Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des Krebses
(tropicus cancri, tropique du Cancer), der südliche IK Wendekreis des Steinbocks (tropicus capricorni, tropique du Capricorne) genannt wird. An den Tagen der Sonnenwenden kömmt die Sonne in die Punkte F und K, und weil sich daselbst ihr Abstand vom Aequator sehr langsam ändert, so wird sie durch die tägliche Bewegung im Wendekreise selbst herumgeführt. Die Wendekreise sind also die Tagkreise der Sonne an den Tagen der Sonnenwenden. Sie begreifen zwischen sich die Zone des Himmels FGKI, innerhalb welcher die Sonne beständig anzutreffen ist.

Auf der Erdkugel schließen die beyden Wendekreise die heiße Zone zwischen sich ein, und begrenzen die gemäßigten, s. Erdstriche. Der Wendekreis des Krebses fg geht durch den obern breitsten Theil von Afrika, Egypten, das rothe Meer, das wüste Arabien, durch Indien, den südlichen Theil von China und Neuseeland über das stille Meer, durchschneidet Amerika in Mexico, und läuft durch die Antillen und den atlantischen Ocean bis wieder an Afrika. Diese Orte sehen die Sonne am 21 Jun. jeden Jahres durch ihren Scheitelpunkt gehen. Der Wendekreis des Steinbocks schneidet Afrika im Lande der Hottentotten, geht durch Madagascar im indischen Ocean weit unter Asien hinweg, durch Neuholland in die Südsee, schneidet Amerika in Paraguay und an der südlichen Spitze von Brasilien, und läuft unterhalb der Insel St. Helena wieder bis an Afrika. Allen diesen Orten kömmt die Sonne am 21. Dec. über ihren Scheitel.

Da die Schiefe der Ekliptik veränderlich ist, so ändert sich mit ihr auch die Stelle der Wendekreise und die Größe der heißen Zone, obwohl so wenig, daß man diese Veränderung in der Erdbeschreibung gewöhnlich ohne merklichen Fehler vernachläßiget.

West, Westen, s. Abendpunkt.

Wetterbeobachtungen, s. Meteorologie.

Wetterglas, s. Barometer.

Wetterleiter, s. Blitzableiter.


des Krebſes
(tropicus cancri, tropique du Cancer), der ſuͤdliche IK Wendekreis des Steinbocks (tropicus capricorni, tropique du Capricorne) genannt wird. An den Tagen der Sonnenwenden koͤmmt die Sonne in die Punkte F und K, und weil ſich daſelbſt ihr Abſtand vom Aequator ſehr langſam aͤndert, ſo wird ſie durch die taͤgliche Bewegung im Wendekreiſe ſelbſt herumgefuͤhrt. Die Wendekreiſe ſind alſo die Tagkreiſe der Sonne an den Tagen der Sonnenwenden. Sie begreifen zwiſchen ſich die Zone des Himmels FGKI, innerhalb welcher die Sonne beſtaͤndig anzutreffen iſt.

Auf der Erdkugel ſchließen die beyden Wendekreiſe die heiße Zone zwiſchen ſich ein, und begrenzen die gemaͤßigten, ſ. Erdſtriche. Der Wendekreis des Krebſes fg geht durch den obern breitſten Theil von Afrika, Egypten, das rothe Meer, das wuͤſte Arabien, durch Indien, den ſuͤdlichen Theil von China und Neuſeeland uͤber das ſtille Meer, durchſchneidet Amerika in Mexico, und laͤuft durch die Antillen und den atlantiſchen Ocean bis wieder an Afrika. Dieſe Orte ſehen die Sonne am 21 Jun. jeden Jahres durch ihren Scheitelpunkt gehen. Der Wendekreis des Steinbocks ſchneidet Afrika im Lande der Hottentotten, geht durch Madagaſcar im indiſchen Ocean weit unter Aſien hinweg, durch Neuholland in die Suͤdſee, ſchneidet Amerika in Paraguay und an der ſuͤdlichen Spitze von Braſilien, und laͤuft unterhalb der Inſel St. Helena wieder bis an Afrika. Allen dieſen Orten koͤmmt die Sonne am 21. Dec. uͤber ihren Scheitel.

Da die Schiefe der Ekliptik veraͤnderlich iſt, ſo aͤndert ſich mit ihr auch die Stelle der Wendekreiſe und die Groͤße der heißen Zone, obwohl ſo wenig, daß man dieſe Veraͤnderung in der Erdbeſchreibung gewoͤhnlich ohne merklichen Fehler vernachlaͤßiget.

Weſt, Weſten, ſ. Abendpunkt.

Wetterbeobachtungen, ſ. Meteorologie.

Wetterglas, ſ. Barometer.

Wetterleiter, ſ. Blitzableiter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0749" xml:id="P.4.739" n="739"/><lb/>
des Kreb&#x017F;es</hi> (<hi rendition="#aq">tropicus cancri, <hi rendition="#i">tropique du Cancer</hi></hi>), der &#x017F;u&#x0364;dliche <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#b">Wendekreis des Steinbocks</hi> (<hi rendition="#aq">tropicus capricorni, <hi rendition="#i">tropique du Capricorne</hi></hi>) genannt wird. An den Tagen der Sonnenwenden ko&#x0364;mmt die Sonne in die Punkte <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">K,</hi> und weil &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t ihr Ab&#x017F;tand vom Aequator &#x017F;ehr lang&#x017F;am a&#x0364;ndert, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die ta&#x0364;gliche Bewegung im Wendekrei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t herumgefu&#x0364;hrt. Die Wendekrei&#x017F;e &#x017F;ind al&#x017F;o die Tagkrei&#x017F;e der Sonne an den Tagen der Sonnenwenden. Sie begreifen zwi&#x017F;chen &#x017F;ich die Zone des Himmels <hi rendition="#aq">FGKI,</hi> innerhalb welcher die Sonne be&#x017F;ta&#x0364;ndig anzutreffen i&#x017F;t.</p>
            <p>Auf der Erdkugel &#x017F;chließen die beyden Wendekrei&#x017F;e die heiße Zone zwi&#x017F;chen &#x017F;ich ein, und begrenzen die gema&#x0364;ßigten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erd&#x017F;triche.</hi> Der Wendekreis des Kreb&#x017F;es <hi rendition="#aq">fg</hi> geht durch den obern breit&#x017F;ten Theil von Afrika, Egypten, das rothe Meer, das wu&#x0364;&#x017F;te Arabien, durch Indien, den &#x017F;u&#x0364;dlichen Theil von China und Neu&#x017F;eeland u&#x0364;ber das &#x017F;tille Meer, durch&#x017F;chneidet Amerika in Mexico, und la&#x0364;uft durch die Antillen und den atlanti&#x017F;chen Ocean bis wieder an Afrika. Die&#x017F;e Orte &#x017F;ehen die Sonne am 21 Jun. jeden Jahres durch ihren Scheitelpunkt gehen. Der Wendekreis des Steinbocks &#x017F;chneidet Afrika im Lande der Hottentotten, geht durch Madaga&#x017F;car im indi&#x017F;chen Ocean weit unter A&#x017F;ien hinweg, durch Neuholland in die Su&#x0364;d&#x017F;ee, &#x017F;chneidet Amerika in Paraguay und an der &#x017F;u&#x0364;dlichen Spitze von Bra&#x017F;ilien, und la&#x0364;uft unterhalb der In&#x017F;el St. Helena wieder bis an Afrika. Allen die&#x017F;en Orten ko&#x0364;mmt die Sonne am 21. Dec. u&#x0364;ber ihren Scheitel.</p>
            <p>Da die Schiefe der Ekliptik vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, &#x017F;o a&#x0364;ndert &#x017F;ich mit ihr auch die Stelle der Wendekrei&#x017F;e und die Gro&#x0364;ße der heißen Zone, obwohl &#x017F;o wenig, daß man die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung in der Erdbe&#x017F;chreibung gewo&#x0364;hnlich ohne merklichen Fehler vernachla&#x0364;ßiget.</p>
            <p> <hi rendition="#b">We&#x017F;t, We&#x017F;ten, &#x017F;. Abendpunkt.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wetterbeobachtungen, &#x017F;. Meteorologie.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wetterglas, &#x017F;. Barometer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wetterleiter, &#x017F;. Blitzableiter.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0749] des Krebſes (tropicus cancri, tropique du Cancer), der ſuͤdliche IK Wendekreis des Steinbocks (tropicus capricorni, tropique du Capricorne) genannt wird. An den Tagen der Sonnenwenden koͤmmt die Sonne in die Punkte F und K, und weil ſich daſelbſt ihr Abſtand vom Aequator ſehr langſam aͤndert, ſo wird ſie durch die taͤgliche Bewegung im Wendekreiſe ſelbſt herumgefuͤhrt. Die Wendekreiſe ſind alſo die Tagkreiſe der Sonne an den Tagen der Sonnenwenden. Sie begreifen zwiſchen ſich die Zone des Himmels FGKI, innerhalb welcher die Sonne beſtaͤndig anzutreffen iſt. Auf der Erdkugel ſchließen die beyden Wendekreiſe die heiße Zone zwiſchen ſich ein, und begrenzen die gemaͤßigten, ſ. Erdſtriche. Der Wendekreis des Krebſes fg geht durch den obern breitſten Theil von Afrika, Egypten, das rothe Meer, das wuͤſte Arabien, durch Indien, den ſuͤdlichen Theil von China und Neuſeeland uͤber das ſtille Meer, durchſchneidet Amerika in Mexico, und laͤuft durch die Antillen und den atlantiſchen Ocean bis wieder an Afrika. Dieſe Orte ſehen die Sonne am 21 Jun. jeden Jahres durch ihren Scheitelpunkt gehen. Der Wendekreis des Steinbocks ſchneidet Afrika im Lande der Hottentotten, geht durch Madagaſcar im indiſchen Ocean weit unter Aſien hinweg, durch Neuholland in die Suͤdſee, ſchneidet Amerika in Paraguay und an der ſuͤdlichen Spitze von Braſilien, und laͤuft unterhalb der Inſel St. Helena wieder bis an Afrika. Allen dieſen Orten koͤmmt die Sonne am 21. Dec. uͤber ihren Scheitel. Da die Schiefe der Ekliptik veraͤnderlich iſt, ſo aͤndert ſich mit ihr auch die Stelle der Wendekreiſe und die Groͤße der heißen Zone, obwohl ſo wenig, daß man dieſe Veraͤnderung in der Erdbeſchreibung gewoͤhnlich ohne merklichen Fehler vernachlaͤßiget. Weſt, Weſten, ſ. Abendpunkt. Wetterbeobachtungen, ſ. Meteorologie. Wetterglas, ſ. Barometer. Wetterleiter, ſ. Blitzableiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/749
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/749>, abgerufen am 12.06.2024.