Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Auch ihre Größe ist sehr verschieden. Mariotte (Discours sur le mouv. des eaux, chap. 3.) hat bey einigen die Länge über eine Meile gefunden. Bey einer kleinen Wolke kan man die Abmessungen aus der Größe ihres Schattens auf der Erdfläche finden, der wegen des Parallelismus der Sonnenstralen mit der Wolke selbst gleiche Länge und Breite hat. Die Dicke ist bey Bergreisen, wo man durch Wolken steigen mußte, oft von etlichen Hundert bis Tausend Schuhen gefunden worden. Ihre Gestalt und Größe ändert sich mit jedem Augenblicke, welches Musschenbroek den Bewegungen der Luft, den Trennungen und dem Hinzukommen neuer Dünste zuschreibt. An den Seiten sind ihre Grenzen sehr irregulär, wie schon der Anblick zeigt; die obere Fläche ist gewöhnlich ungleich und flockig, welches man deutlich sieht, wenn man sie auf den Bergen von oben her betrachtet; die untere Fläche ist ebener und glatt abgeschnitten. Sie werden vom Winde mit eben der Geschwindigkeit fortgeführt, die die Luft selbst hat, mit der sie im Gleichgewichte stehen, obgleich zuweilen heftige Stürme, welche gegen ruhende Wolken stoßen, dieselben zertheilen, oder dichter zusammentreiben können. Von den Bergen scheinen sie angezogen zu werden, und versammeln sich gern um dieselben, obgleich Musschenbroek dieses blos vom Winde herleiten will, der die Wolken gegen die Berge treibe, wo sie aufgehalten würden und sich ansammelten, so wie sie in der windstillen Gegend hinter dem Berge ruhig blieben. Musschenbroek wagt sogar einen Ueberschlag des Gewichts einer Wolke, die er aus 10 Theilen Luft gegen 1 Theil Dünste zusammensetzt. Da die Luft in Luft nicht wiegt, so hat er nur die Dünste zu berechnen, deren Gewicht den zehnten Theil einer mit der Wolke gleich großen Luftmasse ausmacht. Auf diese Art findet er das Gewicht
Auch ihre Groͤße iſt ſehr verſchieden. Mariotte (Diſcours ſur le mouv. des eaux, chap. 3.) hat bey einigen die Laͤnge uͤber eine Meile gefunden. Bey einer kleinen Wolke kan man die Abmeſſungen aus der Groͤße ihres Schattens auf der Erdflaͤche finden, der wegen des Parallelismus der Sonnenſtralen mit der Wolke ſelbſt gleiche Laͤnge und Breite hat. Die Dicke iſt bey Bergreiſen, wo man durch Wolken ſteigen mußte, oft von etlichen Hundert bis Tauſend Schuhen gefunden worden. Ihre Geſtalt und Groͤße aͤndert ſich mit jedem Augenblicke, welches Muſſchenbroek den Bewegungen der Luft, den Trennungen und dem Hinzukommen neuer Duͤnſte zuſchreibt. An den Seiten ſind ihre Grenzen ſehr irregulaͤr, wie ſchon der Anblick zeigt; die obere Flaͤche iſt gewoͤhnlich ungleich und flockig, welches man deutlich ſieht, wenn man ſie auf den Bergen von oben her betrachtet; die untere Flaͤche iſt ebener und glatt abgeſchnitten. Sie werden vom Winde mit eben der Geſchwindigkeit fortgefuͤhrt, die die Luft ſelbſt hat, mit der ſie im Gleichgewichte ſtehen, obgleich zuweilen heftige Stuͤrme, welche gegen ruhende Wolken ſtoßen, dieſelben zertheilen, oder dichter zuſammentreiben koͤnnen. Von den Bergen ſcheinen ſie angezogen zu werden, und verſammeln ſich gern um dieſelben, obgleich Muſſchenbroek dieſes blos vom Winde herleiten will, der die Wolken gegen die Berge treibe, wo ſie aufgehalten wuͤrden und ſich anſammelten, ſo wie ſie in der windſtillen Gegend hinter dem Berge ruhig blieben. Muſſchenbroek wagt ſogar einen Ueberſchlag des Gewichts einer Wolke, die er aus 10 Theilen Luft gegen 1 Theil Duͤnſte zuſammenſetzt. Da die Luft in Luft nicht wiegt, ſo hat er nur die Duͤnſte zu berechnen, deren Gewicht den zehnten Theil einer mit der Wolke gleich großen Luftmaſſe ausmacht. Auf dieſe Art findet er das Gewicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0827" xml:id="P.4.817" n="817"/><lb/> der verſchiedenen Dichte und Beſchaffenheit der Duͤnſte am Horizonte gar ſehr veraͤnderlich iſt. Nach dem, was man auf den hoͤchſten Bergen beobachtet hat, ſcheint ſich die Hoͤhe mancher Wolken bis auf eine Meile uͤber die Erdflaͤche zu erſtrecken.</p> <p>Auch ihre Groͤße iſt ſehr verſchieden. <hi rendition="#b">Mariotte</hi> (<hi rendition="#aq">Diſcours ſur le mouv. des eaux, chap. 3.</hi>) hat bey einigen die Laͤnge uͤber eine Meile gefunden. Bey einer kleinen Wolke kan man die Abmeſſungen aus der Groͤße ihres Schattens auf der Erdflaͤche finden, der wegen des Parallelismus der Sonnenſtralen mit der Wolke ſelbſt gleiche Laͤnge und Breite hat. Die Dicke iſt bey Bergreiſen, wo man durch Wolken ſteigen mußte, oft von etlichen Hundert bis Tauſend Schuhen gefunden worden.</p> <p>Ihre Geſtalt und Groͤße aͤndert ſich mit jedem Augenblicke, welches <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> den Bewegungen der Luft, den Trennungen und dem Hinzukommen neuer Duͤnſte zuſchreibt. An den Seiten ſind ihre Grenzen ſehr irregulaͤr, wie ſchon der Anblick zeigt; die obere Flaͤche iſt gewoͤhnlich ungleich und flockig, welches man deutlich ſieht, wenn man ſie auf den Bergen von oben her betrachtet; die untere Flaͤche iſt ebener und glatt abgeſchnitten.</p> <p>Sie werden vom Winde mit eben der Geſchwindigkeit fortgefuͤhrt, die die Luft ſelbſt hat, mit der ſie im Gleichgewichte ſtehen, obgleich zuweilen heftige Stuͤrme, welche gegen ruhende Wolken ſtoßen, dieſelben zertheilen, oder dichter zuſammentreiben koͤnnen. Von den Bergen ſcheinen ſie angezogen zu werden, und verſammeln ſich gern um dieſelben, obgleich Muſſchenbroek dieſes blos vom Winde herleiten will, der die Wolken gegen die Berge treibe, wo ſie aufgehalten wuͤrden und ſich anſammelten, ſo wie ſie in der windſtillen Gegend hinter dem Berge ruhig blieben.</p> <p>Muſſchenbroek wagt ſogar einen Ueberſchlag des Gewichts einer Wolke, die er aus 10 Theilen Luft gegen 1 Theil Duͤnſte zuſammenſetzt. Da die Luft in Luft nicht wiegt, ſo hat er nur die Duͤnſte zu berechnen, deren Gewicht den zehnten Theil einer mit der Wolke gleich großen Luftmaſſe ausmacht. Auf dieſe Art findet er das Gewicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [817/0827]
der verſchiedenen Dichte und Beſchaffenheit der Duͤnſte am Horizonte gar ſehr veraͤnderlich iſt. Nach dem, was man auf den hoͤchſten Bergen beobachtet hat, ſcheint ſich die Hoͤhe mancher Wolken bis auf eine Meile uͤber die Erdflaͤche zu erſtrecken.
Auch ihre Groͤße iſt ſehr verſchieden. Mariotte (Diſcours ſur le mouv. des eaux, chap. 3.) hat bey einigen die Laͤnge uͤber eine Meile gefunden. Bey einer kleinen Wolke kan man die Abmeſſungen aus der Groͤße ihres Schattens auf der Erdflaͤche finden, der wegen des Parallelismus der Sonnenſtralen mit der Wolke ſelbſt gleiche Laͤnge und Breite hat. Die Dicke iſt bey Bergreiſen, wo man durch Wolken ſteigen mußte, oft von etlichen Hundert bis Tauſend Schuhen gefunden worden.
Ihre Geſtalt und Groͤße aͤndert ſich mit jedem Augenblicke, welches Muſſchenbroek den Bewegungen der Luft, den Trennungen und dem Hinzukommen neuer Duͤnſte zuſchreibt. An den Seiten ſind ihre Grenzen ſehr irregulaͤr, wie ſchon der Anblick zeigt; die obere Flaͤche iſt gewoͤhnlich ungleich und flockig, welches man deutlich ſieht, wenn man ſie auf den Bergen von oben her betrachtet; die untere Flaͤche iſt ebener und glatt abgeſchnitten.
Sie werden vom Winde mit eben der Geſchwindigkeit fortgefuͤhrt, die die Luft ſelbſt hat, mit der ſie im Gleichgewichte ſtehen, obgleich zuweilen heftige Stuͤrme, welche gegen ruhende Wolken ſtoßen, dieſelben zertheilen, oder dichter zuſammentreiben koͤnnen. Von den Bergen ſcheinen ſie angezogen zu werden, und verſammeln ſich gern um dieſelben, obgleich Muſſchenbroek dieſes blos vom Winde herleiten will, der die Wolken gegen die Berge treibe, wo ſie aufgehalten wuͤrden und ſich anſammelten, ſo wie ſie in der windſtillen Gegend hinter dem Berge ruhig blieben.
Muſſchenbroek wagt ſogar einen Ueberſchlag des Gewichts einer Wolke, die er aus 10 Theilen Luft gegen 1 Theil Duͤnſte zuſammenſetzt. Da die Luft in Luft nicht wiegt, ſo hat er nur die Duͤnſte zu berechnen, deren Gewicht den zehnten Theil einer mit der Wolke gleich großen Luftmaſſe ausmacht. Auf dieſe Art findet er das Gewicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |