet sie aber durch ihre negative Elektricität von den Nebeln, welche meistens eine positive Elektricität zeigen. Er glaubt, die Luft werde durch die Reibung der Wolke positiv elektrisch, und so häufe sich die negative Elektricität in der Wolke, als in einem isolirten Reibzeuge, an. Diese Elektricität nimmt zu, wenn die Bläschen einander näher kommen; wenn aber Nebel und Wolken ihre Elektricität bis auf einen gewissen Grad verlieren, so fließen sie zusammen und regnen. Die eigenthümliche Schwere der Wolken wird theils durch die Ausdehnung von der Sonnenwärme, theils durch die Veränderungen der Auflösungskraft der Luft, theils durch Verlust der Feuchtigkeit mittelst des Regens, Hagels und Schnees, theils auch durch die Elektricität verändert. Diese letztere bringt viele Wolken zum Aufschwellen, und dadurch zum Steigen, die bey Berührung der Berge, welche ihnen die


Rozier, Mongez et de la Metherie, To. XXXVI. 1790. Mars, p. 197. ſqq. Avril. p. 176. ſqq.
uͤberſ. in Gren Journal d. Phyſik, 6tes Heft, S. 402. u. f. 7tes Heft, S. 132. u. f.) das Syſtem der Aufloͤſung des Waſſers in der Luft mit ſehr ſtarken Gruͤnden beſtritten. Er nennt es eine ſchwankende Hypotheſe ohne feſten Grund, unnuͤtz zur Erklaͤrung der Erſcheinungen, die es doch ganz allein zur Abſicht habe, und behauptet, daß es uͤber alle Theile der Phyſik die groͤßte Dunkelheit verbreite. Auch Herr Pictet (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Cap. 7.) verwirft das Aufloͤſungsſyſtem. Indeſſen hat Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre. Leipzig, 1790. gr. 8.) daſſelbe wiederum ſcharfſinnig vertheidigt, ohne jedoch damals die allerneuſten Einwendungen des Herrn de Luͤc zu kennen. Aus dieſen Schriften koͤnnte ich eine ziemlich ſtarke und lehrreiche Ergaͤnzung zu dem Artikel Ausduͤnſtung liefern; ich ſchraͤnke mich aber hier billig darauf ein, die Vorſtellung beyzufuͤgen, die ſich Herr Hube, dem Aufloͤſungsſyſtem gemaͤß, von den Wolken macht.

Er betrachtet die Wolken als Sammlungen niedergeſchlagner Blaͤschen, unterſcheidet ſie aber durch ihre negative Elektricitaͤt von den Nebeln, welche meiſtens eine poſitive Elektricitaͤt zeigen. Er glaubt, die Luft werde durch die Reibung der Wolke poſitiv elektriſch, und ſo haͤufe ſich die negative Elektricitaͤt in der Wolke, als in einem iſolirten Reibzeuge, an. Dieſe Elektricitaͤt nimmt zu, wenn die Blaͤschen einander naͤher kommen; wenn aber Nebel und Wolken ihre Elektricitaͤt bis auf einen gewiſſen Grad verlieren, ſo fließen ſie zuſammen und regnen. Die eigenthuͤmliche Schwere der Wolken wird theils durch die Ausdehnung von der Sonnenwaͤrme, theils durch die Veraͤnderungen der Aufloͤſungskraft der Luft, theils durch Verluſt der Feuchtigkeit mittelſt des Regens, Hagels und Schnees, theils auch durch die Elektricitaͤt veraͤndert. Dieſe letztere bringt viele Wolken zum Aufſchwellen, und dadurch zum Steigen, die bey Beruͤhrung der Berge, welche ihnen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0834" xml:id="P.4.824" n="824"/><lb/><hi rendition="#i">Rozier, Mongez</hi> et <hi rendition="#i">de la Metherie,</hi> To. XXXVI. 1790. Mars, p. 197. &#x017F;qq. Avril. p. 176. &#x017F;qq.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Gren</hi> Journal d. Phy&#x017F;ik, 6tes Heft, S. 402. u. f. 7tes Heft, S. 132. u. f.) das Sy&#x017F;tem der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft mit &#x017F;ehr &#x017F;tarken Gru&#x0364;nden be&#x017F;tritten. Er nennt es eine &#x017F;chwankende Hypothe&#x017F;e ohne fe&#x017F;ten Grund, unnu&#x0364;tz zur Erkla&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen, die es doch ganz allein zur Ab&#x017F;icht habe, und behauptet, daß es u&#x0364;ber alle Theile der Phy&#x017F;ik die gro&#x0364;ßte Dunkelheit verbreite. Auch Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Feuer; a. d. Frz. Tu&#x0364;bingen, 1790. 8. Cap. 7.) verwirft das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem. Inde&#x017F;&#x017F;en hat Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> (Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und ihre Wirkungen in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Leipzig, 1790. gr. 8.) da&#x017F;&#x017F;elbe wiederum &#x017F;charf&#x017F;innig vertheidigt, ohne jedoch damals die allerneu&#x017F;ten Einwendungen des Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> zu kennen. Aus die&#x017F;en Schriften ko&#x0364;nnte ich eine ziemlich &#x017F;tarke und lehrreiche Erga&#x0364;nzung zu dem Artikel <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> liefern; ich &#x017F;chra&#x0364;nke mich aber hier billig darauf ein, die Vor&#x017F;tellung beyzufu&#x0364;gen, die &#x017F;ich Herr <hi rendition="#b">Hube,</hi> dem Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem gema&#x0364;ß, von den <hi rendition="#b">Wolken</hi> macht.</p>
            <p>Er betrachtet die Wolken als Sammlungen niederge&#x017F;chlagner Bla&#x0364;schen, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie aber durch ihre negative Elektricita&#x0364;t von den Nebeln, welche mei&#x017F;tens eine po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t zeigen. Er glaubt, die Luft werde durch die Reibung der Wolke po&#x017F;itiv elektri&#x017F;ch, und &#x017F;o ha&#x0364;ufe &#x017F;ich die negative Elektricita&#x0364;t in der Wolke, als in einem i&#x017F;olirten Reibzeuge, an. Die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t nimmt zu, wenn die Bla&#x0364;schen einander na&#x0364;her kommen; wenn aber Nebel und Wolken ihre Elektricita&#x0364;t bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad verlieren, &#x017F;o fließen &#x017F;ie zu&#x017F;ammen und regnen. Die eigenthu&#x0364;mliche Schwere der Wolken wird theils durch die Ausdehnung von der Sonnenwa&#x0364;rme, theils durch die Vera&#x0364;nderungen der Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Luft, theils durch Verlu&#x017F;t der Feuchtigkeit mittel&#x017F;t des Regens, Hagels und Schnees, theils auch durch die Elektricita&#x0364;t vera&#x0364;ndert. Die&#x017F;e letztere bringt viele Wolken zum Auf&#x017F;chwellen, und dadurch zum Steigen, die bey Beru&#x0364;hrung der Berge, welche ihnen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0834] Rozier, Mongez et de la Metherie, To. XXXVI. 1790. Mars, p. 197. ſqq. Avril. p. 176. ſqq. uͤberſ. in Gren Journal d. Phyſik, 6tes Heft, S. 402. u. f. 7tes Heft, S. 132. u. f.) das Syſtem der Aufloͤſung des Waſſers in der Luft mit ſehr ſtarken Gruͤnden beſtritten. Er nennt es eine ſchwankende Hypotheſe ohne feſten Grund, unnuͤtz zur Erklaͤrung der Erſcheinungen, die es doch ganz allein zur Abſicht habe, und behauptet, daß es uͤber alle Theile der Phyſik die groͤßte Dunkelheit verbreite. Auch Herr Pictet (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. Cap. 7.) verwirft das Aufloͤſungsſyſtem. Indeſſen hat Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre. Leipzig, 1790. gr. 8.) daſſelbe wiederum ſcharfſinnig vertheidigt, ohne jedoch damals die allerneuſten Einwendungen des Herrn de Luͤc zu kennen. Aus dieſen Schriften koͤnnte ich eine ziemlich ſtarke und lehrreiche Ergaͤnzung zu dem Artikel Ausduͤnſtung liefern; ich ſchraͤnke mich aber hier billig darauf ein, die Vorſtellung beyzufuͤgen, die ſich Herr Hube, dem Aufloͤſungsſyſtem gemaͤß, von den Wolken macht. Er betrachtet die Wolken als Sammlungen niedergeſchlagner Blaͤschen, unterſcheidet ſie aber durch ihre negative Elektricitaͤt von den Nebeln, welche meiſtens eine poſitive Elektricitaͤt zeigen. Er glaubt, die Luft werde durch die Reibung der Wolke poſitiv elektriſch, und ſo haͤufe ſich die negative Elektricitaͤt in der Wolke, als in einem iſolirten Reibzeuge, an. Dieſe Elektricitaͤt nimmt zu, wenn die Blaͤschen einander naͤher kommen; wenn aber Nebel und Wolken ihre Elektricitaͤt bis auf einen gewiſſen Grad verlieren, ſo fließen ſie zuſammen und regnen. Die eigenthuͤmliche Schwere der Wolken wird theils durch die Ausdehnung von der Sonnenwaͤrme, theils durch die Veraͤnderungen der Aufloͤſungskraft der Luft, theils durch Verluſt der Feuchtigkeit mittelſt des Regens, Hagels und Schnees, theils auch durch die Elektricitaͤt veraͤndert. Dieſe letztere bringt viele Wolken zum Aufſchwellen, und dadurch zum Steigen, die bey Beruͤhrung der Berge, welche ihnen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/834
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/834>, abgerufen am 17.05.2024.