Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Daß diese Erklärung nicht passend sey, fällt leicht in die Augen. Der Wind der Aeolipile entsteht dadurch, daß der aus dem Wasser gebildete elastische Dampf durch eine sehr enge Oefnung, also mit großer Geschwindigkeit, auszugehen genöthiget wird. Im Luftkreise aber kan man sich weder eine so heftige Verdampfung des Wassers durch die Hitze, noch eine ähnliche Sperrung der erzeugten Dämpfe, gedenken.

Wolf

(Nützl. Vers. Th. I. Cap. 7.) hat von den Windoder Dampfkugeln ausführlich gehandelt. Die seinige war eine kupferne Kugel von 37 Linien Durchmesser; ihre Röhre hatte an der Kugel 5 1/2 Lin., an der Oefnung kaum 1/3 Lin. Durchmesser, so daß man nur mit einer sehr dünnen Stecknadel hineinkommen konnte. Um Wasser in eine solche Kugel zu bringen, muß man sie leer auf Kohlen legen, und durch die Hitze einen Theil Luft heraustreiben; nachher aber die Oesnung der Röhre ins Wasser stecken, und die Kugel erkalten lassen, wobey der Druck der Atmosphäre statt der herausgegangnen Luft Wasser hineintreibt. Man kan auch die ganze Kugel, mit der Oefnung der Röhre in ein Gefäß mit Wasser gesteckt, unter die Glocke einer Luftpumpe bringen, und die Luft ausziehen, wodurch sich die Luft in der Kugel ebenfalls ausdehnt, und zum Theil herausgeht, so daß an ihrer Stelle Wasser hineintritt, wenn man die äußere Luft wieder unter die Glocke läßt. Sonst hat man auch Windkugeln, von denen sich das Rohr abschrauben läßt, und die man unmittelbar ohne alle Mühe füllen kan.

Die Versuche mit der Windkugel lehren uns die Beschaffenheit der Dämpfe sehr deutlich kennen. Diese Dämpfe sind in dem Zustande, in welchem sie aus der Oefnung hervordringen, der Luft ganz ähnlich, und wenn man sie in einem Gefäße auffängt, dessen Temperatur die Siedhitze erreicht oder noch übertrift, so bleiben sie darin völlig durchsichtig und elastisch, und zeigen überhaupt alle mechanischen Eigenschaften der Luft. So bald sie hingegen mit der kältern Luft der Atmosphäre in Berührung kommen, verdichten sie sich zu einem sichtbaren Nebel, der sich, wie


Daß dieſe Erklaͤrung nicht paſſend ſey, faͤllt leicht in die Augen. Der Wind der Aeolipile entſteht dadurch, daß der aus dem Waſſer gebildete elaſtiſche Dampf durch eine ſehr enge Oefnung, alſo mit großer Geſchwindigkeit, auszugehen genoͤthiget wird. Im Luftkreiſe aber kan man ſich weder eine ſo heftige Verdampfung des Waſſers durch die Hitze, noch eine aͤhnliche Sperrung der erzeugten Daͤmpfe, gedenken.

Wolf

(Nuͤtzl. Verſ. Th. I. Cap. 7.) hat von den Windoder Dampfkugeln ausfuͤhrlich gehandelt. Die ſeinige war eine kupferne Kugel von 37 Linien Durchmeſſer; ihre Roͤhre hatte an der Kugel 5 1/2 Lin., an der Oefnung kaum 1/3 Lin. Durchmeſſer, ſo daß man nur mit einer ſehr duͤnnen Stecknadel hineinkommen konnte. Um Waſſer in eine ſolche Kugel zu bringen, muß man ſie leer auf Kohlen legen, und durch die Hitze einen Theil Luft heraustreiben; nachher aber die Oeſnung der Roͤhre ins Waſſer ſtecken, und die Kugel erkalten laſſen, wobey der Druck der Atmoſphaͤre ſtatt der herausgegangnen Luft Waſſer hineintreibt. Man kan auch die ganze Kugel, mit der Oefnung der Roͤhre in ein Gefaͤß mit Waſſer geſteckt, unter die Glocke einer Luftpumpe bringen, und die Luft ausziehen, wodurch ſich die Luft in der Kugel ebenfalls ausdehnt, und zum Theil herausgeht, ſo daß an ihrer Stelle Waſſer hineintritt, wenn man die aͤußere Luft wieder unter die Glocke laͤßt. Sonſt hat man auch Windkugeln, von denen ſich das Rohr abſchrauben laͤßt, und die man unmittelbar ohne alle Muͤhe fuͤllen kan.

Die Verſuche mit der Windkugel lehren uns die Beſchaffenheit der Daͤmpfe ſehr deutlich kennen. Dieſe Daͤmpfe ſind in dem Zuſtande, in welchem ſie aus der Oefnung hervordringen, der Luft ganz aͤhnlich, und wenn man ſie in einem Gefaͤße auffaͤngt, deſſen Temperatur die Siedhitze erreicht oder noch uͤbertrift, ſo bleiben ſie darin voͤllig durchſichtig und elaſtiſch, und zeigen uͤberhaupt alle mechaniſchen Eigenſchaften der Luft. So bald ſie hingegen mit der kaͤltern Luft der Atmoſphaͤre in Beruͤhrung kommen, verdichten ſie ſich zu einem ſichtbaren Nebel, der ſich, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" xml:id="P.4.772" n="772"/><lb/>
Daß die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung nicht pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ey, fa&#x0364;llt leicht in die Augen. Der Wind der Aeolipile ent&#x017F;teht dadurch, daß der aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gebildete ela&#x017F;ti&#x017F;che Dampf durch eine &#x017F;ehr enge Oefnung, al&#x017F;o mit großer Ge&#x017F;chwindigkeit, auszugehen geno&#x0364;thiget wird. Im Luftkrei&#x017F;e aber kan man &#x017F;ich weder eine &#x017F;o heftige Verdampfung des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die Hitze, noch eine a&#x0364;hnliche Sperrung der erzeugten Da&#x0364;mpfe, gedenken.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wolf</head><lb/>
            <p>(Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 7.) hat von den Windoder Dampfkugeln ausfu&#x0364;hrlich gehandelt. Die &#x017F;einige war eine kupferne Kugel von 37 Linien Durchme&#x017F;&#x017F;er; ihre Ro&#x0364;hre hatte an der Kugel 5 1/2 Lin., an der Oefnung kaum 1/3 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o daß man nur mit einer &#x017F;ehr du&#x0364;nnen Stecknadel hineinkommen konnte. Um Wa&#x017F;&#x017F;er in eine &#x017F;olche Kugel zu bringen, muß man &#x017F;ie leer auf Kohlen legen, und durch die Hitze einen Theil Luft heraustreiben; nachher aber die Oe&#x017F;nung der Ro&#x0364;hre ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tecken, und die Kugel erkalten la&#x017F;&#x017F;en, wobey der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;tatt der herausgegangnen Luft Wa&#x017F;&#x017F;er hineintreibt. Man kan auch die ganze Kugel, mit der Oefnung der Ro&#x0364;hre in ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;teckt, unter die Glocke einer Luftpumpe bringen, und die Luft ausziehen, wodurch &#x017F;ich die Luft in der Kugel ebenfalls ausdehnt, und zum Theil herausgeht, &#x017F;o daß an ihrer Stelle Wa&#x017F;&#x017F;er hineintritt, wenn man die a&#x0364;ußere Luft wieder unter die Glocke la&#x0364;ßt. Son&#x017F;t hat man auch Windkugeln, von denen &#x017F;ich das Rohr ab&#x017F;chrauben la&#x0364;ßt, und die man unmittelbar ohne alle Mu&#x0364;he fu&#x0364;llen kan.</p>
            <p>Die Ver&#x017F;uche mit der Windkugel lehren uns die Be&#x017F;chaffenheit der Da&#x0364;mpfe &#x017F;ehr deutlich kennen. Die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe &#x017F;ind in dem Zu&#x017F;tande, in welchem &#x017F;ie aus der Oefnung hervordringen, der Luft ganz a&#x0364;hnlich, und wenn man &#x017F;ie in einem Gefa&#x0364;ße auffa&#x0364;ngt, de&#x017F;&#x017F;en Temperatur die Siedhitze erreicht oder noch u&#x0364;bertrift, &#x017F;o bleiben &#x017F;ie darin vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtig und ela&#x017F;ti&#x017F;ch, und zeigen u&#x0364;berhaupt alle mechani&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der Luft. So bald &#x017F;ie hingegen mit der ka&#x0364;ltern Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in Beru&#x0364;hrung kommen, verdichten &#x017F;ie &#x017F;ich zu einem &#x017F;ichtbaren Nebel, der &#x017F;ich, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0782] Daß dieſe Erklaͤrung nicht paſſend ſey, faͤllt leicht in die Augen. Der Wind der Aeolipile entſteht dadurch, daß der aus dem Waſſer gebildete elaſtiſche Dampf durch eine ſehr enge Oefnung, alſo mit großer Geſchwindigkeit, auszugehen genoͤthiget wird. Im Luftkreiſe aber kan man ſich weder eine ſo heftige Verdampfung des Waſſers durch die Hitze, noch eine aͤhnliche Sperrung der erzeugten Daͤmpfe, gedenken. Wolf (Nuͤtzl. Verſ. Th. I. Cap. 7.) hat von den Windoder Dampfkugeln ausfuͤhrlich gehandelt. Die ſeinige war eine kupferne Kugel von 37 Linien Durchmeſſer; ihre Roͤhre hatte an der Kugel 5 1/2 Lin., an der Oefnung kaum 1/3 Lin. Durchmeſſer, ſo daß man nur mit einer ſehr duͤnnen Stecknadel hineinkommen konnte. Um Waſſer in eine ſolche Kugel zu bringen, muß man ſie leer auf Kohlen legen, und durch die Hitze einen Theil Luft heraustreiben; nachher aber die Oeſnung der Roͤhre ins Waſſer ſtecken, und die Kugel erkalten laſſen, wobey der Druck der Atmoſphaͤre ſtatt der herausgegangnen Luft Waſſer hineintreibt. Man kan auch die ganze Kugel, mit der Oefnung der Roͤhre in ein Gefaͤß mit Waſſer geſteckt, unter die Glocke einer Luftpumpe bringen, und die Luft ausziehen, wodurch ſich die Luft in der Kugel ebenfalls ausdehnt, und zum Theil herausgeht, ſo daß an ihrer Stelle Waſſer hineintritt, wenn man die aͤußere Luft wieder unter die Glocke laͤßt. Sonſt hat man auch Windkugeln, von denen ſich das Rohr abſchrauben laͤßt, und die man unmittelbar ohne alle Muͤhe fuͤllen kan. Die Verſuche mit der Windkugel lehren uns die Beſchaffenheit der Daͤmpfe ſehr deutlich kennen. Dieſe Daͤmpfe ſind in dem Zuſtande, in welchem ſie aus der Oefnung hervordringen, der Luft ganz aͤhnlich, und wenn man ſie in einem Gefaͤße auffaͤngt, deſſen Temperatur die Siedhitze erreicht oder noch uͤbertrift, ſo bleiben ſie darin voͤllig durchſichtig und elaſtiſch, und zeigen uͤberhaupt alle mechaniſchen Eigenſchaften der Luft. So bald ſie hingegen mit der kaͤltern Luft der Atmoſphaͤre in Beruͤhrung kommen, verdichten ſie ſich zu einem ſichtbaren Nebel, der ſich, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/782
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/782>, abgerufen am 25.11.2024.