Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ähnlich sand, weil man sich unter diesen Atmosphären noch immer eine Anhäufung gleichartiger Elektricität um den elektrisirten Körper vorzustellen gewohnt war.

Aepinus (Tentamen theoriae electricitatis et magnetismi. Petrop. 1759. 8. maj. p. 257.) läugnete zuerst das Daseyn eigentlicher aus elektrischer Materie bestehender Dunstkreise, substituirte dafür die richtigere Benennung der Wirkungskreise, und ließ den Namen der Atmosphäre nur unter der Bedingung zu, wenn man darunter die Luft verstehen wolle, welche den elektrisirten Körper umgiebt, und auf die seine Elektricität wirkt. Nach dieser richtigern Vorstellung hat die Elektricität ihren Sitz blos im Körper selbst und auf dessen Fläche; nur die Wirkungen ihres Anziehens und Zurückstoßens sind es, die sich bis auf eine gewisse Weite merklich äußern, und dadurch die Grenzen des Wirkungskreises bestimmen.

Nach der von Herrn Lichtenberg eingeführten Vorstellungsart und Bezeichnung wird die in den Körpern enthaltene positive Elektricität +E, die negative -E genannt. Nähert man den positiv elektrisirten Körper A an B, so zieht sein +E das -E des Körpers B an, und stößt das +E desselben zurück. Die Weite, bis auf welche sich diese Wirkungen merklich äußern, bestimmt die Größe des Wirkungskreises. Hiebey ist noch kein Uebergang, sondern nur Vertheilung der Elektricität, welche eigentlich in einem bloßen Streben nach Uebergang besteht. Bringt man endlich beyde Körper zu nahe an einander, so erfolgt der Uebergang selbst, und A giebt von seinem +E an B, oder B von seinem -E an A, ab. Diese Mittheilung stellt das Gleichgewicht her, und man begreift hieraus, wie durch Ueberströmung, Funken, Schläge rc. die Wirkungen der Vertheilung aufhören, und die Wirkungskreise verschwinden müssen.

Stumpf oder kugelförmig geendete Körper laden ihre Elektricität durch Funken in der gehörigen Schlagweite, spitzige durch stilles Ausströmen auf weit größere Entfernung aus: platte und ebne Oberflächen hingegen sind zur Mittheilung ihres E im höchsten Grade ungeschickt, s. Spitzen, elektrisirte. Hieraus folgt, daß sich bey Spitzen fast gar keine Wirkungen


aͤhnlich ſand, weil man ſich unter dieſen Atmoſphaͤren noch immer eine Anhaͤufung gleichartiger Elektricitaͤt um den elektriſirten Koͤrper vorzuſtellen gewohnt war.

Aepinus (Tentamen theoriae electricitatis et magnetiſmi. Petrop. 1759. 8. maj. p. 257.) laͤugnete zuerſt das Daſeyn eigentlicher aus elektriſcher Materie beſtehender Dunſtkreiſe, ſubſtituirte dafuͤr die richtigere Benennung der Wirkungskreiſe, und ließ den Namen der Atmoſphaͤre nur unter der Bedingung zu, wenn man darunter die Luft verſtehen wolle, welche den elektriſirten Koͤrper umgiebt, und auf die ſeine Elektricitaͤt wirkt. Nach dieſer richtigern Vorſtellung hat die Elektricitaͤt ihren Sitz blos im Koͤrper ſelbſt und auf deſſen Flaͤche; nur die Wirkungen ihres Anziehens und Zuruͤckſtoßens ſind es, die ſich bis auf eine gewiſſe Weite merklich aͤußern, und dadurch die Grenzen des Wirkungskreiſes beſtimmen.

Nach der von Herrn Lichtenberg eingefuͤhrten Vorſtellungsart und Bezeichnung wird die in den Koͤrpern enthaltene poſitive Elektricitaͤt +E, die negative -E genannt. Naͤhert man den poſitiv elektriſirten Koͤrper A an B, ſo zieht ſein +E das -E des Koͤrpers B an, und ſtoͤßt das +E deſſelben zuruͤck. Die Weite, bis auf welche ſich dieſe Wirkungen merklich aͤußern, beſtimmt die Groͤße des Wirkungskreiſes. Hiebey iſt noch kein Uebergang, ſondern nur Vertheilung der Elektricitaͤt, welche eigentlich in einem bloßen Streben nach Uebergang beſteht. Bringt man endlich beyde Koͤrper zu nahe an einander, ſo erfolgt der Uebergang ſelbſt, und A giebt von ſeinem +E an B, oder B von ſeinem -E an A, ab. Dieſe Mittheilung ſtellt das Gleichgewicht her, und man begreift hieraus, wie durch Ueberſtroͤmung, Funken, Schlaͤge rc. die Wirkungen der Vertheilung aufhoͤren, und die Wirkungskreiſe verſchwinden muͤſſen.

Stumpf oder kugelfoͤrmig geendete Koͤrper laden ihre Elektricitaͤt durch Funken in der gehoͤrigen Schlagweite, ſpitzige durch ſtilles Ausſtroͤmen auf weit groͤßere Entfernung aus: platte und ebne Oberflaͤchen hingegen ſind zur Mittheilung ihres E im hoͤchſten Grade ungeſchickt, ſ. Spitzen, elektriſirte. Hieraus folgt, daß ſich bey Spitzen faſt gar keine Wirkungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0811" xml:id="P.4.801" n="801"/><lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;and, weil man &#x017F;ich unter die&#x017F;en Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren noch immer eine Anha&#x0364;ufung gleichartiger Elektricita&#x0364;t um den elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper vorzu&#x017F;tellen gewohnt war.</p>
            <p><hi rendition="#b">Aepinus</hi> (<hi rendition="#aq">Tentamen theoriae electricitatis et magneti&#x017F;mi. Petrop. 1759. 8. maj. p. 257.</hi>) la&#x0364;ugnete zuer&#x017F;t das Da&#x017F;eyn eigentlicher aus elektri&#x017F;cher Materie be&#x017F;tehender Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e, &#x017F;ub&#x017F;tituirte dafu&#x0364;r die richtigere Benennung der <hi rendition="#b">Wirkungskrei&#x017F;e,</hi> und ließ den Namen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re nur unter der Bedingung zu, wenn man darunter die Luft ver&#x017F;tehen wolle, welche den elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper umgiebt, und auf die &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t wirkt. Nach die&#x017F;er richtigern Vor&#x017F;tellung hat die Elektricita&#x0364;t ihren Sitz blos im Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t und auf de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;che; nur die Wirkungen ihres Anziehens und Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßens &#x017F;ind es, die &#x017F;ich bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite merklich a&#x0364;ußern, und dadurch die Grenzen des Wirkungskrei&#x017F;es be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Nach der von Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> eingefu&#x0364;hrten Vor&#x017F;tellungsart und Bezeichnung wird die in den Ko&#x0364;rpern enthaltene po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t +<hi rendition="#aq">E,</hi> die negative -<hi rendition="#aq">E</hi> genannt. Na&#x0364;hert man den po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">A</hi> an <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o zieht &#x017F;ein +<hi rendition="#aq">E</hi> das -<hi rendition="#aq">E</hi> des Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">B</hi> an, und &#x017F;to&#x0364;ßt das +<hi rendition="#aq">E</hi> de&#x017F;&#x017F;elben zuru&#x0364;ck. Die Weite, bis auf welche &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkungen merklich a&#x0364;ußern, be&#x017F;timmt die Gro&#x0364;ße des Wirkungskrei&#x017F;es. Hiebey i&#x017F;t noch kein Uebergang, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#b">Vertheilung</hi> der Elektricita&#x0364;t, welche eigentlich in einem bloßen Streben nach Uebergang be&#x017F;teht. Bringt man endlich beyde Ko&#x0364;rper zu nahe an einander, &#x017F;o erfolgt der Uebergang &#x017F;elb&#x017F;t, und <hi rendition="#aq">A</hi> giebt von &#x017F;einem +<hi rendition="#aq">E</hi> an <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#aq">B</hi> von &#x017F;einem -<hi rendition="#aq">E</hi> an <hi rendition="#aq">A,</hi> ab. Die&#x017F;e <hi rendition="#b">Mittheilung</hi> &#x017F;tellt das Gleichgewicht her, und man begreift hieraus, wie durch Ueber&#x017F;tro&#x0364;mung, Funken, Schla&#x0364;ge rc. die Wirkungen der Vertheilung aufho&#x0364;ren, und die Wirkungskrei&#x017F;e ver&#x017F;chwinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Stumpf oder kugelfo&#x0364;rmig geendete Ko&#x0364;rper laden ihre Elektricita&#x0364;t durch Funken in der geho&#x0364;rigen Schlagweite, &#x017F;pitzige durch &#x017F;tilles Aus&#x017F;tro&#x0364;men auf weit gro&#x0364;ßere Entfernung aus: platte und ebne Oberfla&#x0364;chen hingegen &#x017F;ind zur Mittheilung ihres <hi rendition="#aq">E</hi> im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade unge&#x017F;chickt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spitzen, elektri&#x017F;irte.</hi> Hieraus folgt, daß &#x017F;ich bey Spitzen fa&#x017F;t gar keine Wirkungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0811] aͤhnlich ſand, weil man ſich unter dieſen Atmoſphaͤren noch immer eine Anhaͤufung gleichartiger Elektricitaͤt um den elektriſirten Koͤrper vorzuſtellen gewohnt war. Aepinus (Tentamen theoriae electricitatis et magnetiſmi. Petrop. 1759. 8. maj. p. 257.) laͤugnete zuerſt das Daſeyn eigentlicher aus elektriſcher Materie beſtehender Dunſtkreiſe, ſubſtituirte dafuͤr die richtigere Benennung der Wirkungskreiſe, und ließ den Namen der Atmoſphaͤre nur unter der Bedingung zu, wenn man darunter die Luft verſtehen wolle, welche den elektriſirten Koͤrper umgiebt, und auf die ſeine Elektricitaͤt wirkt. Nach dieſer richtigern Vorſtellung hat die Elektricitaͤt ihren Sitz blos im Koͤrper ſelbſt und auf deſſen Flaͤche; nur die Wirkungen ihres Anziehens und Zuruͤckſtoßens ſind es, die ſich bis auf eine gewiſſe Weite merklich aͤußern, und dadurch die Grenzen des Wirkungskreiſes beſtimmen. Nach der von Herrn Lichtenberg eingefuͤhrten Vorſtellungsart und Bezeichnung wird die in den Koͤrpern enthaltene poſitive Elektricitaͤt +E, die negative -E genannt. Naͤhert man den poſitiv elektriſirten Koͤrper A an B, ſo zieht ſein +E das -E des Koͤrpers B an, und ſtoͤßt das +E deſſelben zuruͤck. Die Weite, bis auf welche ſich dieſe Wirkungen merklich aͤußern, beſtimmt die Groͤße des Wirkungskreiſes. Hiebey iſt noch kein Uebergang, ſondern nur Vertheilung der Elektricitaͤt, welche eigentlich in einem bloßen Streben nach Uebergang beſteht. Bringt man endlich beyde Koͤrper zu nahe an einander, ſo erfolgt der Uebergang ſelbſt, und A giebt von ſeinem +E an B, oder B von ſeinem -E an A, ab. Dieſe Mittheilung ſtellt das Gleichgewicht her, und man begreift hieraus, wie durch Ueberſtroͤmung, Funken, Schlaͤge rc. die Wirkungen der Vertheilung aufhoͤren, und die Wirkungskreiſe verſchwinden muͤſſen. Stumpf oder kugelfoͤrmig geendete Koͤrper laden ihre Elektricitaͤt durch Funken in der gehoͤrigen Schlagweite, ſpitzige durch ſtilles Ausſtroͤmen auf weit groͤßere Entfernung aus: platte und ebne Oberflaͤchen hingegen ſind zur Mittheilung ihres E im hoͤchſten Grade ungeſchickt, ſ. Spitzen, elektriſirte. Hieraus folgt, daß ſich bey Spitzen faſt gar keine Wirkungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/811
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/811>, abgerufen am 18.05.2024.