Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Winde unterschieden, s. Weltgegenden, welches zum praktischen Gebrauch für Schiffahrt und Meteorologie mehr als hinreichend ist, da ohnedem die Natur der Sache keine vollkommne Genauigkeit verstattet.

Man hat die Fragen aufgeworfen, ob die Bewegung der Luft beym Winde gerade fortgehend (motus progressivus), oder wellenförmig sey, oder ob sie sich, wie der Schall, von einem Orte nach allen Seiten zu ausbreite? Auf der Erdfläche, wo die Winde gegen allerley Hindernisse stoßen, können ohne Zweifel alle diese Arten der Bewegung statt finden; in der Höhe aber giebt der Gang der Wolken Anlaß, einen geradlinichten Fortgang des Windes zu vermuthen.

Die meisten Winde sind horizontal, oder weichen doch nicht viel von der wagrechten Richtung ab. Bisweilen giebt es jedoch in der Luft Ströme, die nach allerley Winkeln abwärts oder aufwärts geneigt, oder wohl gar lothrecht sind. Eine erwärmte oder sonst leichter gewordene Luft rückt in die Höhe; dagegen sinkt die kälter oder schwerer gewordene nieder, bis das Gleichgewicht erhalten ist. Auf solche Art können Luftströme nach unzählbar verschiedenen Richtungen entstehen.

An einigen Orten sind die Winde das ganze Jahr hindurch beständig; an andern verändern sie sich periodisch nach gewissen Gesetzen; an sehr vielen findet man lauter veränderliche Winde mit unaufhörlichem Wechsel und Ungleichheit.

Auf dem Weltmeere wehet zwischen den Wendekreisen und noch einige Grade über dieselben hinaus ein beständiger Ostwind, der sich jedoch nordwärts der Linie mehr nach Nordost, und südwärts derselben nach Südost zieht, und sich bey dieser Abweichung nach dem Stande der Sonne richtet. Wenn nemlich die Sonne in den nördlichen Zeichen stehet, so zieht sich dieser Wind auf der Nordseite weniger nach Norden, dagegen aber auf der Südseite mehr nach Süden; und beym Stande der Sonne in den südlichen Zeichen geschieht gerade das Gegentheil. Die Beschaffenheit dieser Winde (Vents alizes, engl. Trade- winds)


Winde unterſchieden, ſ. Weltgegenden, welches zum praktiſchen Gebrauch fuͤr Schiffahrt und Meteorologie mehr als hinreichend iſt, da ohnedem die Natur der Sache keine vollkommne Genauigkeit verſtattet.

Man hat die Fragen aufgeworfen, ob die Bewegung der Luft beym Winde gerade fortgehend (motus progreſſivus), oder wellenfoͤrmig ſey, oder ob ſie ſich, wie der Schall, von einem Orte nach allen Seiten zu ausbreite? Auf der Erdflaͤche, wo die Winde gegen allerley Hinderniſſe ſtoßen, koͤnnen ohne Zweifel alle dieſe Arten der Bewegung ſtatt finden; in der Hoͤhe aber giebt der Gang der Wolken Anlaß, einen geradlinichten Fortgang des Windes zu vermuthen.

Die meiſten Winde ſind horizontal, oder weichen doch nicht viel von der wagrechten Richtung ab. Bisweilen giebt es jedoch in der Luft Stroͤme, die nach allerley Winkeln abwaͤrts oder aufwaͤrts geneigt, oder wohl gar lothrecht ſind. Eine erwaͤrmte oder ſonſt leichter gewordene Luft ruͤckt in die Hoͤhe; dagegen ſinkt die kaͤlter oder ſchwerer gewordene nieder, bis das Gleichgewicht erhalten iſt. Auf ſolche Art koͤnnen Luftſtroͤme nach unzaͤhlbar verſchiedenen Richtungen entſtehen.

An einigen Orten ſind die Winde das ganze Jahr hindurch beſtaͤndig; an andern veraͤndern ſie ſich periodiſch nach gewiſſen Geſetzen; an ſehr vielen findet man lauter veraͤnderliche Winde mit unaufhoͤrlichem Wechſel und Ungleichheit.

Auf dem Weltmeere wehet zwiſchen den Wendekreiſen und noch einige Grade uͤber dieſelben hinaus ein beſtaͤndiger Oſtwind, der ſich jedoch nordwaͤrts der Linie mehr nach Nordoſt, und ſuͤdwaͤrts derſelben nach Suͤdoſt zieht, und ſich bey dieſer Abweichung nach dem Stande der Sonne richtet. Wenn nemlich die Sonne in den noͤrdlichen Zeichen ſtehet, ſo zieht ſich dieſer Wind auf der Nordſeite weniger nach Norden, dagegen aber auf der Suͤdſeite mehr nach Suͤden; und beym Stande der Sonne in den ſuͤdlichen Zeichen geſchieht gerade das Gegentheil. Die Beſchaffenheit dieſer Winde (Vents alizés, engl. Trade- winds)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0767" xml:id="P.4.757" n="757"/><lb/>
Winde unter&#x017F;chieden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weltgegenden,</hi> welches zum prakti&#x017F;chen Gebrauch fu&#x0364;r Schiffahrt und Meteorologie mehr als hinreichend i&#x017F;t, da ohnedem die Natur der Sache keine vollkommne Genauigkeit ver&#x017F;tattet.</p>
            <p>Man hat die Fragen aufgeworfen, ob die Bewegung der Luft beym Winde gerade fortgehend (<hi rendition="#aq">motus progre&#x017F;&#x017F;ivus</hi>), oder wellenfo&#x0364;rmig &#x017F;ey, oder ob &#x017F;ie &#x017F;ich, wie der Schall, von einem Orte nach allen Seiten zu ausbreite? Auf der Erdfla&#x0364;che, wo die Winde gegen allerley Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;toßen, ko&#x0364;nnen ohne Zweifel alle die&#x017F;e Arten der Bewegung &#x017F;tatt finden; in der Ho&#x0364;he aber giebt der Gang der Wolken Anlaß, einen geradlinichten Fortgang des Windes zu vermuthen.</p>
            <p>Die mei&#x017F;ten Winde &#x017F;ind horizontal, oder weichen doch nicht viel von der wagrechten Richtung ab. Bisweilen giebt es jedoch in der Luft Stro&#x0364;me, die nach allerley Winkeln abwa&#x0364;rts oder aufwa&#x0364;rts geneigt, oder wohl gar lothrecht &#x017F;ind. Eine erwa&#x0364;rmte oder &#x017F;on&#x017F;t leichter gewordene Luft ru&#x0364;ckt in die Ho&#x0364;he; dagegen &#x017F;inkt die ka&#x0364;lter oder &#x017F;chwerer gewordene nieder, bis das Gleichgewicht erhalten i&#x017F;t. Auf &#x017F;olche Art ko&#x0364;nnen Luft&#x017F;tro&#x0364;me nach unza&#x0364;hlbar ver&#x017F;chiedenen Richtungen ent&#x017F;tehen.</p>
            <p>An einigen Orten &#x017F;ind die Winde das ganze Jahr hindurch <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndig;</hi> an andern vera&#x0364;ndern &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#b">periodi&#x017F;ch</hi> nach gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etzen; an &#x017F;ehr vielen findet man lauter <hi rendition="#b">vera&#x0364;nderliche</hi> Winde mit unaufho&#x0364;rlichem Wech&#x017F;el und Ungleichheit.</p>
            <p>Auf dem Weltmeere wehet zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en und noch einige Grade u&#x0364;ber die&#x017F;elben hinaus ein <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndiger O&#x017F;twind,</hi> der &#x017F;ich jedoch nordwa&#x0364;rts der Linie mehr nach Nordo&#x017F;t, und &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts der&#x017F;elben nach Su&#x0364;do&#x017F;t zieht, und &#x017F;ich bey die&#x017F;er Abweichung nach dem Stande der Sonne richtet. Wenn nemlich die Sonne in den no&#x0364;rdlichen Zeichen &#x017F;tehet, &#x017F;o zieht &#x017F;ich die&#x017F;er Wind auf der Nord&#x017F;eite weniger nach Norden, dagegen aber auf der Su&#x0364;d&#x017F;eite mehr nach Su&#x0364;den; und beym Stande der Sonne in den &#x017F;u&#x0364;dlichen Zeichen ge&#x017F;chieht gerade das Gegentheil. Die Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Winde (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vents alizés,</hi></hi> engl. <hi rendition="#aq">Trade- winds</hi>)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0767] Winde unterſchieden, ſ. Weltgegenden, welches zum praktiſchen Gebrauch fuͤr Schiffahrt und Meteorologie mehr als hinreichend iſt, da ohnedem die Natur der Sache keine vollkommne Genauigkeit verſtattet. Man hat die Fragen aufgeworfen, ob die Bewegung der Luft beym Winde gerade fortgehend (motus progreſſivus), oder wellenfoͤrmig ſey, oder ob ſie ſich, wie der Schall, von einem Orte nach allen Seiten zu ausbreite? Auf der Erdflaͤche, wo die Winde gegen allerley Hinderniſſe ſtoßen, koͤnnen ohne Zweifel alle dieſe Arten der Bewegung ſtatt finden; in der Hoͤhe aber giebt der Gang der Wolken Anlaß, einen geradlinichten Fortgang des Windes zu vermuthen. Die meiſten Winde ſind horizontal, oder weichen doch nicht viel von der wagrechten Richtung ab. Bisweilen giebt es jedoch in der Luft Stroͤme, die nach allerley Winkeln abwaͤrts oder aufwaͤrts geneigt, oder wohl gar lothrecht ſind. Eine erwaͤrmte oder ſonſt leichter gewordene Luft ruͤckt in die Hoͤhe; dagegen ſinkt die kaͤlter oder ſchwerer gewordene nieder, bis das Gleichgewicht erhalten iſt. Auf ſolche Art koͤnnen Luftſtroͤme nach unzaͤhlbar verſchiedenen Richtungen entſtehen. An einigen Orten ſind die Winde das ganze Jahr hindurch beſtaͤndig; an andern veraͤndern ſie ſich periodiſch nach gewiſſen Geſetzen; an ſehr vielen findet man lauter veraͤnderliche Winde mit unaufhoͤrlichem Wechſel und Ungleichheit. Auf dem Weltmeere wehet zwiſchen den Wendekreiſen und noch einige Grade uͤber dieſelben hinaus ein beſtaͤndiger Oſtwind, der ſich jedoch nordwaͤrts der Linie mehr nach Nordoſt, und ſuͤdwaͤrts derſelben nach Suͤdoſt zieht, und ſich bey dieſer Abweichung nach dem Stande der Sonne richtet. Wenn nemlich die Sonne in den noͤrdlichen Zeichen ſtehet, ſo zieht ſich dieſer Wind auf der Nordſeite weniger nach Norden, dagegen aber auf der Suͤdſeite mehr nach Suͤden; und beym Stande der Sonne in den ſuͤdlichen Zeichen geſchieht gerade das Gegentheil. Die Beſchaffenheit dieſer Winde (Vents alizés, engl. Trade- winds)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/767
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/767>, abgerufen am 23.11.2024.